Beobachtung der ISS im Februar am Abendhimmel
Zur Zeit kann man am Abendhimmel über Mitteleuropa wieder Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) beobachten. In unserer Region fand der Überflug heute Abend zwischen 19:13 und 19:17 Uhr statt.

Während unserer Beobachtung war der Himmel größtenteils mit Schleierwolken bedeckt. An der Überflugstelle WNW – N – NO gab es aber eine größere, freie Stelle, die wir zu nutzen wussten. Um 19:16:12 Uhr erreichte die ISS mit mit 61° ihren höchsten Punkt. Ihre Helligkeit betrug -3,2 mag. Um 19:16:44 Uhr verschwand sie im Sternbild Großer Bär im Erdschatten.

Die Strichspur haben wir mit einer Canon EOS 600D mit Superweitwinkelobjetiv aufgenommen. Belichtungszeit 85 Sekunden, Blende 4, ISO 400, Brennweite 10 mm, ohne Nachführung. Die Sternkarte zeigt den Himmelsausschnitt, den wir auf dem Foto gewählt haben.

Am WSW-Himmel konnte man außerdem die schmale Sichel des zunehmenden Mondes zwischen Wolken sehen. Wir hatten ihn bereits um 18:04 Uhr aufgenommen, als er noch einigermaßen frei zu sehen war. Auf dem Foto ist er zu 12,5% beleuchtet.