Überflug der ISS am 18. Januar 2025
Am Abend des 18. Januar 2025 gab es den perfekten Überflug der Internationalen Raumstation. Von unserer Terrasse aus konnten wir nicht nur die ISS, sondern auch vier Planeten beobachten und fotografieren.
Am Abend des 18. Januar 2025 gab es den perfekten Überflug der Internationalen Raumstation. Von unserer Terrasse aus konnten wir nicht nur die ISS, sondern auch vier Planeten beobachten und fotografieren.
Am Abend des 4. Januar 2025 konnten wir am Südwesthimmel von Eisingen trotz bewölktem Himmel bei 0 °C die Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond beobachten. Die Saturnbedeckung 2025 durch den zu 25 % beleuchteten zunehmenden Mond zählt zu den herausragendsten Bedeckungen des Erdmondes während des gesamten Jahres.
Das Silvesterfeuerwerk 2024/2025 haben wir von unserem Balkon aus angeschaut. Dort können wir zwei Feuerwerke gleichzeitig genießen, das Feuerwerk in Eisingen und das im Nachbarort Waldbrunn.
Das Jahr 2024 war in Deutschland nach 2023 wieder das wärmste Jahr seit Messbeginn. Damit muss der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach 2023 erneut ein „Rekordjahr“ melden. Der sehr milde Winter 2023/2024 sowie das rekordwarme Frühjahr brachten zugleich ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen. 2024 war in Deutschland ein deutlich zu nasses Jahr.
Der letzte Monat des Jahres 2024 brachte Deutschland einen Mix aus frühlingshaft milder Luft und frostigen Stunden. Während das höhere Bergland an Weihnachten Schnee verzeichnete, sorgte Hoch GÜNTHER für einen ruhigen Jahresausklang mit zeitweiliger „Bergwärme“ und neblig-fröstelnden Niederungen.
Das Sicherheitskonzept der Stadt Würzburg wird in der Silvesternacht 2024/2025 zum 20. Mal umgesetzt, das erste Mal 2003/2004. Während der Corona-Pandemie wurde der Sicherheitsbereich nicht eingerichtet.
Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP-29 in Baku (Aserbaidschan) haben GeoSphere Austria, der Deutsche Wetterdienst und MeteoSchweiz einige zentrale Themen zur Vergangenheit und Zukunft des Klimas in Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammengefasst.
In der ersten Novemberhälfte dominierte eine stabile Hochdrucklage, die abseits der sonnigen Berggipfel vielerorts trübe Tage brachte. In der letzten Woche folgten warme Winde aus subtropischen Gefilden, während zuvor polare Luft im Süden für kräftige Schneefälle und strenge Fröste sorgte. In der Bilanz war der November milder, etwas trockener sowie geringfügig sonnenscheinärmer.
Viele Fließgewässer in Unterfranken sind mittlerweile verbaut oder aufgestaut und können ihre Funktionen für Mensch und Natur nicht mehr ausreichend erfüllen. Ein neues Internetangebot der Regierung von Unterfranken gibt Auskunft, wie man dieser Entwicklung Einhalt gebieten kann.
Im Oktober 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 627,6 kWh Strom (47,64 kWh pro kWp). Das sind 202,5 kWh weniger Strom als im Oktober 2023 mit 830,1 kWh (63,01 kWh pro kWp). Mit diesem Beitrag beenden wir die monatliche Berichterstattung über unsere PV-Anlage und Wärmepumpe.