Moon Landscape WebArt - 15./16. Juni 2017

Events

Astronomische Events
DatumZeitEvent
15. März bis
2. April 2023
---Die Internationale Raumstation ISS ist über Mitteleuropa sichtbar
27. März 202305:25Merkur im aufsteigenden Knoten
28. März 202310:19Juno im Perihel
29. März 202304:32Erstes Viertel
31. März 202309:13Mond in größter Nordbreite
31. März 202321:32Merkur im Perihel
1. April 202301:00Goldener Henkel sichtbar zwischen 01 Uhr und 05:40 Uhr
6. April 202306:34Vollmond - traditionell Ostermond oder Rosa Mond genannt
7. April 202315:50Mond im absteigenden Knoten
11. April 202302:53Merkur in größter Nordbreite
12. April 202300:07Jupiter in Konjunktion zur Sonne
12. April 202300:10Merkur in größter östlicher Elongation
13. April 202311:11Letztes Viertel
14. April 202305:33Mond in größter Südbreite
16. April 202304:08Mond im Perigäum
17. April 202315:39Venus im Perihel
20. April 202306:12Neumond
20. April 202306:17Ringförmig-totale Sonnenfinsternis (hybride Sofi), in Miteleuropa nicht sichtbar
20. April 202313:46Mond im aufsteigenden Knoten
21. April 202318:08Merkur stationär, dann rückläufig
22. April 202318:27Mars in größter Nordbreite
24. April bis
28. Mai 2023
---Die Internationale Raumstation ISS ist über Mitteleuropa sichtbar
24. April 202301:41Vesta in Konjunktion zur Sonne
26. April 202303:25Vesta in Konjunktion zur Sonne
27. April 202316:34Mond in größter Nordbreite
27. April 202323:19Erstes Viertel
28. April 202308:43Mond im Apogäum
30. April 202315:00Goldener Henkel sichtbar zwischen 15 Uhr und 04:40 Uhr
2. Mai 202301:28Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne
3. Mai 202301:31Pluto stationär, dann rückläufig
4. Mai 202312:10Merkur im absteigenden Knoten
4. Mai 202323:44Mond im absteigenden Knoten
5. Mai 202317:14Halbschatten-Mondfinsternis, Eintritt Halbschatten (nicht sichtbar)
5. Mai 202319:22Halbschatten-Mondfinsternis, maximale Verdunkelung (nicht sichtbar)
5. Mai 202319:34Vollmond - traditionell Wonnemond oder Blumenmond genannt
5. Mai 202320:47Mondaufgang
5. Mai 202320:51Maximum der Finsternis in Eisingen
5. Mai 202321:31Halbschatten-Mondfinsternis, Austritt Halbschatten
9. Mai 202307:31Venus in größter Nordbreite
9. Mai 202321:53Uranus in Konjunktion zur Sonne
11. Mai 202307:41Mond im Perigäum
11. Mai 202310:42Mond in größter Südbreite
12. Mai 202316:28Letztes Viertel
13. Mai 202304:54Ceres stationär, dann rechtläufig
14. Mai 202308:44Merkur stationär, dann rechtläufig
14. Mai 202321:09Merkur im Aphel
17. Mai 202321:48Mond im aufsteigenden Knoten
19. Mai 202317:53Neumond (Black-Moon - 3. Neumond in einer Jahreszeit mit vier Neumonden)
23. Mai 202301:55Juno in größter Südbreite
24. Mai 202323:50Mond in größter Nordbreite
26. Mai 202303:26Mond im Apogäum
27. Mai 202317:22Erstes Viertel
29. Mai 202307:34Merkur in größter westlicher Elongation
29. Mai 202322:00Goldener Henkel sichtbar zwischen 22 Uhr und 03:10 Uhr
30. Mai 202322:28Mars im Aphel
1. Juni 202308:09Mond im absteigenden Knoten
4. Juni 202302:59Merkur in größter Südbreite
4. Juni 202305:41Vollmond - traditionell Brachmond oder Erdbeermond genannt
4. Juni 202312:52Venus in größter östlicher Elongation
7. Juni 202301:31Mond im Perigäum
7. Juni 202316:02Mond in größter Südbreite
10. Juni 202321:31Letztes Viertel
14. Juni 202302:18Mond im aufsteigenden Knoten
18. Juni 202306:37Neumond
18. Juni 202317:13Saturn stationär, dann rückläufig
21. Juni 202304:37Mond in größter Nordbreite
21. Juni 202316:58Kalendarischer Sommeranfang
22. Juni 202320:09Mond im Apogäum
23. Juni 202304:41Merkur im aufsteigenden Knoten
25. Juni 202304:15Juno in Konjunktion zur Sonne
26. Juni bis
30. Juli 2023
---Die Internationale Raumstation ISS ist über Mitteleuropa sichtbar
26. Juni 202309:49Erstes Viertel
27. Juni 202320:47Merkur im Perihel
28. Juni 202314:22Mond im absteigenden Knoten
28. Juni 202317:00Goldener Henkel sichtbar zwischen 17 Uhr und 02 Uhr
1. Juli 202307:06Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne
1. Juli 202315:37Neptun stationär, dann rückläufig
3. Juli 202313:38Vollmond - traditionell Brachmond oder Erdbeermond genannt
4. Juli 202308:53Venus im absteigenden Knoten
4. Juli 202321:34Mond in größter Südbreite
5. Juli 202300:40Mond im Perigäum
6. Juli 202321:00Erde in Sonnenferne (Aphel)
8. Juli 202302:08Merkur in größter Nordbreite
9. Juli 202319:29Venus in größtem Glanz, -4,5 mag
10. Juli 202303:47Letztes Viertel
11. Juli 202303:30Mond im aufsteigenden Knoten
17. Juli 202320:31Neumond
18. Juli 202306:29Mond in größter Nordbreite
20. Juli 202308:45Mond im Apogäum
21. Juli 202301:28Venus stationär, dann rückläufig
22. Juli 202305:50Pluto in Opposition zur Sonne
25. Juli 202317:04Mond im absteigenden Knoten
26. Juli 202300:06Erstes Viertel
27. Juli 202321:00Goldener Henkel sichtbar zwischen 21 Uhr und 00:40 Uhr
31. Juli 202311:26Merkur im absteigenden Knoten
1. August 202303:37Mond in größter Südbreite
1. August 202320:31Vollmond (Super-Vollmond) - traditionell Erntemond oder Störmond genannt
2. August 202307:52Mond im Perigäum
5. August 202305:29Pallas im aufsteigenden Knoten
7. August 202304:44Mond im aufsteigenden Knoten
8. August 202302:03Venus im Aphel
8. August 202312:28Letztes Viertel
10. August 202303:37Merkur in größter östlicher Elongation
10. August 202320:25Merkur im Aphel
13. August 202313:15Venus in unterer Konjunktion zur Sonne
14. August 202307:18Mond in größter Nordbreite
16. August 202311:38Neumond (Mini-Neumond)
16. August 202313:54Mond im Apogäum
21. August 202318:21Mond im absteigenden Knoten
23. August 202306:48Merkur stationär, dann rückläufig
24. August 202311:57Erstes Viertel
26. August 202318:00Goldener Henkel sichtbar zwischen 18 Uhr und 00:45 Uhr
27. August 202310:29Saturn in Opposition zur Sonne
27. August 202313:52Saturn in Erdnähe
28. August 202310:06Mond in größter Südbreite
29. August 202305:20Uranus stationär, dann rückläufig
30. August 202305:14Venus in größter Südbreite
30. August 202317:54Mond im Perigäum
31. August 202302:14Merkur in größter Südbreite
31. August 202303:35Vollmond (Super-Vollmond und Blue Moon - 2. Vollmond innerhalb eines Monats)
3. September 202305:33Venus stationär, dann rechtläufig
3. September 202310:01Mond im aufsteigenden Knoten
4. September 202322:59Jupiter stationär, dann rückläufig
6. September 202313:10Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne
7. September 202300:21Letztes Viertel
10. September 202309:47Mond in größter Nordbreite
12. September 202318:12Mond im Apogäum
15. September 202302:21Merkur stationär, dann rechtläufig
15. September 202303:39Neumond
17. September 202321:16Mond im absteigenden Knoten
18. September 202314:18Venus in größtem Glanz, -4.5 mag
18. September 202316:39Neptun in Erdnähe
19. September 202303:56Merkur im aufsteigenden Knoten
19. September 202313:24Neptun in Opposition zur Sonne
22. September 202315:32Merkur in größter westlicher Elongation
22. September 202321:31Erstes Viertel
23. September 202308:49Kalendarischer Herbstanfang
23. September 202320:02Merkur im Perihel
24. September 202317:01Mond in größter Südbreite
24. September 202319:30Goldener Henkel sichtbar zwischen 19:30 Uhr und 01 Uhr
28. September 202302:49Mond im Perigäum
29. September 202311:57Vollmond - traditionell Herbstmond oder Maismond genannt
30. September 202314:53Pallas in Konjunktion zur Sonne
30. September 202319:06Mond im aufsteigenden Knoten
4. Oktober 202301:24Merkur in größter Nordbreite
6. Oktober 202315:47Letztes Viertel
7. Oktober 202315:32Mond in größter Nordbreite
10. Oktober 202305:50Mond im Apogäum
11. Oktober 202301:37Pluto stationär, dann rechtläufig
14. Oktober 202316:04Vesta im Aphel
14. Oktober 202319:55Neumond
14. Oktober 202320:00Ringförmige Sonnenfinsternis, in Mitteleuropa nicht sichtbar
15. Oktober 202302:58Mond im absteigenden Knoten
18. Oktober 202315:06Mond bedeckt Antares (Alpha Scorpii), Eintritt unbeleuchtete Seite
18. Oktober 202316:22Mond bedeckt Antares (Alpha Scorpii), Austritt beleuchtete Seite
20. Oktober 202307:37Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne
21. Oktober 202323:05Mond in größter Südbreite
22. Oktober 202305:29Erstes Viertel
24. Oktober 202301:14Venus in größter westlicher Elongation
24. Oktober 202317:00Goldener Henkel sichtbar zwischen 17 Uhr und 03 Uhr
25. Oktober 202312:17Venus im aufsteigenden Knoten
26. Oktober 202304:32Mond im Perigäum
27. Oktober 202310:42Merkur im absteigenden Knoten
28. Oktober 202305:12Mond im aufsteigenden Knoten
28. Oktober 202320:01Partielle Mondfinsternis, Eintritt Halbschatten
28. Oktober 202321:35Partielle Mondfinsternis, Eintritt Kernschatten
28. Oktober 202322:14Partielle Mondfinsternis, Maximale Verdunkelung
28. Oktober 202322:24Vollmond - traditionell Jägermond oder Weinmond genannt
28. Oktober 202322:52Partielle Mondfinsternis, Austritt Kernschatten
29. Oktober 202300:26Partielle Mondfinsternis, Austritt Halbschatten
29. Oktober 202303:00Ende der Sommerzeit. Uhren werden auf 02:00 Uhr zurückgestellt.
1. November 202322:04Jupiter in Erdnähe
2. November 202320:27Vesta stationär, dann rückläufig
3. November 202306:02Jupiter in Opposition zur Sonne
3. November 202322:15Mond in größter Nordbreite
4. November 202317:57Saturn stationär, dann rechtläufig
5. November 202309:36Letztes Viertel
6. November 202316:19Mars im absteigenden Knoten
6. November 202318:41Merkur im Aphel
6. November 202323:03Mond im Apogäum
9. November 202310:54Mond bedeckt Venus, Eintritt beleuchtete Seite
9. November 202312:06Mond bedeckt Venus, Austritt unbeleuchtete Seite
11. November 202309:32Mond im absteigenden Knoten
13. November 202310:27Neumond
13. November 202312:45Uranus in Erdnähe
13. November 202318:18Uranus in Opposition zur Sonne
18. November 202302:52Mond in größter Südbreite
18. November 202306:42Mars in Konjunktion zur Sonne
20. November 202311:49Erstes Viertel
20. November 202316:28Ceres in Konjunktion zur Sonne
21. November 202321:24Mond im Perigäum
23. November 202300:00Goldener Henkel sichtbar zwischen 00 Uhr und 02:30 Uhr
24. November 202312:01Mond im aufsteigenden Knoten
27. November 202300:30Merkur in größter Südbreite
27. November 202310:16Vollmond - traditionell Nebelmond oder Nebelung genannt
28. November 202313:33Venus im Perihel
1. Dezember 202305:20Mond in größter Nordbreite
4. Dezember 202315:07Merkur in größter östlicher Elongation
4. Dezember 202319:41Mond im Apogäum
5. Dezember 202306:49Letztes Viertel
7. Dezember 202300:49Neptun stationär, dann rechtläufig
8. Dezember 202316:06Mond im absteigenden Knoten
13. Dezember 202300:32Neumond
13. Dezember 202305:41Merkur stationär, dann rückläufig
15. Dezember 202307:11Mond in größter Südbreite
16. Dezember 202302:12Merkur im aufsteigenden Knoten
16. Dezember 202320:35Mond im Perigäum
19. Dezember 202319:39Erstes Viertel
19. Dezember 202323:22Venus in größter Nordbreite
20. Dezember 202318:19Merkur im Perihel
21. Dezember 202311:03Vesta in Opposition zur Sonne
21. Dezember 202315:03Mond im aufsteigenden Knoten
22. Dezember 202304:27Kalendarischer Winteranfang
22. Dezember 202317:00Goldener Henkel sichtbar zwischen 17 Uhr und 04:20 Uhr
22. Dezember 202319:55Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne
27. Dezember 202301:33Vollmond - traditionell Julmond oder Christmond genannt
28. Dezember 202309:33Mond in größter Nordbreite
30. Dezember 202323:40Merkur in größter Nordbreite
31. Dezember 202316:08Jupiter stationär, dann rechtläufig

Zeitangaben

Grundsätzlich geben wir in der Tabelle die Uhrzeiten an, die am Tag des Ereignisses für Deutschland gelten. Das sind die Mitteleuropäische Zeit (MEZ = UTC+1) oder die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ = UTC+2). Weitere Informationen dazu findest du auf unserer Seite Zeitumstellung in Deutschland. Sollten hier Uhrzeiten angegeben sein, die speziell für unseren Standort Eisingen gelten – z.B. Sonnen- und Mondfinsternisse, Sternbedeckungen … – können diese von anderen Standorten abweichen.


Aktueller Monatskalender

Archiv unserer AstroEvents


Feiertage und Festtage 2023 in Deutschland
Feiertag / FesttagDatumErläuterung
Neujahr01.01.2023Der Neujahrstag ist der erste Tag des Kalenderjahres. In nahezu allen Kulturen, jedoch mit teils sehr unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalendern, ist mit dem Neujahr ein Neujahrsfest verbunden, das in der Folge auch zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert wird.
Heilige Drei Könige06.01.2023In Deutschland ist der „Dreikönigstag“ in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt ein gesetzlicher Feiertag. Mit dem Begriff Heilige Drei Könige bezeichnet die katholische Tradition die im Matthäus-Evangelium erwähnten Weisen aus dem Morgenland. An diesem Tag werden von der jeweiligen Pfarrgemeinde die Sternsinger ausgesandt. Den Menschen, die sie einlassen, singen die Sternsinger Lieder, sprechen ein Gebet oder sagen ein Gedicht auf. Dann schreiben sie an die Haustüren oder die Türbalken mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte C+M+B mit der jeweiligen Jahreszahl. Bedeutung der Buchstaben C, M und B: Abkürzung der lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“).
Mariä Lichtmess02.02.2023Mariä Lichtmess oder Darstellung des Herrn ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag nach Weihnachten, gefeiert wird.
Valentinstag14.02.2023Der Valentinstag gilt in einigen Ländern als Tag der Liebenden. An Popularität gewann er durch den Handel mit Blumen und die umfangreiche Werbung der Floristen.
Weiberfastnacht16.02.2023Weiberfastnacht markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch. Der Tag wird auch als Altweiberfasching, Altweiberfastnacht oder einfach als Altweiber bezeichnet.
Rosenmontag20.02.2023Der Rosenmontag wird im rheinischen Karneval als Höhepunkt der Karnevalszeit, oft mit dem so genannten Rosenmontagszug, begangen. Er fällt auf den Montag vor dem Aschermittwoch, 48 Tage vor dem Ostersonntag.
Fastnacht21.02.2023Fastnacht bzw. Faschingsdienstag ist die Bezeichnung für den letzten der närrischen Tage, den Tag zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch.
Aschermittwoch22.02.2023Der Aschermittwoch stellt im Christentum der Westkirche den Beginn des 40-tägigen Fastens dar und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte. Die Fastenzeit umfasst 46 Kalendertage und dauert bis Karsamstag. Die sechs fastenfreien Sonntage (1.–5. Fastensonntag und Palmsonntag) sind abzuziehen.
Internationaler Frauentag08.03.2023Der Frauentag ist seit 2019 gesetzlicher Feiertag in Berlin.
Josefstag19.03.2023Der Josefstag ist im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche das Hochfest des hl. Josef am 19. März. In Bayern wird der Tag Josefi, in der Schweiz auch Seppitag, in Österreich (selten) auch Josephinentag genannt.
Palmsonntag02.04.2023Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die in der evangelisch-lutherischen Kirche auch „Stille Woche“ genannt wird. Die „Große Woche“ bzw. „Heilige Woche“ der katholischen und der orthodoxen Tradition umfasst darüber hinaus auch Ostern.
Gründonnerstag06.04.2023Gründonnerstag ist die deutsche Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche bzw. der Heiligen Woche. An ihm gedenken die christlichen Kirchen des letzten Abendmahles Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung.
Karfreitag07.04.2023Der Karfreitag ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Kreuzestodes Jesu Christi. In der katholischen Kirche ist er ein strenger Fast- und Abstinenztag.
Karsamstag08.04.2023Der Karsamstag bzw. Karsonnabend ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des Österlichen Triduums. Auf ihn folgt der Ostersonntag. Der Karsamstag ist der Tag, an dem die Kirche der Grabesruhe Christi gedenkt und mit Fasten und Gebet seine Auferstehung erwartet.
Ostersonntag09.04.2023Der Ostersonntag ist der Festtag der Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr. Mit ihm beginnt das Osterfest und die Osterzeit, zugleich beendet er die Karwoche und das Triduum Sacrum (die heiligen drei Tage). Gesetzlicher Feiertag in Brandenburg
Ostermontag10.04.2023Der Ostermontag gehört mit dem 26. Dezember und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen an den drei christlichen Hauptfesten. Weihnachten und Ostern (früher auch Pfingsten) werden mit einem je achttägigen Fest (Oktav) gefeiert, das bis zum folgenden Sonntag dauert. Dabei zählt im Falle von Ostern jeder einzelne Wochentag als Hochfest. Um wenigstens an einem der Werktage einen Festgottesdienstbesuch zu ermöglichen, wurden die zweiten Feiertage an den Montagen eingeführt.
Walpurgisnacht30.04.2023Die Walpurgisnacht ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest am 30. April. Sie erhielt ihren Namen nach der Heiligen Walburga, deren Gedenktag bis ins Mittelalter am Tag ihrer Heiligsprechung am 1. Mai gefeiert wurde. Als Tanz in den Mai hat sie wegen der Gelegenheit zu Tanz und Geselligkeit am Vorabend des Maifeiertags auch als urbanes, modernes Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden.
Tag der Arbeit01.05.2023Der 1. Mai ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Teilen der Schweiz und vielen weiteren Staaten. Er wird auch als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung bezeichnet.
Tag der Befreiung08.05.2023Der Tag der Befreiung war einmalig im Jahr 2020 ein gesetzlicher Feiertag in Berlin.
Europatag09.05.2023Hintergrund zum 9. Mai: Gemäß dem Beschluss der europäischen Staats- und Regierungschefs in Mailand aus dem Jahr 1985 erinnert dieser Tag europaweit an den Vorschlag des französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950, der zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl führte und die grenzüberschreitende wirtschaftliche Vernetzung zur langfristigen Sicherung des Friedens einleitete. Dieser Vorschlag gilt als Grundstein der Europäischen Union.
Muttertag14.05.2023Der Muttertag ist ein Feiertag (kein gesetzlicher Feiertag) zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt eingebürgert. Im deutschsprachigen Raum und in vielen anderen Ländern findet er am zweiten Sonntag im Mai statt.
Christi Himmelfahrt
(Vatertag)
18.05.2023Christi Himmelfahrt bezeichnet im Christentum den Glauben an die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag des Osterfestkreises, also 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag.
Pfingstsonntag28.05.2023Pfingsten ist das christliche Fest der Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel. Es geht auf das jüdische Wochenfest Schawuot zurück und wird wie dieses am fünfzigsten Tag nach Ostern bzw. Pessach gefeiert. Gesetzlicher Feiertag in Brandenburg
Pfingstmontag29.05.2023Gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Luxemburg und weiten Teilen der Schweiz. In Deutschland forderten Wirtschaftsverbände 2005 seine Abschaffung. Sämtliche im Bundestag vertretenen Parteien mit Ausnahme der FDP sprachen sich ebenso wie die Kirchen und Gewerkschaften gegen diesen Vorschlag aus.
Fronleichnam08.06.2023Das Fronleichnamsfest wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest, dem zweiten Donnerstag nach Pfingsten, begangen (60. Tag nach dem Ostersonntag) und fällt somit frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni. In Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland sowie in überwiegend katholischen Gemeinden in Sachsen und Thüringen wird heute nicht gearbeitet, die Schulen und Geschäfte sind geschlossen.
Johannistag24.06.2023Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist das Hochfest der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur zwischen dem 20. und dem 22. Juni stattfindenden Sommersonnenwende.
Peter und Paul29.06.2023Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus. Das Fest wird am 29. Juni in vielen Konfessionen begangen. In der römisch-katholischen Kirche hat es den Rang eines Hochfestes.
Augsburger Friedensfest08.08.2023Gesetzlicher Feiertag in der Stadt Augsburg in Bayern.
Mariä Himmelfahrt15.08.2023Mariä Aufnahme in den Himmel ist ein Hochfest der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche. An diesem Tag werden in den katholischen Kirchen Kräuter geweiht. Im Saarland ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag, in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung.
Weltkindertag20.09.2023Der Thüringer Landtag hat 2019 beschlossen, dass der Weltkindertag ab demselben Jahr ein gesetzlicher Feiertag in Thüringen ist.
Erntedankfest01.10.2023Das Erntedankfest ist eine traditionelle Feier nach der Ernte im Herbst, bei der Gott für die Gaben der Ernte gedankt wird. Die (römisch-katholische) deutsche Bischofskonferenz legte im Jahr 1972 den ersten Sonntag im Oktober als Festtermin fest, ohne diese Festlegung für alle Gemeinden verbindlich auszusprechen. Offizieller Bestandteil des Kirchenjahres ist das Erntedankfest aber bis heute nicht, d. h. die Gemeinden sind nicht verpflichtet, das Fest zu feiern.
Tag der Deutschen Einheit03.10.2023Seit 1990 wird der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober anlässlich der an diesem Tag erfolgten Wiedervereinigung gefeiert. Die offizielle Feier findet seit 1990 in der Landeshauptstadt des Bundeslandes statt, das zu dem Zeitpunkt den Vorsitz im Bundesrat hat. Es ist mit dem so genannten “Königsteiner Abkommen” in der absteigenden Reihenfolge der Einwohnerzahl der Länder geregelt. Dieser Turnus wurde so aber nicht immer eingehalten. 2023 findet die offizielle Feier in Hamburg statt.
Reformationstag31.10.2023Der Reformationstag wird von den evangelischen Christen am 31. Oktober in Gedenken an die Reformation gefeiert.
Halloween31.10.2023Halloween wurde ursprünglich nur in katholisch gebliebenen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, vor allem in Irland. Von dort kam es mit den zahlreichen irischen Auswanderern im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten und gehörte dort zum Brauchtum dieser Volksgruppe. Aufgrund seiner Attraktivität wurde es bald von den Kindern anderer Einwanderer übernommen und entwickelte sich zu einem wichtigen Volksfest in den Vereinigten Staaten und Kanada. Der Brauch, Halloween zu feiern, etablierte sich vor Jahren schon auch in Unterfranken. In der Nacht zum Allerheiligen-Tag ziehen Kinder verkleidet durch die Straßen und erbitten Süßigkeiten. Falls es die nicht gibt, wird Hausbesitzern mitunter ein Streich gespielt.
Allerheiligen01.11.2023Hochfest der römisch-katholischen Kirche. In Österreich, in katholisch geprägten Kantonen der Schweiz und in den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Rheinland-Pfalz sowie etlichen anderen Ländern ist es ein gesetzlicher Feiertag.
Allerseelen02.11.2023Allerseelen ist im Festjahr der römisch-katholischen Kirche das Fest, das ursprünglich gedacht ist, durch Gebet, Almosen und Fürbitte die Leiden der “armen Seelen” der Verstorbenen im Fegefeuer zu erleichtern, jetzt auch zum Gedächtnis der Verstorbenen.
Martinstag11.11.2023Der Martinstag ist der Gedenktag des heiligen Martin von Tours. Das Datum ist von Martins Grablegung am 11. November 397 abgeleitet. Der Martinstag ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das Martinsgansessen, der Martinszug und das Martinssingen.
Volkstrauertag19.11.2023Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher (kein kirchlicher) Gedenktag. Er wird zwei Sonntage vor dem 1. Advent begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.
Buß- und Bettag22.11.2023Der Buß- und Bettag fällt auf den Mittwoch vor dem Totensonntag, dem letzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres. Im Jahr 1994 wurde beschlossen, den Buß- und Bettag als arbeitsfreien Tag mit Wirkung ab 1995 zu streichen, um die Mehrbelastung für die Arbeitgeber durch die Beiträge zur neu eingeführten Pflegeversicherung durch Mehrarbeit der Arbeitnehmer auszugleichen. Lediglich im Freistaat Sachsen besteht er bis heute als gesetzlicher Feiertag weiter, dafür bezahlen in Sachsen abhängig Beschäftigte (nicht jedoch deren Arbeitgeber) einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung als im restlichen Bundesgebiet.
Totensonntag26.11.2023Der Ewigkeitssonntag oder Totensonntag ist in der evangelischen Kirche in Deutschland ein Gedenktag für die in den letzten zwölf Monaten Verstorbenen. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag und damit der letzte Sonntag des christlichen Kirchenjahres. In der römisch-katholischen Kirche wird dieser Sonntag seit der Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils als Christkönigssonntag begangen.
1. Advent03.12.2023Der erste Adventssonntag liegt zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Mit dem Advent beginnt in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr. Die liturgische Farbe der Adventszeit ist violett. Die Adventszeit endet am Heiligen Abend mit der ersten Vesper von Weihnachten. Der erste Adventssonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem.
Barbaratag04.12.2023Der Barbara-Tag ist der Gedenktag an Barbara von Nikomedien, die im 3. Jahrhundert als Märtyrerin in Nikomedia (Kleinasien) gestorben ist. Die heilige Barbara ist eine der Vierzehn Nothelfer und gilt als Schutzpatronin der Geologen, der Sterbenden, Helferin gegen Blitz- und Feuersgefahr, der Artillerie, Patronin der Bergleute, der Schlesier, der Gefangenen, der Glöckner, der Architekten und der Helfer des Technischen Hilfswerks (THW). Traditionell werden an diesem Tag Barbarazweige geschnitten.
Nikolaustag06.12.2023Der Festtag des heiligen Nikolaus ist ein kirchlicher Feiertag mit vielen Bräuchen.
2. Advent10.12.2023Der zweite Adventssonntag hat die erhoffte Wiederkunft des Herrn zum Thema.
3. Advent17.12.2023Der dritte Adventssonntag erinnert an Johannes den Täufer als Vorläufer Jesu Christi.
4. Advent24.12.2023Im Zentrum des Gottesdienstes am vierten Adventssonntag steht der Lobgesang der Maria.
Heiliger Abend24.12.2023Heiligabend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes. An diesem Abend findet unter anderem in Deutschland, der Schweiz, in Liechtenstein und in Österreich traditionell die Bescherung statt. Der 24. Dezember ist in diesen Staaten kein gesetzlicher Feiertag im Sinne der Arbeitsruhe. In den meisten Landesgesetzen ist er ab den Nachmittags- oder Abendstunden als stiller Tag festgesetzt.
1. Weihnachtstag25.12.2023Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, dessen Feierlichkeiten mit Sonnenuntergang am Vorabend, dem Heiligabend, beginnen.
2. Weihnachtstag26.12.2023Der 26. Dezember ist als Zweiter Weihnachtsfeiertag ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und anderen Ländern Mitteleuropas.
Silvester31.12.2023Letzter Tag des Jahres im gregorianischen Kalender. Auf Silvester folgt der Neujahrstag, der 1. Januar des folgenden Jahres.
Feiertage und Festtage 2024 in Deutschland
Feiertag / FesttagDatumErläuterung
Neujahr01.01.2024Der Neujahrstag ist der erste Tag des Kalenderjahres. In nahezu allen Kulturen, jedoch mit teils sehr unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalendern, ist mit dem Neujahr ein Neujahrsfest verbunden, das in der Folge auch zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert wird.
Heilige Drei Könige06.01.2024In Deutschland ist der „Dreikönigstag“ in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt ein gesetzlicher Feiertag. Mit dem Begriff Heilige Drei Könige bezeichnet die katholische Tradition die im Matthäus-Evangelium erwähnten Weisen aus dem Morgenland. An diesem Tag werden von der jeweiligen Pfarrgemeinde die Sternsinger ausgesandt. Den Menschen, die sie einlassen, singen die Sternsinger Lieder, sprechen ein Gebet oder sagen ein Gedicht auf. Dann schreiben sie an die Haustüren oder die Türbalken mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte C+M+B mit der jeweiligen Jahreszahl. Bedeutung der Buchstaben C, M und B: Abkürzung der lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“).
Mariä Lichtmess02.02.2024Mariä Lichtmess oder Darstellung des Herrn ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag nach Weihnachten, gefeiert wird.
Weiberfastnacht08.02.2024Weiberfastnacht markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch. Der Tag wird auch als Altweiberfasching, Altweiberfastnacht oder einfach als Altweiber bezeichnet.
Rosenmontag12.02.2024Der Rosenmontag wird im rheinischen Karneval als Höhepunkt der Karnevalszeit, oft mit dem so genannten Rosenmontagszug, begangen. Er fällt auf den Montag vor dem Aschermittwoch, 48 Tage vor dem Ostersonntag.
Fastnacht13.02.2024Fastnacht bzw. Faschingsdienstag ist die Bezeichnung für den letzten der närrischen Tage, den Tag zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch.
Aschermittwoch14.02.2024Der Aschermittwoch stellt im Christentum der Westkirche den Beginn des 40-tägigen Fastens dar und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte. Die Fastenzeit umfasst 46 Kalendertage und dauert bis Karsamstag. Die sechs fastenfreien Sonntage (1.–5. Fastensonntag und Palmsonntag) sind abzuziehen.
Valentinstag14.02.2024Der Valentinstag gilt in einigen Ländern als Tag der Liebenden. An Popularität gewann er durch den Handel mit Blumen und die umfangreiche Werbung der Floristen.
Internationaler Frauentag08.03.2024Der Frauentag ist seit 2019 gesetzlicher Feiertag in Berlin.
Josefstag19.03.2024Der Josefstag ist im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche das Hochfest des hl. Josef am 19. März. In Bayern wird der Tag Josefi, in der Schweiz auch Seppitag, in Österreich (selten) auch Josephinentag genannt.
Palmsonntag24.03.2024Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die in der evangelisch-lutherischen Kirche auch „Stille Woche“ genannt wird. Die „Große Woche“ bzw. „Heilige Woche“ der katholischen und der orthodoxen Tradition umfasst darüber hinaus auch Ostern.
Gründonnerstag28.03.2024Gründonnerstag ist die deutsche Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche bzw. der Heiligen Woche. An ihm gedenken die christlichen Kirchen des letzten Abendmahles Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung.
Karfreitag29.03.2024Der Karfreitag ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Kreuzestodes Jesu Christi. In der katholischen Kirche ist er ein strenger Fast- und Abstinenztag.
Karsamstag30.03.2024Der Karsamstag bzw. Karsonnabend ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des Österlichen Triduums. Auf ihn folgt der Ostersonntag. Der Karsamstag ist der Tag, an dem die Kirche der Grabesruhe Christi gedenkt und mit Fasten und Gebet seine Auferstehung erwartet.
Ostersonntag31.03.2024Der Ostersonntag ist der Festtag der Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr. Mit ihm beginnt das Osterfest und die Osterzeit, zugleich beendet er die Karwoche und das Triduum Sacrum (die heiligen drei Tage). Gesetzlicher Feiertag in Brandenburg
Ostermontag01.04.2024Der Ostermontag gehört mit dem 26. Dezember und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen an den drei christlichen Hauptfesten. Weihnachten und Ostern (früher auch Pfingsten) werden mit einem je achttägigen Fest (Oktav) gefeiert, das bis zum folgenden Sonntag dauert. Dabei zählt im Falle von Ostern jeder einzelne Wochentag als Hochfest. Um wenigstens an einem der Werktage einen Festgottesdienstbesuch zu ermöglichen, wurden die zweiten Feiertage an den Montagen eingeführt.
Walpurgisnacht30.04.2024Die Walpurgisnacht ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest am 30. April. Sie erhielt ihren Namen nach der Heiligen Walburga, deren Gedenktag bis ins Mittelalter am Tag ihrer Heiligsprechung am 1. Mai gefeiert wurde. Als Tanz in den Mai hat sie wegen der Gelegenheit zu Tanz und Geselligkeit am Vorabend des Maifeiertags auch als urbanes, modernes Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden.
Tag der Arbeit01.05.2024Der 1. Mai ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Teilen der Schweiz und vielen weiteren Staaten. Er wird auch als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung bezeichnet.
Tag der Befreiung08.05.2024Der Tag der Befreiung war einmalig im Jahr 2020 ein gesetzlicher Feiertag in Berlin.
Christi Himmelfahrt
(Vatertag)
09.05.2024Christi Himmelfahrt bezeichnet im Christentum den Glauben an die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag des Osterfestkreises, also 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag.
Europatag09.05.2024Hintergrund zum 9. Mai: Gemäß dem Beschluss der europäischen Staats- und Regierungschefs in Mailand aus dem Jahr 1985 erinnert dieser Tag europaweit an den Vorschlag des französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950, der zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl führte und die grenzüberschreitende wirtschaftliche Vernetzung zur langfristigen Sicherung des Friedens einleitete. Dieser Vorschlag gilt als Grundstein der Europäischen Union.
Muttertag12.05.2024Der Muttertag ist ein Feiertag (kein gesetzlicher Feiertag) zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt eingebürgert. Im deutschsprachigen Raum und in vielen anderen Ländern findet er am zweiten Sonntag im Mai statt.
Pfingstsonntag19.05.2024Pfingsten ist das christliche Fest der Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel. Es geht auf das jüdische Wochenfest Schawuot zurück und wird wie dieses am fünfzigsten Tag nach Ostern bzw. Pessach gefeiert. Gesetzlicher Feiertag in Brandenburg
Pfingstmontag20.05.2024Gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Luxemburg und weiten Teilen der Schweiz. In Deutschland forderten Wirtschaftsverbände 2005 seine Abschaffung. Sämtliche im Bundestag vertretenen Parteien mit Ausnahme der FDP sprachen sich ebenso wie die Kirchen und Gewerkschaften gegen diesen Vorschlag aus.
Fronleichnam30.05.2024Das Fronleichnamsfest wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest, dem zweiten Donnerstag nach Pfingsten, begangen (60. Tag nach dem Ostersonntag) und fällt somit frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni. In Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland sowie in überwiegend katholischen Gemeinden in Sachsen und Thüringen wird heute nicht gearbeitet, die Schulen und Geschäfte sind geschlossen.
Johannistag24.06.2024Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist das Hochfest der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur zwischen dem 20. und dem 22. Juni stattfindenden Sommersonnenwende.
Peter und Paul29.06.2024Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus. Das Fest wird am 29. Juni in vielen Konfessionen begangen. In der römisch-katholischen Kirche hat es den Rang eines Hochfestes.
Augsburger Friedensfest08.08.2024Gesetzlicher Feiertag in der Stadt Augsburg in Bayern.
Mariä Himmelfahrt15.08.2024Mariä Aufnahme in den Himmel ist ein Hochfest der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche. An diesem Tag werden in den katholischen Kirchen Kräuter geweiht. Im Saarland ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag, in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung.
Weltkindertag20.09.2024Der Thüringer Landtag hat 2019 beschlossen, dass der Weltkindertag ab demselben Jahr ein gesetzlicher Feiertag in Thüringen ist.
Tag der Deutschen Einheit03.10.2024Seit 1990 wird der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober anlässlich der an diesem Tag erfolgten Wiedervereinigung gefeiert. Die offizielle Feier findet seit 1990 in der Landeshauptstadt des Bundeslandes statt, das zu dem Zeitpunkt den Vorsitz im Bundesrat hat. Es ist mit dem so genannten “Königsteiner Abkommen” in der absteigenden Reihenfolge der Einwohnerzahl der Länder geregelt. Dieser Turnus wurde so aber nicht immer eingehalten. 2024 findet die offizielle Feier in Schwerin statt.
Erntedankfest06.10.2024Das Erntedankfest ist eine traditionelle Feier nach der Ernte im Herbst, bei der Gott für die Gaben der Ernte gedankt wird. Die (römisch-katholische) deutsche Bischofskonferenz legte im Jahr 1972 den ersten Sonntag im Oktober als Festtermin fest, ohne diese Festlegung für alle Gemeinden verbindlich auszusprechen. Offizieller Bestandteil des Kirchenjahres ist das Erntedankfest aber bis heute nicht, d. h. die Gemeinden sind nicht verpflichtet, das Fest zu feiern.
Reformationstag31.10.2024Der Reformationstag wird von den evangelischen Christen am 31. Oktober in Gedenken an die Reformation gefeiert.
Halloween31.10.2024Halloween wurde ursprünglich nur in katholisch gebliebenen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, vor allem in Irland. Von dort kam es mit den zahlreichen irischen Auswanderern im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten und gehörte dort zum Brauchtum dieser Volksgruppe. Aufgrund seiner Attraktivität wurde es bald von den Kindern anderer Einwanderer übernommen und entwickelte sich zu einem wichtigen Volksfest in den Vereinigten Staaten und Kanada. Der Brauch, Halloween zu feiern, etablierte sich vor Jahren schon auch in Unterfranken. In der Nacht zum Allerheiligen-Tag ziehen Kinder verkleidet durch die Straßen und erbitten Süßigkeiten. Falls es die nicht gibt, wird Hausbesitzern mitunter ein Streich gespielt.
Allerheiligen01.11.2024Hochfest der römisch-katholischen Kirche. In Österreich, in katholisch geprägten Kantonen der Schweiz und in den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Rheinland-Pfalz sowie etlichen anderen Ländern ist es ein gesetzlicher Feiertag.
Allerseelen02.11.2024Allerseelen ist im Festjahr der römisch-katholischen Kirche das Fest, das ursprünglich gedacht ist, durch Gebet, Almosen und Fürbitte die Leiden der “armen Seelen” der Verstorbenen im Fegefeuer zu erleichtern, jetzt auch zum Gedächtnis der Verstorbenen.
Martinstag11.11.2024Der Martinstag ist der Gedenktag des heiligen Martin von Tours. Das Datum ist von Martins Grablegung am 11. November 397 abgeleitet. Der Martinstag ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das Martinsgansessen, der Martinszug und das Martinssingen.
Volkstrauertag17.11.2024Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher (kein kirchlicher) Gedenktag. Er wird zwei Sonntage vor dem 1. Advent begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.
Buß- und Bettag20.11.2024Der Buß- und Bettag fällt auf den Mittwoch vor dem Totensonntag, dem letzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres. Im Jahr 1994 wurde beschlossen, den Buß- und Bettag als arbeitsfreien Tag mit Wirkung ab 1995 zu streichen, um die Mehrbelastung für die Arbeitgeber durch die Beiträge zur neu eingeführten Pflegeversicherung durch Mehrarbeit der Arbeitnehmer auszugleichen. Lediglich im Freistaat Sachsen besteht er bis heute als gesetzlicher Feiertag weiter, dafür bezahlen in Sachsen abhängig Beschäftigte (nicht jedoch deren Arbeitgeber) einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung als im restlichen Bundesgebiet.
Totensonntag24.11.2024Der Ewigkeitssonntag oder Totensonntag ist in der evangelischen Kirche in Deutschland ein Gedenktag für die in den letzten zwölf Monaten Verstorbenen. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag und damit der letzte Sonntag des christlichen Kirchenjahres. In der römisch-katholischen Kirche wird dieser Sonntag seit der Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils als Christkönigssonntag begangen.
1. Advent01.12.2024Der erste Adventssonntag liegt zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Mit dem Advent beginnt in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr. Die liturgische Farbe der Adventszeit ist violett. Die Adventszeit endet am Heiligen Abend mit der ersten Vesper von Weihnachten. Der erste Adventssonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem.
Barbaratag04.12.2024Der Barbara-Tag ist der Gedenktag an Barbara von Nikomedien, die im 3. Jahrhundert als Märtyrerin in Nikomedia (Kleinasien) gestorben ist. Die heilige Barbara ist eine der Vierzehn Nothelfer und gilt als Schutzpatronin der Geologen, der Sterbenden, Helferin gegen Blitz- und Feuersgefahr, der Artillerie, Patronin der Bergleute, der Schlesier, der Gefangenen, der Glöckner, der Architekten und der Helfer des Technischen Hilfswerks (THW). Traditionell werden an diesem Tag Barbarazweige geschnitten.
Nikolaustag06.12.2024Der Festtag des heiligen Nikolaus ist ein kirchlicher Feiertag mit vielen Bräuchen.
2. Advent08.12.2024Der zweite Adventssonntag hat die erhoffte Wiederkunft des Herrn zum Thema.
3. Advent15.12.2024Der dritte Adventssonntag erinnert an Johannes den Täufer als Vorläufer Jesu Christi.
4. Advent22.12.2024Im Zentrum des Gottesdienstes am vierten Adventssonntag steht der Lobgesang der Maria.
Heiliger Abend24.12.2024Heiligabend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes. An diesem Abend findet unter anderem in Deutschland, der Schweiz, in Liechtenstein und in Österreich traditionell die Bescherung statt. Der 24. Dezember ist in diesen Staaten kein gesetzlicher Feiertag im Sinne der Arbeitsruhe. In den meisten Landesgesetzen ist er ab den Nachmittags- oder Abendstunden als stiller Tag festgesetzt.
1. Weihnachtstag25.12.2024Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, dessen Feierlichkeiten mit Sonnenuntergang am Vorabend, dem Heiligabend, beginnen.
2. Weihnachtstag26.12.2024Der 26. Dezember ist als Zweiter Weihnachtsfeiertag ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und anderen Ländern Mitteleuropas.
Silvester31.12.2024Letzter Tag des Jahres im gregorianischen Kalender. Auf Silvester folgt der Neujahrstag, der 1. Januar des folgenden Jahres.