PV-Anlage und Wärmepumpe im Januar 2024
Im Januar 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 398,8 kWh Strom (30,27 kWh pro kWp). Das sind 347,3 kWh mehr Strom als im Januar 2023 mit 51,5 kWh (3,91 kWh pro kWp). 153 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Bildergalerie
- Autarkiegrad
- Ende Einsatz fossiler Brennstoffe
- Betriebszeit unserer LWWP
- Strom für die Wärmepumpe
- Monatswetter
- Zahlentabelle
- Säulendiagramme
- Technische Daten
- Weitere Infos
Bildergalerie
Wetterbilder aus Eisingen
PV-Anlage und LWWP im Januar 2024
Autarkiegrad
- im Januar 2024: 22,00 %
- im Januar 2023: 18,84 %
Ende des Heizens mit fossilen Brennstoffen
Am 26. Juni 2023 haben wir zum letzten Mal das Warmwasser mit unserer alten Ölheizung erzeugt. Am gleichen Tag wurde die Heizungsanlage abgebaut und entsorgt. Am 28. Juni 2023 haben wir unseren Kachelofen und die Ölheizung offiziell beim zuständigen Schornsteinfeger abgemeldet. Den Kamin nutzen wir seitdem nur noch als Kabelschacht für die PV-Anlage. Ebenfalls seit 28. Juni 2023 erfolgt die Warmwasserbereitung über die LWWP.
Seit 1. Dezember 2023 beziehen wir 100 % Grünstrom aus erneuerbaren Energien.
seit Abschaltung der Ölheizung am 26. Juni 2023
Betriebszeit unserer Wärmepumpe
seit Inbetriebnahme am 28. Juni 2023
Strom für unsere Viessmann-Wärmepumpe
Im Januar 2024 haben wir für Warmwasser und Heizen insgesamt 803 kWh Strom aus dem Netz bezogen. 153 kWh von den insgesamt für Heizen und Warmwasser verbrauchten 956 kWh Strom konnten wir mit eigenem PV-Strom abdecken. Das entspricht einem Anteil von 16 %.
Energieverbrauch: 956 kWh
→ Warmwasser 76 kWh
→ Heizen 880 kWh
Minimum: 14,7 kWh am 03.01.
→ Warmwasser: 1,8 kWh
→ Heizen: 12,9 kWh
Maximum: 52,3 kWh am 21.01.
→ Warmwasser: 2,9 kWh
→ Heizen: 49,4 kWh
Thermische Leistung: 3.450 kWh
→ Warmwasser 207 kWh
→ Heizen 3.243 kWh
Jahresarbeitszahl: 4,0
→ Warmwasser: 3,8
→ Heizen: 4,1
Milder Januar 2024: Niederschlagsreich und dennoch sonnenscheinverwöhnt
Deutschland
Zwischen einem teilweise frühlingshaften Beginn und auch einem milden Drittel enthüllte der Januar 2024 ein zweiwöchiges Winterintermezzo, mit Frostperioden, Schneefällen und einer markanten Grenzwetterlage, die mit gefährlicher Glätte einherging. Nach Rückzug der Niederschläge strahlte die Januarsonne in einem Maße, wie seit zwei Monaten nicht mehr, so der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen.
Freistaat Bayern
In Bayern konzentrierte sich der Januarwinter auf die zweite und dritte Monatswoche. Innerhalb dieser brachte eine Luftmassengrenze am 17. Glatteisregen und Schneefälle. Verbreitet herrschten chaotische Straßenverhältnisse. Während am 20. in Oberstdorf noch Tiefsttemperaturen von -19,2 °C gemessen wurden, durchzog vier Tage später ein Hauch von Vorfrühling die Region. Piding, im Berchtesgadener Land, verkündete dabei mit 17,8 °C sogar die deutschlandweite Höchsttemperatur im Januar. Am Ende stand in der Temperaturbilanz für den Januar ein Mittel von 0,4 °C (-1,9 °C). Bayern war die kälteste Region, in der 80 l/m² (66 l/m²) Niederschlag fielen. Regionale Niederschlagsschwerpunkte wurden unmittelbar an den Alpen und im Bayerischen Wald mit lokalen >200 l/m² gesetzt. Dort, an der Station Kirchberg/Niederbayern-Zell, konnte am 2. mit 65,6 l/m² die höchste Tagessumme festgehalten werden. In den Hochlagen legte sich eine nahezu dauerhafte Schneedecke. Im zweitsonnigsten Bundesland schien die Sonne mit 80 Stunden 60 % häufiger als im Mittel (50 Stunden).
Wetterstation Würzburg und unsere Anlagen (PV und LWWP) in Eisingen
Im Januar betrug die Sonnenscheindauer insgesamt 83,9 Stunden (2023: 36,7 Stunden). Ertragreichster Tag mit 36,2 kWh war der 28. Januar mit einer Sonnenscheindauer von 8,7 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 0,3 kWh erwirtschafteten wir am 18. Januar. Wärmster Tag des Monats war der 24. Januar. An diesem Tag wurde an der für uns am nächsten gelegenen Wetterstation Würzburg eine Tageshöchsttemperatur von 14 °C (LWWP-Außensensor: 12,4 °C) gemessen. Kältester Tag war der 21. Januar mit -11,5 °C (LWWP-Außensensor: -9,5 °C). Der Januar hatte insgesamt 19 Frosttage und 8 Eistage. An 15 Tagen gab es Niederschlag.
Leistung und Wirtschaftlichkeit
Sonnenscheindauer in Stunden, ansonsten Kilowattstunden (kWh).Jahr/Monat/Tage | Sonnenschein | PV/Ertrag | Netzbezug | Einspeisung | Batterie/Ladung | Entladung | Gesamtverbrauch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2024-01 / Jan | 83.799 | 398.8 | 1052 | 62 | 114.5 | 102.1 | 1364.7 |
2024-01-01 | 1.567 | 6.4 | 26.2 | 0.0 | 0.7 | 0.5 | 32.4 |
2024-01-02 | 0.0 | 1.8 | 32.5 | 0.0 | 0.1 | 0.0 | 34.2 |
2024-01-03 | 0.833 | 7.0 | 23.7 | 0.7 | 3.3 | 2.8 | 29.5 |
2024-01-04 | 0.683 | 3.9 | 27.2 | 0.0 | 0.2 | 0.0 | 30.9 |
2024-01-05 | 0.617 | 8.7 | 23.7 | 0.0 | 3.5 | 4.2 | 33.1 |
2024-01-06 | 0.25 | 5.7 | 31.0 | 0.1 | 2.4 | 0.5 | 34.7 |
2024-01-07 | 0.2 | 3.6 | 44.8 | 0.0 | 0.2 | 0.0 | 48.2 |
2024-01-08 | 6.283 | 21.5 | 39.1 | 0.2 | 7.3 | 6.7 | 59.8 |
2024-01-09 | 7.983 | 30.5 | 32.6 | 5.3 | 7.3 | 8.8 | 59.3 |
2024-01-10 | 6.967 | 23.8 | 29.0 | 1.3 | 10.4 | 9.2 | 50.3 |
2024-01-11 | 8.0 | 29.4 | 33.6 | 4.5 | 9.4 | 9.2 | 58.3 |
2024-01-12 | 0.0 | 1.7 | 50.5 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 52.2 |
2024-01-13 | 0.0 | 1.3 | 48.3 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 49.6 |
2024-01-14 | 0.517 | 8.0 | 49.1 | 0.0 | 1.3 | 0.7 | 56.5 |
2024-01-15 | 0.933 | 1.5 | 48.5 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 50.0 |
2024-01-16 | 0.933 | 7.1 | 48.9 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 54.2 |
2024-01-17 | 0.0 | 2.3 | 53.1 | 0.0 | 1.5 | 0.2 | 54.1 |
2024-01-18 | 0.0 | 0.3 | 51.4 | 0.0 | 0.2 | 0.0 | 51.5 |
2024-01-19 | 2.517 | 8.0 | 45.0 | 0.1 | 1.4 | 1.0 | 52.5 |
2024-01-20 | 3.05 | 13.8 | 43.6 | 0.0 | 2.3 | 1.9 | 57 |
2024-01-21 | 3.933 | 14.1 | 53.9 | 0.0 | 1.9 | 1.6 | 67.7 |
2024-01-22 | 0.15 | 5.0 | 29.5 | 0.0 | 0.1 | 0.0 | 34.4 |
2024-01-23 | 4.233 | 22.8 | 19.5 | 6.2 | 8.2 | 8.9 | 36.8 |
2024-01-24 | 2.383 | 9.8 | 19.0 | 0.4 | 5.5 | 5.7 | 28.6 |
2024-01-25 | 4.067 | 16.0 | 17.0 | 0.1 | 6.8 | 5.6 | 31.7 |
2024-01-26 | 0.0 | 3.1 | 30.3 | 0.0 | 2.6 | 0.4 | 31.2 |
2024-01-27 | 8.517 | 35.7 | 16.7 | 16.1 | 7.5 | 8.9 | 37.7 |
2024-01-28 | 8.667 | 36.2 | 17.4 | 13.7 | 9.6 | 8.8 | 39.1 |
2024-01-29 | 7.9 | 32.2 | 14.8 | 10.4 | 9.7 | 8.9 | 35.8 |
2024-01-30 | 2.283 | 16.6 | 21.9 | 0.1 | 6.9 | 5.8 | 37.3 |
2024-01-31 | 0.333 | 21.0 | 30.2 | 2.8 | 4.2 | 1.8 | 36.1 |
Datenquellen: iSolarCloud und Deutscher Wetterdienst (DWD), DWD-Station 05705 Würzburg, 9,957 °Ost, 49,7704 °Nord, 268 Meter. Die Wetterstation liegt Luftlinie rund 9,6 Kilometer östlich von unserer PV-Anlage in Eisingen. Die Angaben zur Sonnenscheindauer können deshalb von unseren tatsächlichen lokalen Werten abweichen.
Der digitale Zweirichtungszähler unseres Netzbetreibers weicht beim Netzbezug und bei der Einspeisung monatlich um einige kWh von der Datenerfassung des Wechselrichters ab. Am Monatsletzten passen wir deshalb die Daten des Netzbezugs und der Einspeisung in der Tabelle an.
Säulendiagramme
Leistung und Wirtschaftlichkeit unserer PV-Anlage
Sonnenscheindauer
Technische Daten
Größe der Anlage: 13,175 Kilowattpeak (kWp)
Solarfläche: 60,5 Quadratmeter (m2)
Ausrichtung Südsüdost: 21 Module (8,925 kWp), 41 m2 Solarfläche
Ausrichtung Nordnordwest: 10 Module (4,250 kWp), 19,5 m2 Solarfläche
Dachneigung: 38 Grad
Produktmerkmale und technische Daten zur Wärmepumpe →