Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Mond-Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

Sonnen- und Mondbeobachtung am 24. September 2023

Sonnen- und Mondbeobachtung am 24. September 2023

Am 24. September 2023 haben wir nach längerer Zeit wieder einmal unser Teleskop aufgebaut, um zu schauen, ob noch alles funktioniert. Immerhin ist das gute Stück zwischenzeitlich schon 16 Jahre alt. Schwerpunkte in diesem Jahr waren für uns die Anschaffung unserer PV-Anlage und der Austausch unserer Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe. Da blieb für die Himmelsbeobachtung kaum Zeit.

Gewächshaus EDEN ISS zurück in Bremen

Gewächshaus EDEN ISS zurück in Bremen

Das Antarktis-Gewächshaus EDEN ISS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist zurück in Bremen nach fünf Jahren auf dem siebten Kontinent in Eis, Kälte und Polarnacht. Zahlreiche Aussaaten mit Ernten von insgesamt rund einer Tonne frischem Gemüse für die Forschung und die Versorgung der Überwinterungscrews der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat das Gewächshaus geleistet.

Deutschland unterzeichnet die Artemis Accords

Deutschland unterzeichnet die Artemis Accords

Mond und Mars sind die großen Themen der Exploration in den nächsten Jahren. Die USA bereiten mit ihrem Artemis-Programm die nächsten Schritte in Richtung Mond und Mars vor. Um Teil dieses wichtigen Abschnittes in der Raumfahrtgeschichte zu werden, unterzeichnete am 14. September 2023 der DLR-Vorstand und Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Dr. Walther Pelzer, in der Residenz des Deutschen Botschafters in Washington D.C. die Artemis Accords für Deutschland.

Erster von zwei Vollmonden im August 2023

Erster von zwei Vollmonden im August 2023

Am 1. August 2023 erreichte der Mond um 20:31 Uhr die Vollmondphase. Gut eine Stunde später war in Eisingen am bewölkten Himmel Mondaufgang. Ab 23:30 Uhr konnten wir den ersten von zwei Vollmonden im August zunächst zwischen Wolken und wegen des starken Windes bereits Minuten später an einer wolkenlosen Stelle am Südsüdosthimmel beobachten.

Der Vollmond im Juli 2023 in Erdnähe

Der Vollmond im Juli 2023 in Erdnähe

Am Montag, dem 3. Juli 2023 erreicht der auf unseren Fotos noch leicht zunehmende Mond um 13:38 Uhr die Vollmondstellung. Wir haben ihn bereits in der Nacht vom 2. auf 3. Juli am Südhimmel von Eisingen beobachtet. Mit scheinbaren 9,5° hielt es sich recht tief am Horizont auf und erreichte in der Spitze nicht einmal 12°.

Lunar X und Lunar V am 25. Juni 2023

Lunar X und Lunar V am 25. Juni 2023

In der Nacht vom 25. auf den 26. Juni 2023 war für wenige Stunden auf dem Mondterminator zwischen der Tag-und-Nacht-Grenze an der nördlichen Kraterwand des Kraters Werner die Form eines X auf dunklem Grund zu erkennen. Nördlich auf der Mondoberfläche war am nordöstlichen Rand des Kraters Ukert die Form eines V zu erkennen. Der Effekt wird als Clair-Obscur-Effekt bezeichnet.

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023
|

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023

Etwa eine Viertelstunde vor Sonnenuntergang bildete sich oberhalb der Sonne ein linear ausgedehnter schmaler Lichtstreifen senkrecht nach oben. Diese Lichtsäule ist ein Lichteffekt in der Atmosphäre. Sie gehört zu den Haloerscheinungen. Lichtsäulen entstehen durch die Spiegelung des Sonnenlichts an hexagonalen Eisplättchen, die bei fast Windstille langsam absinken und sich dabei vorzugsweise horizontal in der Luft ausrichten.

Schmale Mondsichel mit Erdlicht am 21. April 2023

Schmale Mondsichel mit Erdlicht am 21. April 2023

Am 20. April 2023 war Neumond und eine Sonnenfinsternis hat weite Teile Australiens und Ozeaniens verdunkelt. Es handelte sich um eine besonders seltene hybride Sonnenfinsternis. Die Sonnenfinsternis über dem Indischen Ozean war zu Beginn ringförmig, wurde aber nach kurzer Zeit total und verwandelte sich kurz vor ihrem Ende über dem Pazifik wieder in eine ringförmige Sonnenfinsternis. In Europa haben wir davon nichts mitbekommen. Dafür konnten wir am Abend des 21. April 2023 am Westhimmel erstmals nach Neumond die zu 2,8% beleuchtete Mondsichel beobachten.

Ostermond am 6. April 2023

Ostermond am 6. April 2023

Am 6. April 2023 erreichte der Mond um 06:34 Uhr die Vollmondphase. Auf unserem Foto von 06:05 Uhr ist der Erdtrabant zu 100% beleuchtet und befindet sich scheinbare gut 8 Grad über dem West Südwest-Horizont von Eisingen. Seine Entfernung zur Erde betrug zu der Zeit rund 390.000 Kilometer. Monduntergang war eine knappe Stunde später, um 07:02 Uhr.

20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen
|

20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen

Artur Schmitt, Fotoamateur, Musiker und Hobbyastronom aus Eisingen, stellt in seinem neuesten YouTube Video vom 14. März 2023 einen Teil seiner schönsten Astrofotos aus den Jahren 2004 bis 2023 vor. Alle Bilder wurden in Eisingen in Unterfranken aufgenommen, die meisten davon auf der Terrasse und auf dem Balkon des Fotografen.