Suchergebnisse für: finsternis

Partielle Mondfinsternis am 18. September 2024 hinter dünnen Wolken

Die unscheinbare Mondfinsternis am 18. September 2024

Die unspektakuläre Mondfinsternis in der zweiten Hälfte der Nacht vom 17. auf den 18. September 2024 konnte bei klarer Sicht in Europa und in anderen Teilen der Welt beobachtet werden. In den Medien war sie wie gewohnt groß angekündigt worden. Schlagwörter wie „Supermond“ plus „Mondfinsternis“ erreichen zumindest eines, kurzfristiges Interesse auch bei Leuten, die Astronomie vielleicht sonst eher unberührt lässt. An unserem Standort in Eisingen hatten uns wieder einmal Wolken zu schaffen gemacht.

Halbschatten-Mondfinsternis am 25. März 2024 zu Beginn um 05:51 Uhr und um 06:00 Uhr (Halbschatten-Finsternisgröße 10,3 %, 2°36' über dem Horizont).

Halbschatten-Mondfinsternis am 25. März 2024

Die recht unspektakuläre Halbschatten-Mondfinsternis am 25. März 2024 war in einem Großteil von Europa, in Nord-/Ostasien, in einem Großteil von Australien, in einem Großteil von Afrika, in Nordamerika, in Südamerika, im Pazifik, im Atlantik, in der Arktis und in der Antarktis zu sehen. Wir haben das Ereignis von Eisingen in Unterfranken aus beobachtet.

Partielle Mondfinsternis am 16. Mai 2022 in Eisingen
|

Mondfinsternis am 16. Mai 2022 mit Hindernissen

Die Finsternis, die in den Medien als totale Mondfinsternis mit Blutmond angekündigt wurde, fand am Montag, dem 16. Mai 2022 in den frühen Morgenstunden statt. Ihre Beobachtung gestaltete sich nicht einfach. In Mitteleuropa war es in diesem Jahr die erste von zwei beobachtbaren Finsternissen. Je nach Standort ging der Vollmond kurz vor bzw. nach Beginn der totalen Phase unter.

Monduntergang in Eisingen am 30. November 2020

Vor der Halbschattenmondfinsternis am 30. November 2020

Um 08:32 Uhr tritt der noch zunehmende Mond für uns in Deutschland nicht sichtbar in den Halbschatten der Erde ein. In Eisingen ist er nämlich schon um 07:48 Uhr untergegangen. Um 07:40 Uhr haben wir ihn über dem Waldrand bei Waldbrunn im Landkreis Würzburg letztmals gesehen.

Der Mond kurz vor Beginn der partiellen Phase am 16. Juli 2019 um 22:00 Uhr

Bildergalerie zur partiellen Mondfinsternis 2019

Am Abend des 16. Juli bis in die Nacht zum 17. Juli 2019 konnten wir am leichtbewölkten Südhimmel von Eisingen in Unterfranken eine partielle Mondfinsternis beobachten. Unsere Fotostrecke zur Finsternis beginnt um 21:13 Uhr mit dem Sonnenuntergang und endet um 00:27 Uhr, eine gute halbe Stunde vor dem Ende der partiellen Phase.

Partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019 um 23:46 Uhr

Partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019

Um 22:02 Uhr MESZ beginnt der Mond langsam in den Kernschatten der Erde einzutauchen – dann ist auch die bürgerliche Dämmerung zu Ende gegangen – und er steht jetzt von Hamburg bis zur Zugspitze nur wenige Grad über dem Horizont. Erst ab Mitte der Finsternis, ab 23:31 Uhr MESZ, hat er – je nach geographischer Breite des Standorts – eine akzeptable Höhe zwischen 8 und 15 Grad erreicht. Rund zwei Drittel des Vollmonddurchmessers befinden sich nun in der Kernschattenzone.