Luft- und Raumfahrt

Pressemeldungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) u.a.

Sonnenuntergang am 25. Mai 2018 um 21:03 Uhr

Mission Solar Orbiter startet ins All

Wie beeinflusst die Sonne die Heliosphäre? Um diese und weitere grundlegende Fragen zur Sonnenphysik zu beantworten, ist am Montag, 10. Februar 2020, um 05:03 Uhr mitteleuropäischer Zeit (9. Februar, 23:03 Uhr Ortszeit) die Sonde Solar Orbiter an Bord einer Atlas-V-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida (USA) auf ihre lange Reise durch das All gestartet.

Pilze auf morschem Baumstamm im Wald
|

Ein Zoo aus Mikroorganismen in der Stratosphäre

Astrobiologen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) schickten im September 2019 einen ganzen „Zoo“ aus Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilze mit einem Stratosphärenballon der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA auf eine neunstündige Reise bis 30 Kilometer über der Erde.

Meade-Teleskop mit montierter Canon EOS 600D während des Merkurtransits am 11. November 2019

Weltraumteleskop CHEOPS vor dem Start

Der Countdown wurde am 17. Dezember 2019 eine Stunde und 25 Minuten vor dem Start gestoppt. Welche Gründe zu der Startverzögerung geführt haben, wurde von Arianespace nicht erklärt. Der Esa-Wissenschaftler Günther Hasinger hingegen teilte über Twitter mit, dass ein Softwarefehler der Grund für den Startabbruch sei.

Flugzeug, zunehmender Mond und Planet Jupiter am 31. Oktober 2019 um 17:04 Uhr am Südsüdwesthimmel
|

Fast zehn Milliarden Flugpassagiere im Jahr 2040

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat weltweit erstmalig ein globales Prognosemodell für den Luftverkehr unter Berücksichtigung von Flughafenkapazitäten und Flottenentwicklung erstellt. In den nächsten 20 Jahren erwarten die Forscher eine Steigerung der Passagierzahlen von rund 4 Milliarden in 2016 auf über 9,4 Milliarden in 2040.

Strichspur der Internationalen Raumstation (ISS) am 3. Oktober 2017 von 20:49 bis 20:50 Uhr

Astronaut der ISS steuert Rover auf der Erde

Am 25. November 2019 fand das ISS-Telerobotik-Experiment Analog-1 mit Hilfe von robotischer Technologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. Der italienische Astronaut Luca Parmitano steuerte den Interact-Rover der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) in einem der Mondoberfläche ähnlichen Testgelände im niederländischen Valkenburg.

Überflug der Internationalen Raumstation ISS am 1. Juni 2018 um 22:25 Uhr am Osthimmel von Eisingen
|

Neue Anwendungen für die Erdbeobachtung

Grundsätzlich gibt es eine enorme Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten der Erdbeobachtung. Das reicht vom Umgang mit den natürlichen Ressourcen in Land- und Forstwirtschaft über den Umweltschutz von Landflächen und Gewässern bis hin zur Risikovorsorge und zum Katastrophenmanagement. Auch die unverzichtbaren satellitengestützten Informationen zu Klimawandel und Treibhausgasemissionen, gehören dazu.

Internationale Raumstation ISS verschwindet am 25. September 2018 um 21:06 Uhr im Erdschatten

Rückblick auf den Start des ersten Forschungssatelliten AZUR

Vor 50 Jahren, am 8. November 1969, startete der erste deutsche Satellit AZUR an Bord einer amerikanischen Scout-Rakete aus Vandenberg, Kalifornien. Das eigens in Oberpfaffenhofen errichtete Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC, German Space Operations Center) übernahm eine Woche später die Betriebsverantwortung von AZUR.