Von der Ölheizung zur Wärmepumpe
Inhaltsübersicht
- Rückblick
- Lieferzeit
- Heizungswechsel
- Kältemittel
- Inbetriebnahme
- Anlagenzertifikat
- Internet und EVU-Sperre
- Produktmerkmale
- Technische Angaben
- Gesamtkosten
- Anmerkungen
Rückblick
Nach der Absage unseres Energieversorgers auf unsere Anfrage zur Netzversorgung unseres Wohnanwesens mit Erdgas und nach bis dahin 27 Jahren Wärmeerzeugung mit Heizöl und Holzverbrennen im Kachelofen, haben wir im Jahr 2019 zunächst widerwillig mit dem Gedanken gespielt, uns wieder eine Ölheizung anzuschaffen. Im Juni 2020 haben wir deshalb unsere Öltanks nochmals randvoll auffüllen lassen. Ende 2021 haben wir uns dann aber nach reiflicher Überlegung und Beratung durch unseren Heizungsbauer dazu entschieden, uns vom Beheizen unseres Wohnhauses mit Öl und Holz komplett zu verabschieden und alternativ eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und wegen des künftig höheren Stromverbrauchs eine Photovoltaik-Anlage installieren zu lassen. Ende März 2022 haben wir das Projekt nach Kostenvoranschlag in Auftrag gegeben. Die Corona-Pandemie und der russische Überfall auf die Ukraine sorgten dafür, dass der Einbau aufgrund von Lieferengpässen erst Ende Mai 2023 in Angriff genommen werden konnte.
Mehr als ein Jahr Lieferzeit
Ende März 2022 haben wir die Luft-Wasser-Wärmepumpe in Auftrag gegeben. Im August 2022 haben wir zwei der drei inzwischen über 30 Jahre alten Öltanks mit je 1.500 Liter Volumen fachgerecht entsorgen lassen. Dazu musste vorher die Schutzmauer im Heizungsraum entfernt werden. Das war stundenlange richtige Knochenarbeit. In den verbliebenen dritten Öltank ließen wir den Rest unseres Heizöls aus 2020 einfüllen und hatten dann zu unserer großen Überraschung noch rund 1.500 Liter Heizöl übrig. Mit den rund 1.500 Litern Heizöl sind wir gut durch den Winter 2022/2023, das Frühjahr 2023 bis in den Sommer 2023 gekommen.
Aufgrund von Lieferengpässen 2022/2023 dauerte es über ein Jahr, bis die bestellten Teile der Wärmepumpe geliefert werden konnten. Etwas schneller, nämlich in etwa der halben Zeit, sprich innerhalb von sechs Monaten, erfolgte die Lieferung der Bauteile unserer ersten PV-Anlage.
Alte Ölheizung raus – neue Wärmepumpe rein
Am 26. Mai 2023 war es dann endlich so weit und die Vorbereitungen für den Einbau unserer neuen Heizungsanlage mit Wärmepumpe konnten beginnen. Eine Luftwärmepumpe oder auch Luft-Wasser-Wärmepumpe genannt, nutzt die Außenluft zur Erwärmung des Heiz- und Trinkwassers. Typischerweise steht sie als Monoblock oder als Splitausführung im Garten vor dem Haus. Bei der Split-Wärmepumpe wird der Wärmepumpenkreis aufgeteilt in eine Außeneinheit (steht außerhalb des Gebäudes) und in eine Inneneinheit (steht im Keller).
Standort der Außeneinheit
Unsere Außeneinheit haben wir am 30. Mai – abgewandt von der Wetterseite – in Höhe der bisher als Befüll- und Entlüftungsleitungen für Heizöltanks genutzten Anschlüsse platziert. Aufgrund der Form und des Gewichts der Außeneinheit war das ein Gewaltakt, der viel Geschick und Einfallsrseichtum erforderlich machte.
Innenausbau
Während der nächsten knapp vier Wochen erfolgte im Heizungsraum der Innenausbau unter Beibehaltung des Heizbetriebs mit der alten Ölheizung. Neben dem Heizungsbauer war für mehrere Tage ein Elektriker damit beschäftigt, die Wärmepumpe an den Zählerschrank anzuschließen. Da unser aufgrund der PV-Anlage neu eingebauter Zählerschrank in einem anderen Raum platziert ist, waren mehrere Mauerdurchbrüche erforderlich. Für die Anschlüsse der Inneneinheit zur Außeneinheit mussten zwei Durchbrüche in der Hauswand durchgeführt werden. Diese erfolgten in einem der beiden Lichtschächte des Heizraums.
Als Kältemittel nutzen wir Propan
Propan (chem. Bezeichnung C3H8) gehört zu den Kohlenwasserstoffen. Als natürliches Kältemittel wird es unter der Bezeichnung R 290 geführt. Das farb- und geruchlose Gas besitzt ähnliche Drucklagen und zeigt vergleichbare Kälteleistungen wie herkömmliche Kältemittel. R 290 wird in Wärmepumpen sowie in Klima- und Kälteanlagen bereits seit Jahren und mit zunehmender Häufigkeit eingesetzt.
Vorteile:
Wegen seiner hohen Energieeffizienz und seiner sehr guten thermodynamischen bzw. kältetechnischen Eigenschaften – vergleichbar mit dem früheren Kältemittel R 22 – wird R 290 als leistungsfähiges und energiesparendes Kältemittel geschätzt. Das Flüssiggas ist nicht ozonschädlich und besitzt mit seinem niedrigen GWP (Global Warming Potential)-Wert von 3 einen sehr geringen Treibhauseffekt. Es ist daher auch hinsichtlich künftiger Verwendungsbeschränkungen und Verbote von fluorierten Kältemitteln (F-Gasen) in etlichen Anwendungen als alternative, umweltfreundliche Lösung interessant.
Nachteile:
Der Nachteil an Propan als Kältemittel ist seine leichte Entflammbarkeit. Das bedeutet, dass seine Verwendung speziellen Sicherheitsanforderungen unterliegt. Zudem kann es in Verbindung mit Luft explosive Gemische bilden, bei entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen ist ein Entweichen von Propan in die Luft jedoch äußerst unwahrscheinlich. Aus diesem Grund musste der der Außeneinheit der Wärmepumpe am nächsten liegende Lichtschacht versiegelt werden. Dafür haben wir ein mit UV-beständigem Silikon versiegeltes Acrylglas auf den Lichtschacht als Schutz vor unkontrolliertem Austritt des Kältemittels gesetzt.
Ende des Heizens mit fossilen Brennstoffen
Am 18. Juni waren seit unserem letzten Heizöleinkauf genau drei Jahre vergangen. Am 26. Juni haben wir zum letzten Mal das Brauchwasser über unsere alte Ölheizung mit dem Rest aufgeheizt, der von unserem Heizöl noch übrig war. Ebenfalls am 26. Juni wurde unsere Ölheizung abgebaut und entsorgt. Am 28. Juni haben wir unsere Feuerungsanlagen (Ölheizung und Kachelofen) beim zuständigen Kaminkehrer offiziell abgemeldet. Unseren Kamin nutzen wir nun nur noch als Kabelschacht. Die Arbeiten unserer Heizungsbaufirma sind vorerst so gut wie abgeschlossen. Am Abend des 28. Juni wurde in einem Probelauf das erste Mal Brauchwasser mit der neuen Wärmepumpe aufgeheizt. Erstmals wurde dazu als Energieträger der von unserer PV-Anlage produzierte Strom verwendet. Am 29. Juni wurde der letzte Öltank zerlegt und mit den noch übrigen 150 Liter Heizöl entsorgt. Bereits nach einem Tag gut Durchlüften war der Ölgeruch verschwunden.
Betriebszeit unserer Wärmepumpe
seit Inbetriebnahme durch Fachbetrieb
am 28. Juni 2023, 18:00 Uhr
Unser Elektriker hat die Wärmepumpe beim Netzbetreiber angezeigt. Aufgrund ihrer Leistung ist unsere Wärmepumpe nicht nur anzeige- sondern auch genehmigungspflichtig. Wärmepumpen müssen nach der NAV (Niederspannungsanschlussverordnung) immer dem Netzbetreiber gemeldet werden. Eine zusätzliche Genehmigung muss erst erfolgen, wenn die Leistung der Wärmepumpe mehr als 11 Kilowatt (kW) beträgt, was bei unserem Gerät der Fall ist.
In der ersten Juliwoche haben wir den Heizraum neu gestrichen und die letzten Hinweise auf die frühere Ölheizung beseitigt. Am 29. Juli erhielt unser stillgelegter Kamin (Kabelschacht für die PV-Anlage) einen Regenschutz aus Edelstahl.
Anlagenzertifikat
Am 11. Juli haben wir unsere neue Heizungsanlage bei Viessmann online registriert und kurz darauf per E-Mail unser persönliches Anlagenzertifikat erhalten, das alle registrierten Hauptkomponenten inkl. der zugehörigen Garantiezeit ausweist. Weiterhin erhielten wir als Anhang ein Dokument, welches als Nachweis der jährlichen Inspektion und Wartung der Heizungsanlage genutzt werden kann. Für die Onlineregistrierung gab es eine Verlängerung der Garantiezeit um drei Monate.
Internet und EVU-Sperre
Aufgrund immer wieder auftretender Störungen beim WLAN-Empfang am Wechselrichter unserer PV-Anlage setzen wir seit 27. Juli anstatt des Internetmodems unseres Providers unsere eigene Fritz!Box ein. Die Fritz!Box betreiben wir im Heimnetz als Mesh Master. Mit ihr sind aktuell zwei Repeater verbunden, die für eine Verbesserung des WLAN-Empfangs im Haus sorgen. Da das WLAN-Signal in unserem Heizraum auch mit Repeater die meiste Zeit recht schwach und unregelmäßig war, setzen wir dort zur Verbesserung der Internetverbindung seit 23. August unseren alten D-Link-Router ein, der mit der Fritz!Box per LAN-Kabel verbunden ist. Inzwischen zeigt das Display der Inneneinheit der Wärmepumpe im Heizraum eine stabile, sehr gute WLAN-Signalstärke von -44 dBm an. Zur Heizungsregelung über das Internet setzen wir am Smartphone die ViCare App und am PC oder Notebook ViGuide von Viessmann ein.
Am 23. August hat ein Mitarbeiter unseres Netzanbieters den Stromzähler für die Wärmepumpe und einen Funk-Rundsteuerempfänger (FRE) für die EVU-Sperren im Zählerschrank eingebaut. Seitdem gelten für uns die Sperrzeiten des Netzbetreibers: Mo-Fr: 10:00 – 12:00 Uhr und 16:30 – 18:30 Uhr. Die Sperrzeiten gelten für elektrische Heizungsanlagen (z.B. Nachtspeicherheizungen, unterbrechbare Wärmepumpen) sowie für die Aufladung von Elektromobilen.
Die EVU-Sperre wird durch einen DeTeWe Funk-Rundsteuerempfänger FER 814/129kHz ausgelöst:
Produktmerkmale und technische Daten
Außeneinheit: AWO-AC-AF 251.A13
Inneneinheit: AWOT-E-AC 251.A16
Gesamtgerät: Vitocal 252-A AWOT-E-AC-AF 251.A13
Produktmerkmale:
- Geringe Betriebskosten durch hohen COP (Coefficient of Performance)
- Leistungsregelung und DC-Inverter für hohe Effizienz im Teillastbetrieb
Eine maximale Vorlauftemperatur bis 70 Grad Celsius bei einer Außentemperatur von -10 Grad Celsius ermöglicht den Einsatz sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung.
- Selbstoptimierende Regelung des Volumenstroms über Viessmann Hydro AutoControl
- Umweltfreundliches, natürliches Kältemittel R290 mit einem besonders niedrigen GWP von 0,02 (GWP = Global Warming Potential)
- Komfortabel durch reversible Ausführung für Heizen und Kühlen
- Integrierter Speicher-Wassererwärmer 190 Liter
- Besonders leise im Betrieb durch Advanced acoustics design+ (AAD+)
- Internetfähig durch integriertes WLAN oder Service-Link
- Bedienung, Optimierung, Wartung und Service über ViCare App und ViGuide
- Geführte Inbetriebnahme über ViGuide
- Einzelraumregelung mit Komponenten aus ViCare Smart Climate
Lieferumfang/Ausstattung: Modulierende Wärmepumpe in Kompaktbauweise bestehend aus Außen- und Inneneinheit für Heizung, Kühlung und Warmwasser.
Außeneinheit:
- Mit DC-Inverter-Technologie zur stufenlosen Leistungsregelung, für einen optimalen Betrieb unter allen Betriebsbedingungen
- Geräusch- und schwingungsarm durch drehzahlgeregelten Doppelrollkolben-Verdichter
- Mit elektronischem Expansionsventil zur Erhöhung der Jahresarbeitszahl und drehzahlgesteuerten Axialventilatoren
- Energieeffiziente Abtauung über Kreislaufumkehr Korrosionsbeständiger, wasserabweisender Verdampfer mit Blue Fin-Beschichtung und geschwungenen Verdampferlamellen zur Erhöhung der Effizienz sowie effizientem asymmetrischen Edelstahl-Plattenwärmetauscher (1.4401/1.4301) zur Wärmeabgabe an das Heizsystem
- Mit integriertem Wasserfilter zum Schutz des Verflüssigers vor Verunreinigungen
- Tragehilfen für die Außeneinheit im Lieferumfang.
Das Kältemittel R290 ist ein leicht entflammbares Kältemittel (Sicherheitsgruppe A3 gemäß ANSI/ASHRAE Standard 34). Arbeiten am Kältekreis der Außeneinheit dürfen aus Sicherheitsgründen nur durch den Technischen Dienst von Viessmann erfolgen.
Inneneinheit:
- Mit integriertem Speicher-Wassererwärmer mit Ceraprotect-Emaillierung, allseitig mit PUR-Hartschaum für geringe Speicherverluste wärmegedämmt und mit Magnesium-Schutzanode
- Mit neuer Hydro AutoControl Hydraulik zur Bereitstellung der erforderlichen Abtauenergie und Sicherstellung der erforderlichen Mindest-Umlaufmenge im Wärmepumpen Kreis
- Mit eingebauter Hocheffizienz-Umwälzpumpe für den Heizkreis
- Mit Abtaupuffer 16 Liter, Bypassfunktion, Heizwasser Durchlauferhitzer, Ausdehnungsgefäß 18 Liter, 4/3-Wege-Ventil, Sicherheitsventil, Volumenstromsensor und Außentemperatursensor (leitungsgebunden)
- Anschlussverrohrung muss anlagenspezifisch bestellt werden (Zubehör).
- Montage der Außeneinheit auf Boden- oder Wandkonsole (Zubehör), Inneneinheit wandhängend. Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit mit geeigneten wassergefüllten Verbindungsleitungen (bauseits) und Anschluss-Sets (Zubehör) herstellen.
- Für Heizungsanlagen mit einem direkten Heiz-/Kühlkreis ohne Mischer oder einem direkten Heizkreis ohne Mischer und bis zu 3 gemischten Heizkreisen mit Mischer hinter einem Heizwasser-Pufferspeicher.
Mit witterungsgeführter, digitaler Wärmepumpen- und Heiz-/Kühlkreis Regelung
- Bedienung über 7-Zoll-Farb-Touchdisplay mit Klartext- und Grafikanzeige, Inbetriebnahme-Assistenten, kontextbezogener Hilfe, Anzeigen für Energieverbräuche sowie alternativ Bedienung über mobiles Endgerät
- Zeiträume für den Heizkreis oder Heiz-/Kühlkreis, Trinkwassererwärmung und Zirkulation des Trinkwassers getrennt einstellbar
- Zyklischer Taktbetrieb für Trinkwasserzirkulation einstellbar
- Mit Speichertemperaturregelung
- Erhöhte Trinkwasserhygiene durch Aufheizen auf einen erhöhten Trinkwassertemperatur-Sollwert möglich.
- Mit automatischer Sommer-/Winterzeitumstellung und kontrollierter Estrichtrocknung
- Einstellungen für Betriebsarten, Party-Mode, Ferienprogramm, Ferien-zu-Hause-Programm, bedarfsabhängige Heizkreispumpen sowie Sommersparbetrieb und variable Heizgrenze
- Möglichkeit zur Einstellung der Raumtemperatur (3 Raumtemperatur-Niveaus) und der Trinkwassertemperatur und zur Abfrage von Temperaturen
- Mit Smart Grid Regelfunktion EVU-Sperre, geräuschreduzierter Betrieb und Notbetrieb.
- Integrierter Wasserdrucksensor zur Messung des Anlagendrucks
- Kommunikationsfähig über CAN-BUS, PlusBus, WLAN und Service Link (Low-Power-Funk).
- Mit im Gerät integriertem Kommunikationsmodul. Fernbedienung und Monitoring des Geräts über Smartphone mit der ViCare App in Verbindung mit integrierter Internetschnittstelle und bauseitigem Internetzugang über WLAN möglich
- Gerät enthält Anlagenschalter, Maximaltemperaturbegrenzer, Temperaturwächter und Temperaturbegrenzer, Betriebs- und Störungsanzeige.
Über Service Link werden – vorbehaltlich einer ausreichenden Mobilfunkabdeckung – automatisch ausgewählte Informationen, z. B. Störungsmeldung und eine Übersicht, der in der Anlage verbauten Steuer- und Erweiterungsmodule, an Viessmann übermittelt. Das ermöglicht einen besseren Support im Störungsfall (Datenschutzinformation unter viessmann.com/servicelink). Über den Service Link wird eine Datenübertragung für eine Laufzeit von 5 Jahren ab Installation des Geräts gewährleistet. Eine anschließende Einstellung des Service Link bleibt vorbehalten.
Die Wärmepumpen erfordern die Inbetriebnahme durch den Technischen Dienst von Viessmann oder einen von Viessmann zertifizierten Heizungsfachbetrieb für Wärmepumpen.
Die in der Wärmepumpenregelung integrierte Jahresarbeitszahlkontrolle erfüllt die Anforderung des Förderprogramms in DE und des EEWärmeG.
Die Wärmepumpen verfügen über die neue Elektronikplattform Viessmann One Base, wodurch Produktupgrades auch bei bereits installierten Anlagen jederzeit möglich sind. Diese Upgrades können sowohl die Regelungsfunktionen erweitern als auch die Effizienz der Anlage steigern. Im Laufe des Jahres stehen Produktupgrades zur Verfügung, sodass der beschriebene Funktionsumfang kontinuierlich erweiterbar ist. Hierfür die Wärmepumpen mit dem WLAN verbinden und Software-Updates über ViGuide durchführen.
Technische Angaben:
Farbe:
- Außeneinheit: Vitographite
- Inneneinheit: Vitopearlwhite
Leistungsdaten nach EN 14511 im Heizbetrieb
Bei Betriebspunkt A2/W35:
- Nenn-Wärmeleistung: 6,7 kW
- Elektr. Leistungsaufnahme: 1,68 kW
- Leistungszahl (COP): 3,98
Bei Betriebspunkt A7/W35: - Nenn-Wärmeleistung: 8,1 kW
- Elektr. Leistungsaufnahme: 1,56 kW
- Leistungszahl (COP): 5,21
Bei Betriebspunkt A -7/W35: - Nenn-Wärmeleistung: 11,1 kW
- Elektr. Leistungsaufnahme: 3,75 kW
- Leistungszahl (COP): 3,97
Leistungsdaten nach EN 14511 im Kühlbetrieb
Bei Betriebspunkt A35/W18: - Kühlleistung: 8,2 kW
- Elektr. Leistungsaufnahme: 1,67 kW
- Leistungszahl (EER): 4,90
Lufteintrittstemperatur Heizbetrieb:
- Lufttemperatur min.: -20 Grad C
- Lufttemperatur max.: 40 Grad C
Lufteintrittstemperatur Kühlbetrieb: - Lufttemperatur min.: 10 Grad C
- Lufttemperatur max.: 45 Grad C
Heizwasser (Sekundärkreis): - Max. externer Druckverlust (RFH) bei
Mindestvolumenstrom 1000 l/h: 600 mbar - Max. externer Druckverlust (RFH) bei
Mindestvolumenstrom 1000 l/h: 60 MPa - Max. Vorlauftemperatur: 70 Grad C
- Zul. Betriebsdruck: 3 bar
- Zul. Betriebsdruck: 0,3 MPa
Elektrische Werte Außeneinheit:
- Nennspannung Verdichter: 3/N/PE 230 V/50 Hz
- Anlaufstrom Verdichter: < 10 A
Elektrische Werte Inneneinheit: - Nennspannung Regelung: 1/N/PE 230 V/50 Hz
- Absicherung intern: T 6,3 A
- Elektr. Leistungsaufnahme
Sekundärpumpe (PWM): 60 W - Energieeffizienzindex (EEI)
Sekundärpumpe: 0,2
Heizwasser-Durchlauferhitzer - Nennspannung: 1/N/PE 230 V/50 Hz
- Oder Nennspannung: 3/N/PE 400 V/50 Hz
- Heizleistung: 8 kW
Kältemittel R290:
- Kältemittelfüllmenge: 2,0 kg
- Treibhauspotenzial (GWP): 0,02
- CO2-Äquivalent: 0,00004 t
Abmessungen Außeneinheit:
- Länge: 600 mm
- Breite: 1.144 mm
- Höhe: 1.382 mm
- Gewicht: 221 kg
Abmessungen Inneneinheit:
- Länge: 597 mm
- Breite: 600 mm
- Höhe: 1.900 mm
- Gewicht: 170 kg
Integrierter Speicher-Wassererwärmer:
- Speicherinhalt: 190 Liter
- Max. zul. Trinkwassertemperatur: 70 Grad Celsius
Anschlüsse:
- Heizwasservorlauf: G 1 ¼
- Heizwasserrücklauf: G 1 ¼
- Vorlauf Speicher-Wassererwärmer: G 1
- Rücklauf Speicher-Wassererwärmer: G 1
Quelle: Viessmann
Gesamtkosten: Heizungswechsel und PV-Anlage mit Batteriespeicher
Nach unserer Überschlagsrechnung vom 9. Juli 2023 hat uns der Heizungswechsel mit allen begleitenden Arbeiten (Heizungsbauer, Öltanks entsorgen, Elektriker, alle Geräte und Materialien) ohne Berücksichtigung von Fördermitteln bisher bereits rund 33.000 Euro gekostet. Die Gesamtkosten der PV-Anlage mit Batteriespeicher beliefen sich unter Berücksichtigung des uns zustehenden Nullsteuersatzes für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen auf rund 25.000 Euro. Das macht zusammen rund 58.000 Euro.
Wir bitten zu berücksichtigen, dass wir von Kosten für ein gepflegtes Einfamilienhaus sprechen, das 1992 errichtet wurde. Für den Heizungswechsel haben wir keinen Energieberater zu Rate gezogen und keinerlei wärmedämmende Maßnahmen durchgeführt. Diese hätten uns schnell Summen im sechsstelligen Bereich beschert. Wir nutzen unsere bisherigen Heizkörper nach Ventilwechsel und hydraulischem Abgleich ganz normal weiter.
In den Gesamtkosten unberücksichtigt sind die vielen Stunden, die wir an Eigenleistung erbracht haben, damit unser Eigenheim nach insgesamt eineinhalb Jahren von der Planung bis zur Fertigstellung wieder in allen Bereichen wohnlich ist.
Anmerkungen
Außeneinheit mit laufendem Ventilator
Die durch den laufenden Ventilator erzeugten Geräusche im ersten Video sind leiser als die Geräusche in der näheren Umgebung des Standortes des Gerätes. Ab etwa vier Meter Entfernung und an den Grundstücksgrenzen zu den Nachbarn ist der aktive Ventilator nicht zuletzt auch wegen der Bepflanzung an der Böschung kaum noch zu hören.
Das Geräusch im zweiten Video haben wir bisher nur ein Mal festgestellt. Es kommt nicht vom Ventilator, sondern tritt am Außengitter auf. Bei laufendem Ventilator kann unter ungünstigen Umständen das Außengitter derart in Schwingung versetzt werden, dass es vibriert und so dieses Geräusch verursacht. Wir konnten es durch sanften Druck mit beiden Händen gegen die Außenhülle leicht von außen korrigieren.
Die Smart-Grid Funktion bei Wärmepumpen nutzen
Mit der Smart-Grid-Funktion (SG Ready) kann man eine aktuelle Viessmann-Wärmepumpe (WP) von einer PV-Anlage anfordern lassen, sobald ausreichend Solarertrag vorhanden ist. Unsere WP und PV-Anlage sind im selben Stromkreis. Sobald die WP läuft und PV-Ertrag da ist, nutzt sie diesen.
ANFORDERUNGEN FÜR DAS SG READY-LABEL
Heizungswärmepumpen
Heizungswärmepumpen müssen über einen Regler verfügen, der vier Betriebszustände abdeckt:
- Betriebszustand 1 (1 Schaltzustand, bei Klemmenlösung: 1:0):
Dieser Betriebszustand ist abwärtskompatibel zur häufig zu festen Uhrzeiten geschalteten EVU-Sperre und umfasst maximal 2 Stunden „harte“ Sperrzeit.
- Betriebszustand 2 (1 Schaltzustand, bei Klemmenlösungen: 0:0):
In dieser Schaltung läuft die Wärmepumpe im energieeffizienten Normalbetrieb mit anteiliger Wärmespeicher-Füllung für die maximal zweistündige EVU-Sperre.
- Betriebszustand 3 (1 Schaltzustand, bei Klemmenlösung 0:1):
In diesem Betriebszustand läuft die Wärmepumpe innerhalb des Reglers im verstärkten Betrieb für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Es handelt sich dabei nicht um einen definitiven Anlaufbefehl, sondern um eine Einschaltempfehlung entsprechend der heutigen Anhebung.
- Betriebszustand 4 (1 Schaltzustand, bei Klemmenlösung 1:1):
Hierbei handelt es sich um einen definitiven Anlaufbefehl, insofern dieser im Rahmen der Regeleinstellungen möglich ist.
Für diesen Betriebszustand müssen für verschiedene Tarif- und Nutzungsmodelle verschiedene Regelungsmodelle am Regler einstellbar sein:
Variante 1: Die Wärmepumpe (Verdichter) wird aktiv eingeschaltet.
Variante 2: Die Wärmepumpe (Verdichter und elektrische Zusatzheizungen) wird aktiv eingeschaltet, optional: höhere Temperatur in den Wärmespeichern
Optional kann die Raumtemperatur als Führungsgröße für die Regelung der Systemtemperaturen (Vor- bzw. Rücklauftemperatur) herangezogen werden. Eine Sperrung der Wärmepumpe durch einen Raumthermostaten in Abhängigkeit von der Raumtemperatur ist nicht ausreichend.
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und BWP Marketing & Service GmbH