Mond begegnet Jupiter am 31. Oktober 2019
Am frühen Abend des 31. Oktober 2019 begegnete der zu 15,3% beleuchtete Erdmond dem scheinbar -1,91 mag hellen Planeten Jupiter am Südsüdwesthimmel. Auf unseren Fotos beträgt der Abstand der beiden Gestirne nicht einmal einen Vollmonddurchmesser. Gegen 16:45 Uhr waren es sogar nur 20 Bogenminuten. Jupiter ist kein spektakuläres Objekt mehr. Seine Sichtbarkeitsdauer beträgt im Moment nur noch eineinhalb Stunden.
Liegende Mondsichel im Oktober 2019
Beobachtung der liegenden schmalen Mondsichel am 26. Oktober 2019
Am Samstag, dem 26. Oktober 2019, zwei Tage vor Neumond, haben wir die abnehmende schmale Mondsichel am Morgenhimmel von Eisingen beobachtet und fotografiert. Der Mond ist auf den Fotos von 07:43 Uhr bis 07:46 Uhr noch zu 5,2% beleuchtet und steht gut 21° über dem OSO-Himmel von Eisingen, nahe bei unserem Kirschbaum. Bereits jetzt fällt schon seine starke Neigung auf.
Vollmond am 13. Oktober 2019
Heute Abend ist Vollmond. Wider Erwarten gab es gestern Abend bei uns etwas Regen und der Himmel war nachts meist bewölkt. Am heutigen Sonntagmorgen entwich der fast volle Mond den Wolkenschichten etwa 20 Minuten vor dem Untergang am Westhimmel.
Sturmtief „Mortimer“ gewährt Blick auf die schmale Mondsichel
Am Sonntag, dem 29. September 2019 konnten wir nach dem Sonnenuntergang am Westhimmel von Eisingen zwischen den Wolken des Sturmtiefs „Mortimer“ die sehr schmale Sichel des zunehmenden Monds erstmals nach Neumond mit dem Fernglas beobachten.
Kleinster Vollmond des Jahres 2019
Am Samstag, dem 14. September 2019 erreichte der Mond um 06:32 Uhr die Vollmondphase. Aufgrund der Erdferne von 406.037 Kilometern war dies der kleinste Vollmond im Jahr 2019. An unserem Beobachtungsort ging der volle Mond bereits 14 Minuten später unter.
Indische Sonde „Vikram“ auf dem Mond entdeckt
Die indische Sonde „Vikram“ ist auf dem Mond entdeckt worden. In welchem Zustand sie sich befindet, ist allerdings unklar. Bei der Landung am vergangenen Freitag war die Verbindung abgerissen.
Zweites Neulicht im August 2019
Nachdem es im August 2019 gleich zwei Mal einen Neumond gab, nämlich am 1. und am 30. August, gab es auch zwei Mal Neulicht. Das erste Neulicht konnten wir am 2. August um 21:20 Uhr beobachten. Das zweite Neulicht fand am Samstag, dem 31. August statt. Es war außerdem das kleinste Mondalter im Jahr 2019 für die Sichtung von Mitteleuropa aus.
Zwei Mal Neulicht im August 2019
Nachdem es im August 2019 gleich zwei Mal einen Neumond gibt, nämlich am 1. und am 30. August, gibt es auch zwei Mal Neulicht. Das erste Neulicht konnten wir heute Abend, am 2. August um 21:20 Uhr beobachten. Das zweite Neulicht findet am 31. August statt. Es wird dies das kleinste Mondalter im Jahr 2019 für die Sichtung von Mitteleuropa aus sein.
Bildergalerie zur partiellen Mondfinsternis 2019
Am Abend des 16. Juli bis in die Nacht zum 17. Juli 2019 konnten wir am leichtbewölkten Südhimmel von Eisingen in Unterfranken eine partielle Mondfinsternis beobachten. Unsere Fotostrecke zur Finsternis beginnt um 21:13 Uhr mit dem Sonnenuntergang und endet um 00:27 Uhr, eine gute halbe Stunde vor dem Ende der partiellen Phase.
Rückblick auf 50 Jahre Apollo 11
Die Saturn-V-Rakete hob am 16. Juli 1969 in fast beängstigender Langsamkeit um 09:32 Uhr Ortszeit von der Startrampe 39-A im Kennedy Weltraumzentrum an der Ostküste Floridas ab. In jeder Sekunde wurden 13 Tonnen Treibstoff in die fünf Triebwerke gepumpt und gezündet. Jedes von ihnen erzeugte 7.500 Kilonewton Schub – das entspricht 160 Millionen PS. Erst nach zwölf Sekunden hatte sich die 111 Meter hohe und beim Start fast 3.000 Tonnen schwere Saturn V, die stärkste Rakete, die je gebaut wurde, über den Startkomplex erhoben. Sie wurde begleitet von einem gewaltigen Donnern, wie es bis dahin noch keine menschengemachte Maschine erzeugt hatte. Etwa eine Million Menschen verfolgten den Start vor Ort. An der Spitze der dreistufigen Rakete befand sich die Apollo-11-Kommandokapsel Columbia mit den drei Astronauten Neil Alden Armstrong, Edwin Eugene Aldrin und Michael Collins. Drei Tage später sollten sie den Mond erreichen und in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen die Mondoberfläche. Ein tausende Jahre alter Traum wurde wahr!