Internationaler Frauentag
Der Frauentag ist seit 2019 gesetzlicher Feiertag in Berlin.
Josefstag
Der Josefstag ist im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche das Hochfest des hl. Josef am 19. März.
Palmsonntag
Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.
Gründonnerstag
Gründonnerstag ist die deutsche Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche.
Karfreitag
Der Karfreitag ist der Freitag vor Ostern.
Karsamstag
Der Karsamstag ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des Österlichen Triduums.
Ostersonntag
Festtag der Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr.
Ostermontag
Der Ostermontag gehört mit dem 26. Dezember und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen an den drei christlichen Hauptfesten.
Walpurgisnacht
Die Walpurgisnacht ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest am 30. April.
Tag der Arbeit
Der 1. Mai ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Teilen der Schweiz und vielen weiteren Staaten.
Europatag
Dieser Tag erinnert europaweit an den Vorschlag des französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950, der zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl führte.
Muttertag
Der Muttertag ist ein Feiertag (kein gesetzlicher Feiertag) zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft.
Christi Himmelfahrt (Vatertag)
Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag des Osterfestkreises, also 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert.
Pfingstsonntag
Pfingsten wird am fünfzigsten Tag nach Ostern bzw. Pessach gefeiert.
Pfingstmontag
Gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Luxemburg und weiten Teilen der Schweiz.
Fronleichnam
60. Tag nach dem Ostersonntag.
Johannistag
Hochfest der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni.
Peter und Paul
Das Fest wird am 29. Juni in vielen Konfessionen begangen.
Augsburger Friedensfest
Gesetzlicher Feiertag in der Stadt Augsburg in Bayern.
Mariä Himmelfahrt
Im Saarland ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag, in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung.
Weltkindertag
Seit dem Jahr 2019 gesetzlicher Feiertag in Thüringen.
Tag der Deutschen Einheit
Seit 1990 wird der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober anlässlich der an diesem Tag erfolgten Wiedervereinigung (Beitritt der DDR zur BRD) gefeiert.
Erntedankfest
Die deutsche Bischofskonferenz legte im Jahr 1972 den ersten Sonntag im Oktober als Festtermin fest.
Reformationstag
Der Reformationstag wird am 31. Oktober im Gedenken an die Reformation gefeiert.
Halloween
Halloween wurde ursprünglich nur in katholisch gebliebenen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, vor allem in Irland.
Allerheiligen
Hochfest der römisch-katholischen Kirche.
Allerseelen
Fest zum Gedächtnis der Verstorbenen.
Martinstag
Gedenktag des heiligen Martin von Tours.
Volkstrauertag
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher (kein kirchlicher) Gedenktag.
Buß- und Bettag
Der Buß- und Bettag fällt auf den Mittwoch vor dem Totensonntag, dem letzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres.
Totensonntag
Letzter Sonntag vor dem ersten Adventssonntag.
1. Advent
Der erste Adventssonntag liegt zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember.
Barbaratag
Gedenktag an Barbara von Nikomedien, die im 3. Jahrhundert als Märtyrerin in Nikomedia (Kleinasien) gestorben ist.
2. Advent
Der zweite Adventssonntag hat die erhoffte Wiederkunft des Herrn zum Thema.
Nikolaustag
Der Festtag des heiligen Nikolaus ist ein kirchlicher Feiertag mit vielen Bräuchen.
3. Advent
Der dritte Adventssonntag erinnert an Johannes den Täufer als Vorläufer Jesu Christi.
4. Advent
Im Zentrum des Gottesdienstes am vierten Adventssonntag steht der Lobgesang der Maria.
Heiliger Abend
Heiligabend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes.
1. Weihnachtstag
Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi.
2. Weihnachtstag
Der 26. Dezember ist als 2. Weihnachtsfeiertag ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und anderen Ländern Mitteleuropas.
Silvester
Letzter Tag des Jahres im gregorianischen Kalender.