Neue Mobilstation in der Turmgasse in Würzburg eröffnet
/Natur und Umwelt/Neue Mobilstation in der Turmgasse in Würzburg eröffnet
Schnell und flexibel von einem Ort zum Nächsten
In der Turmgasse ist in Zusammenarbeit mit der WVV und dem Carsharinganbieter Scouter eine neue Mobilstation eröffnet worden. Da diese Station vornehmlich für E-Fahrzeuge gedacht ist, befinden sich dort neben einem Carsharing-Auto von Scouter auch zwei öffentliche Ladepunkte für Elektroautos, die von allen Bürgern mit ihren eigenen Autos benutzt werden dürfen. Zusätzlich ist auch noch eine Fahrradverleihstation von Nextbike angesiedelt.
„Carsharing und Elektromobilität passen gut zusammen. Das sieht man an der neuen Mobilstation Turmgasse. Hier steht ein vollelektrisches Carsharing-Fahrzeug zum Verleih. Zudem gibt es zwei neue Ladepunkte für private Elektroautos, Fahrradabstellanlagen und eine Nextbike-Leihstation. Also ein bunter Strauß an attraktiven Angeboten der nachhaltigen Mobilität in unmittelbarer Nähe zur Straßenbahnhaltestelle Congress-Centrum”, sagt Baurefernt Benjamin Schneider.
Foto: Christian Weiß
“Mit den weiteren Fahrzeugen am Sanderring, in der Marktgarage, am Haugerkirchplatz und auf dem Hubland sind nun schon etwa 10 Prozent der Carsharing-Fahrzeuge in Würzburg elektrisch unterwegs und werden mit Ökostrom betankt. Damit können die Nutzerinnen und Nutzer Elektromobilität im Alltag einfach erfahren und das Plus für die Umwelt wird noch etwas größer. Carsharing an festen Stationen ist eine sinnvolle Ergänzung zu Fahrrad und ÖPNV und ermöglicht so eine umfassende Mobilität auch ohne eigenes Auto. Dass diese Angebote immer stärker angenommen werden, freut mich sehr”, ergänzt Klimabürgermeister Martin Heilig.
Die WVV beteiligte sich ebenfalls an dem Projekt und ist hat die Ladesäulen der Mobilstation errichtet und betreibt sie im Ladenetzwerk der WVV , dass nun 19 öffentliche Ladepunkte zählt.. „Ökostrom an allen Würzburger Ladestationen helfen der Elektromobilität einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten“, so Vertriebsleiter Florian Doktorczyk von der WVV. An der Ladesäule kann sich jeder Fahrer mit einer Ladekarte leicht identifizieren. Die WVV begrüße das weitere Wachsen der Mobilstationen.
Die Mobilstation befindet sich in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Congress-Centrum und ist damit ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für viele Bürgerinnen und Bürger. Diese besondere Lage soll eine Wegekette ermöglichen. Denn man kann die Mobilstation dank eines nahegelegenen ÖPNV-Anschlusses wie auch der Fahrradstation mit umweltschonenden Verkehrsmitteln an- aber von dort auch wieder umweltfreundlich abfahren.
Carsharing ist eine sehr innovative Möglichkeit, mit der man einerseits die hohen Haltungskosten eines eigenen Fahrzeugs spart und kostengünstig an das Ziel kommt. Zudem fährt man nachhaltiger und vermeidet eine große Menge an Emissionsausstößen, die sich schädlich auf die Umwelt und das Klima auswirken würden. Als Bewohner in einem Stadtteil kann man in Erwägung ziehen sich nur anhand der Mobilstationen und des ÖPNVs fortzubewegen.
Zur Veranschaulichung: Im ersten Quartal 2020 haben schon rund 2.500 Menschen mit ca. 22.000 Fahrten dieses Transportmittel genutzt.
Trotz zahlreicher negativer Kritiken aus unserem Bekanntenkreis haben wir am Samstag, dem 26. Mai 2018 die Landesgartenschau in Würzburg das erste Mal besucht und finden sie recht gut gelungen.
Seit 30 Jahren finden in der Umweltstation Beratungen rund um Abfall, Natur und Umwelt statt. Seit 30 Jahren gilt sie als bayerische Vorzeigeeinrichtung der Umweltbildung und gab 58 weiteren, staatlich anerkannten Umweltstationen in Bayern ihren Namen. Das Würzburger Konzept wurde zum Zertifikat.
Weniger Rußpartikel im Abgasstrahl der Flugzeuge verringern die Eiskristallbildung und damit die Klimawirkung der resultierenden Kondensstreifen-Zirren. Eine Halbierung der sich im Kondensstreifen bildenden Eiskristalle schmälert die klimawärmende Wirkung der Kondensstreifenzirren um 20 Prozent.
Wunderschön anzuschauen war das Morgenrot am 11. Dezember 2019 gegen 08:00 Uhr. Betrachtet man aber die Quelle der Wolkenbänder durch ein Superweitwinkelobjektiv, dann trübt sich der zunächst positive Eindruck dieses Wetterphänomens.
Rund 250 Rettungskräfte waren in der Nacht vom 6. auf den 7. März 2020 bis in die frühen Morgenstunden unterwegs, um die betroffenen Anwohner im Würzburg Stadtteil Zellerau während der Entschärfung der Fliegerbombe zu evakuieren, zu betreuen und auch wieder zurückzubringen.
Millionen Menschen gingen am 22. April 1970 – also heute vor 50 Jahren – in den USA auf die Straßen, um gegen Ölpest, Umweltverschmutzung, Walfang und Giftmüll zu demonstrieren – und sie begründeten damit eine Initiative, die schon bald den gesamten Globus erfassen sollte.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.