Unsere PV-Anlage auf beiden Dachseiten am 14. Oktober 2023

Unser Beitrag zur Energiewende

Bereits vor der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hatten wir uns im Jahr 2018 Gedanken darüber gemacht, wie unser Beitrag zur Energiewende in den kommenden Jahren ausschauen soll. Vier Jahre später haben wir uns dann für den Bau einer Photovoltaik-Anlage und den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe entschieden. Die Umsetzung der Baumaßnahmen erfolgte zwischen Dezember 2022 und Juli 2023.

Inhaltsübersicht

Energiewende made in Eisingen

Im Jahr 1991 haben wir in Eisingen in Unterfranken einen Bauplatz erworben und Anfang 1992 darauf ein Einfamilienhaus errichten lassen. Damals erkundigten wir uns bei der Gemeindeverwaltung, ob es dort in naher Zukunft Erdgas geben wird. Dies wurde verneint und man belächelte uns wegen der Anfrage. Also entschieden wir uns für den Einbau einer Ölheizung und eines Kachelofens. Vier Jahre später, nämlich im Jahr 1996, war Eisingen ans Erdgasnetz angeschlossen. Seitdem gibt es in Eisingen auch für private Haushalte Erdgas, aber eben nicht für alle. Da wir zu jenen privaten Haushalten gehören, die nicht an das örtliche Erdgasnetz angeschlossen werden, stellte sich für uns Anfang 2019 die Frage, welche alternative Heizmethoden sich für uns künftig bieten.

Eine Absage, über die wir heute froh sind

26 Jahre später, im November 2018, stellten wir bei unserem Energieversorger, der Mainfranken Netze GmbH, schriftlich eine Anfrage zur Netzversorgung mit Erdgas für unser Wohnanwesen. Im April 2019 erhielten wir auf unsere wiederholten Nachfragen und Telefonate eine Absage. Ein Erdgasanschluss zu unserem Anwesen lohne sich für die Mainfranken Netze GmbH nicht und das, obwohl der nächste Gasschieber nur rund 30 Meter von unserer Grundstücksgrenze entfernt in der gleichen Straße liegt, die nicht geteert, sondern mit Verbundsteinen gepflastert ist. Selbst unser Angebot, uns mit bis zu 5.000 EUR an den Kosten außerhalb unseres Grundstücks auf öffentlichem Verkehrsgrund zu beteiligen, überzeugte die Mainfranken Netze GmbH nicht. Heute sind wir froh darüber.

In einer anderen Straße in Eisingen hatte der gleiche Energieversorger Monate vorher auf einer Länge von rund 150 Metern den Asphalt aufreißen lassen, um einen Erdgasanschluss zu einem einzigen Wohngebäude zu verlegen. Ein Verantwortlicher des Energieversorgers bedankte sich telefonisch bei uns für diesen Hinweis, den wir in unserer schriftlichen Anfrage bewusst erwähnt hatten. Uns gegenüber erklärte er, die Errichtung dieses Anschlusses sei eine Fehlentscheidung seiner Mitarbeiter gewesen, die nicht hätte passieren dürfen. Die Redaktion Würzburg-Land der MAIN POST – an die wir uns diesbezüglich zwei Mal per E-Mail gewendet hatten – sah es nicht einmal für nötig, den Eingang der Mails zu bestätigen, geschweige denn darauf zu antworten und eigene Nachforschungen anzustellen.

In den Verhandlungen über ein Klimaschutzpaket hatte die Große Koalition am Freitag, dem 20. September 2019 nach Angaben aus Parteikreisen einen Durchbruch erzielt. Die Spitzen von CDU, CSU und SPD hatten sich auf ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Einhaltung der für 2030 gesetzten Klimaziele verständigt. Erdgas aus Russland war damals in Deutschland noch hoch im Kurs. Wir aber sollten weiterhin keines erhalten, was sich im nachhinein für uns durchaus als vorteilhaft herausstellte.

Von der Ölheizung zur Wärmepumpe

Nach der Absage unseres Energieversorgers auf unsere Anfrage zur Netzversorgung unseres Wohnanwesens mit Erdgas und nach bis dahin 27 Jahren Wärmeerzeugung mit Heizöl und Holzverbrennen im Kachelofen, haben wir 2019 zunächst widerwillig mit dem Gedanken gespielt, uns wieder eine Ölheizung anzuschaffen. Ende 2021 haben wir uns nach reiflicher Überlegung und Beratung mit unserem Heizungsbauer dann dazu entschieden, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installieren zu lassen. Ende März 2022 haben wir das Projekt nach Kostenvoranschlag in Auftrag gegeben. Die Corona-Pandemie und der russische Überfall auf die Ukraine sorgten dafür, dass der Einbau aufgrund von Lieferengpässen erst Ende Mai 2023 in Angriff genommen werden konnte.

Hier erfährst Du mehr

Ende des Heizens mit fossilen Brennstoffen

seit Abschaltung der Ölheizung am 26. Juni 2023

Das könnte Dich auch interessieren:

Bau unserer PV-Anlage

Im Juli 2022 haben wir uns zum Bau einer PV-Anlage auf dem Dach unseres Einfamilienhauses entschieden. Aufgrund der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine kam es zunächst auch hier bei der Lieferung der Komponenten zu Engpässen und wir mussten uns bis zum Jahresende 2022 gedulden. Erst kurz vor Weihnachten 2022 wurden die Module auf dem Hausdach installiert. Der Innenausbau erfolgte im Januar 2023. Da die PV-Anlage nach dem 1. Januar 2023 in Betrieb genommen wurde, profitierten wir von den neuen gesetzlichen Regelungen.

Am 16. Dezember 2022 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Darin enthalten sind auch weitreichende Änderungen in Sachen Photovoltaik. Seit dem 1. Januar 2023 gilt für Solarstromspeicher sowie für neue und bestehende PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern bis 30 kWp und auf gemischt genutzten Gebäuden bis zu 15 kWp pro Wohn- oder Gewerbeeinheit eine Umsatzsteuer von 0 % (Nullsteuersatz). Zudem werden diese Anlagen von der Einkommensteuer befreit. Das durch die 0% Umsatzsteuer eingesparte Geld haben wir unmittelbar in mehr Leistung investiert:

Die ursprünglich geplanten 21 Module auf der Dachhälfte Richtung Südsüdost beispielsweise, haben wir um 10 Module auf der Dachhälfte Richtung Nordnordwest erweitert. So hat die PV-Anlage jetzt eine Größe von 13,175 kWp, anstatt der ursprünglich geplanten 8,5 kWp. Die Module und der Wechselrichter sind leistungsstärker und einen neuen Stromkasten haben wir uns auch noch geleistet.

Betriebszeit unserer PV-Anlage

seit Inbetriebnahme am 16. Januar 2023

Leistung unserer PV-Anlage

16. Januar 2023 – 18. März 2024
Sonnenscheindauer in Stunden, ansonsten Kilowattstunden (kWh).
Jahr/Monat/TagSonnenscheinPV/ErtragNetzbezugEinspeisungBatterieladungBatterieentladungGesamtverbrauchDeckung/PV
Nach 427 Tagen2103.5113835.63575.87935.22502.32260.69281.63569.4
2023 / 349 Tage1900.07812423.81925.97594.02060.51860.56608.02877.3
2024 / 78 Tage203.4321411.81649.9341.2441.8400.12673.6692.1
2024-01 / Jan83.799390.8105262114.5102.11364.7240.5
2024-02 / Feb59.517512.7435108175.9161.1823.4249.8
2024-03 / Mär60.116508.3162.9171.2151.4136.9485.5201.8
2024-01-011.5676.426.20.00.70.532.45.8
2024-01-020.0001.832.50.00.10.034.21.8
2024-01-030.8337.023.70.73.32.829.53.2
2024-01-040.6833.927.20.00.20.030.93.9
2024-01-050.6178.723.70.03.54.233.17.1
2024-01-060.2505.731.00.12.40.534.75.4
2024-01-070.2003.644.80.00.20.048.23.6
2024-01-086.28321.539.10.27.36.759.814.1
2024-01-097.98330.532.65.37.38.859.318.7
2024-01-106.96723.829.01.310.49.250.313.5
2024-01-118.00029.433.64.59.49.258.317.6
2024-01-120.0001.750.50.00.00.052.21.7
2024-01-130.0001.348.30.00.00.049.61.3
2024-01-140.5178.049.10.01.30.756.58.0
2024-01-150.9331.548.50.00.00.050.01.5
2024-01-160.9337.148.90.00.00.054.27.1
2024-01-170.0002.353.10.01.50.254.12.3
2024-01-180.0000.351.40.00.20.051.50.3
2024-01-192.5178.045.00.11.41.052.56.6
2024-01-203.05013.843.60.02.31.95711.6
2024-01-213.93314.153.90.01.91.667.712.3
2024-01-220.1505.029.50.00.10.034.45.0
2024-01-234.23322.819.56.28.28.936.89.8
2024-01-242.3839.819.00.45.55.728.65.9
2024-01-254.06716.017.00.16.85.631.710.4
2024-01-260.0003.130.30.02.60.431.22.8
2024-01-278.51735.716.716.17.58.937.712.2
2024-01-288.66736.217.413.79.68.839.113.1
2024-01-297.90032.214.810.49.78.935.812.1
2024-01-302.28316.621.90.16.95.837.311
2024-01-310.33313.030.22.84.21.836.110.8
2024-02-012.00013.018.50.25.34.930.97.5
2024-02-021.73313.521.10.04.74.234.18.8
2024-02-030.0337.325.70.00.80.532.76.6
2024-02-040.0005.033.20.10.20.037.95.0
2024-02-053.65024.410.49.16.98.126.98.5
2024-02-060.0007.424.00.00.61.332.16.8
2024-02-070.0675.222.80.00.00.028.05.2
2024-02-080.0004.627.60.03.80.829.23.8
2024-02-090.60010.716.60.44.13.726.56.4
2024-02-100.0008.617.60.01.51.125.87.2
2024-02-110.0005.526.00.10.10.031.35.5
2024-02-120.3508.722.60.02.31.930.96.5
2024-02-133.78323.812.14.57.69.333.111.8
2024-02-140.0009.220.50.03.41.728.07.2
2024-02-153.41722.89.55.39.08.626.68.6
2024-02-162.85019.66.93.410.29.922.87.3
2024-02-172.30023.07.36.610.86.119.07.5
2024-02-183.60022.63.00.810.012.627.412.2
2024-02-191.65012.013.50.24.33.324.38.7
2024-02-203.68330.96.311.49.26.423.010.3
2024-02-212.88324.45.45.09.410.425.810.1
2024-02-220.0006.615.60.03.22.921.95.2
2024-02-231.20017.510.60.18.38.928.610.7
2024-02-244.70025.611.65.610.99.630.311.0
2024-02-256.01736.97.18.211.19.634.317.5
2024-02-262.16721.08.52.79.79.426.59.3
2024-02-271.36719.311.11.09.18.628.99.9
2024-02-286.96741.58.719.29.96.827.913.1
2024-02-294.50042.111.224.19.510.528.711.6
2024-03-010.48315.19.90.15.85.624.710.0
2024-03-027.26737.07.214.39.97.727.713.5
2024-03-039.38347.87.027.710.16.823.811.1
2024-03-040.35010.513.30.14.25.024.58.4
2024-03-050.0009.116.50.32.74.226.87.1
2024-03-060.83310.719.70.04.23.329.58.2
2024-03-071.00017.515.00.99.69.131.19.5
2024-03-0810.66753.79.629.29.38.032.816.5
2024-03-096.55042.48.517.89.89.833.114.8
2024-03-100.86720.210.10.28.68.029.512.1
2024-03-119.01744.66.423.710.48.425.311.0
2024-03-120.43317.510.80.58.57.526.89.7
2024-03-130.48319.97.42.48.88.524.69.8
2024-03-147.63342.54.624.19.46.520.19.1
2024-03-153.26727.32.08.19.87.719.19.7
2024-03-161.88323.73.41.79.412.328.312.5
2024-03-175.000 (?)44.77.018.411.29.331.416.0
2024-03-180.783 (?)24.14.51.79.79.226.412.8

Datenquellen: iSolarCloud und Deutscher Wetterdienst (DWD)

Am 4. April 2023 starteten wir eine neue Beitragsreihe, in der wir monatlich die Daten zur Leistung und Wirtschaftlichkeit unserer im Januar 2023 fertiggestellten PV-Anlage mit Speicher und die Sonnenscheindauer veröffentlichen. Die Beiträge kann man beginnend mit dem Monat März 2023 direkt über die Tabelle aufrufen und Ankündigungen neuer Beiträge kostenlos über das Beitragsarchiv abonnieren.

Der digitale Zweirichtungszähler unseres Netzbetreibers weicht beim Netzbezug und bei der Einspeisung monatlich um einige kWh von der Datenerfassung des Wechselrichters ab. Aus diesem Grund passen wir in der Tabelle jeweils am Monatsletzten die Daten des Netzbezugs und der Einspeisung an.

Sonnenschein
Sonnenscheindauer in Stunden. Datenquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD), DWD-Station 05705 Würzburg, 9,957 °Ost, 49,7704 °Nord, 268 Meter. Die Wetterstation liegt Luftlinie rund 9,6 Kilometer östlich von unserer PV-Anlage. Wichtig zu wissen: Eine Wetterstation bietet immer nur eine punktuelle Messung. Sie kann nicht erfassen, welche Bedingungen an einem anderen Ort herrschen. Bei manchen Wetterlagen kann es schon auf kleinstem Raum große Unterschiede geben, z.B. bei der Sonnenscheindauer oder den Niederschlagsmengen.

PV-Ertrag
Deckung durch PV + Batterieladungsenergie aus dem PV-System + Einspeisung aus dem PV-System.

Deckung durch PV
Der Eigenverbrauch beschreibt den lokalen Nutzungsanteil der verfügbaren PV-Energie. Der Anteil des Eigenverbrauchs wird wie folgt definiert: eigenverbrauchte PV-Energie / verfügbare PV-Energie.

Batterieladungsenergie aus dem PV-System
Der Anteil der Photovoltaik-Stromerzeugung für die Batterieladung an der Photovoltaik-Stromerzeugung des Tages.

Einspeisung aus PV-System
Einspeisenetz-Verhältnis, Formel: Tages-Einspeisenetz / photovoltaische Tages-Stromerzeugung.

Gesamtverbrauch
Eigendeckung + Netzbezug

Eigendeckung
Die Eigenversorgung beschreibt das Ausmaß der Selbständigkeit vom Versorgungsnetz. Der Anteil der Eigenversorgung wird wie folgt definiert: eigenverbrauchte PV-Energie / gesamter Energiebedarf.

Netzbezug
In der Gesamtlast der Anteil des Stroms aus dem Netz.

Technische Daten

Ist-Stand: 16. Januar 2023

Größe der Anlage: 13,175 Kilowattpeak (kWp)

Solarfläche: 60,5 Quadratmeter (m2)

Ausrichtung Südsüdost (150 Grad): 21 Module (8,925 kWp), 41 m2 Solarfläche

Ausrichtung Nordnordwest (330 Grad): 10 Module (4,250 kWp), 19,5 m2 Solarfläche

Dachneigung: 38 Grad

Module: 31 Stück JinkoSolar JKM425N-54HL4-V – Hohe Modulleistung durch Half-Cut-Technologie und ausgewählte Materialien – Nennleistung: größer 425 Wp – Außergewöhnlich hoher Modulwirkungsgrad von über 21,76 %- L x B x H 1722 x 1134 x 30 mm.

Wechselrichter: Sungrow Hybrid HV SH10.0RT – Wechselrichter 3-phasig- Maximalleistung 10.000 Watt – max. Wirkungsgrad von 98,2% – SG-Ready Kontakt vorhanden (zur Ansteuerung z.B. Wärmepumpe) – inkl. Smart-Meter.

Batteriespeichersystem: Sungrow SBR096 – Kapazität: 9,6 kWh – flexible 3,2 kWh-Module (33 kg; 625 x 130 x 330mm) – Nachrüstung jederzeit möglich (Kapazität abhängig vom Wechselrichter) – Lithium-Eisenphosphat-Batterie: Höchstmaß an Sicherheit, Zyklenfestigkeit und Leistung – B/H/T: 625 x 545 x 330mm.

YouTube Video

Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen
– § 12 Absatz 3 Umsatzsteuergesetz (UStG) –

Geografische Lage

Google Earth

Wetterkarte

Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für den Freistaat Bayern

Wetterrückblick von WetterKontor für Würzburg am Main

Michael Theusners Wetter- und Klimaseite