Bei klarer Luft und geringer Lichtverschmutzung kann man am wolkenlosen Nachthimmel ein weißliches Band erkennen, das wir als Milchstraße oder auch als Galaxis kennen. Unser Sonnensystem und alle etwa 6.000 Sterne, die wir mit bloßem Auge am gesamten Himmel sehen können, gehören zu dieser Galaxie.
- @artusmi 20170526_0158
- @artusmi 20170527_0230
- @artusmi 20170527_0243
- @artusmi 20170528_0235
- @artusmi 20170721_0152
- @artusmi 20170721_0156
- @artusmi 20170721_0206
- @artusmi 20170721_0216
- @artusmi 20170721_0229
- @artusmi 20181004_2121
- @artusmi 20181004_2123
- @artusmi 20190629_0022
- @artusmi 20190629_0040
- @artusmi 20200529_0304
- @artusmi 20200529_0305
- @artusmi 20200619_0121
- @artusmi 20200619_0139
- @artusmi 20200712_0223
- @artusmi 20200721_2342
- @artusmi 20200721_2343
- @artusmi 20200909_2315
- @artusmi 20200915_2332
Das Band der Milchstraße erstreckt sich als unregelmäßig breiter, schwach milchig-heller Streifen über dem Firmament. Es verläuft unter anderem durch die Sternbilder Schütze, Adler, Schwan, Kassiopeia, Perseus, Fuhrmann, Zwillinge, Orion, Kiel des Schiffs, Zentaur, Kreuz des Südens und Skorpion. In ihm können wir mit bloßem Auge keine Einzelsterne wahrnehmen. Beste Beobachtungsmöglichkeiten bietet uns die Südhalbkugel. Dort steht das helle Zentrum hoch am Himmel, während man von der Nordhalbkugel aus zum Rand hin blickt.
Da die Erde selbst innerhalb der Milchstraße liegt, sehen wir immer nur einen Teil des riesigen Systems, das aus geschätzten 100 bis 300 Milliarden Sternen besteht. In größerer Entfernung und außerhalb der Milchstraße ist nur noch die Andromedagalaxie zu erkennen.
- @artusmi 20170721_0158
- Stellarium 20170721_0158