Luft- und Raumfahrt

Pressemeldungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) u.a.

Ein Zoo aus Mikroorganismen in der Stratosphäre
|

Ein Zoo aus Mikroorganismen in der Stratosphäre

Astrobiologen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) schickten im September 2019 einen ganzen „Zoo“ aus Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilze mit einem Stratosphärenballon der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA auf eine neunstündige Reise bis 30 Kilometer über der Erde.

Klimafaktor Wolken — Feldkampagne „EUREC4A“
|

Klimafaktor Wolken — Feldkampagne „EUREC4A“

Am 20. Januar 2020 startet die knapp sechswöchige Feldstudie EUREC4A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate). Ziel ist die Überprüfung von Theorien über die Rolle von Wolken und Konvektion für den Klimawandel durch umfangreiche Messungen in der Atmosphäre und im Ozean.

Weltraumstrahlungsexperiment MARE für Mondflug

Weltraumstrahlungsexperiment MARE für Mondflug

Die Weltraumstrahlung außerhalb des schützenden Erdmagnetfeldes ist hoch – eine große Belastung für den menschlichen Körper und eine Herausforderung für die zukünftige astronautische Raumfahrt zu Mond und Mars.

Weltraumteleskop CHEOPS vor dem Start

Weltraumteleskop CHEOPS vor dem Start

Der Countdown wurde am 17. Dezember 2019 eine Stunde und 25 Minuten vor dem Start gestoppt. Welche Gründe zu der Startverzögerung geführt haben, wurde von Arianespace nicht erklärt. Der Esa-Wissenschaftler Günther Hasinger hingegen teilte über Twitter mit, dass ein Softwarefehler der Grund für den Startabbruch sei.

Fast zehn Milliarden Flugpassagiere im Jahr 2040
|

Fast zehn Milliarden Flugpassagiere im Jahr 2040

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat weltweit erstmalig ein globales Prognosemodell für den Luftverkehr unter Berücksichtigung von Flughafenkapazitäten und Flottenentwicklung erstellt. In den nächsten 20 Jahren erwarten die Forscher eine Steigerung der Passagierzahlen von rund 4 Milliarden in 2016 auf über 9,4 Milliarden in 2040.

Astronaut der ISS steuert Rover auf der Erde

Astronaut der ISS steuert Rover auf der Erde

Am 25. November 2019 fand das ISS-Telerobotik-Experiment Analog-1 mit Hilfe von robotischer Technologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. Der italienische Astronaut Luca Parmitano steuerte den Interact-Rover der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) in einem der Mondoberfläche ähnlichen Testgelände im niederländischen Valkenburg.

Neue Anwendungen für die Erdbeobachtung
|

Neue Anwendungen für die Erdbeobachtung

Grundsätzlich gibt es eine enorme Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten der Erdbeobachtung. Das reicht vom Umgang mit den natürlichen Ressourcen in Land- und Forstwirtschaft über den Umweltschutz von Landflächen und Gewässern bis hin zur Risikovorsorge und zum Katastrophenmanagement. Auch die unverzichtbaren satellitengestützten Informationen zu Klimawandel und Treibhausgasemissionen, gehören dazu.

Rückblick auf den Start des ersten Forschungssatelliten AZUR

Rückblick auf den Start des ersten Forschungssatelliten AZUR

Vor 50 Jahren, am 8. November 1969, startete der erste deutsche Satellit AZUR an Bord einer amerikanischen Scout-Rakete aus Vandenberg, Kalifornien. Das eigens in Oberpfaffenhofen errichtete Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC, German Space Operations Center) übernahm eine Woche später die Betriebsverantwortung von AZUR.

Trotz Streckenrekord Rückgang bei den Low-Cost-Flügen im Sommer 2019
|

Trotz Streckenrekord Rückgang bei den Low-Cost-Flügen im Sommer 2019

Stagnation und teurere Tickets bei den Billigfliegern: In der Sommersaison 2019 ist das Wachstum der Low Cost Angebote in Deutschland zum Stillstand gekommen. Zwar gibt es noch eine geringfügige Erweiterung des Streckennetzes, besonders nach Italien, dafür liegt die Anzahl der Flüge aber rund einen Prozent unter dem Niveau des letzten Jahres. Neben innerdeutschen Flügen ist besonders das Flugangebot nach Spanien und Großbritannien zurückgegangen.