Kellerraum am 8. Juli 2023 nach neuem Anstrich.

Von der Ölheizung zur Wärmepumpe

Inhaltsübersicht

Rückblick

Nach der Absage unseres Energieversorgers auf unsere Anfrage zur Netzversorgung unseres Wohnanwesens mit Erdgas und nach bis dahin 27 Jahren Wärmeerzeugung mit Heizöl und Holzverbrennen im Kachelofen, haben wir im Jahr 2019 zunächst widerwillig mit dem Gedanken gespielt, uns wieder eine Ölheizung anzuschaffen. Im Juni 2020 haben wir deshalb unsere Öltanks nochmals randvoll auffüllen lassen. Ende 2021 haben wir uns dann aber nach reiflicher Überlegung und Beratung durch unseren Heizungsbauer dazu entschieden, uns vom Beheizen unseres Einfamilienhauses mit Öl und Holz komplett zu verabschieden und alternativ eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) und wegen des künftig höheren Stromverbrauchs eine Photovoltaik-Anlage installieren zu lassen. Ende März 2022 haben wir das Projekt nach Kostenvoranschlag in Auftrag gegeben. Die Corona-Pandemie und der russische Überfall auf die Ukraine sorgten dafür, dass der Einbau aufgrund von Lieferengpässen erst Ende Mai 2023 begonnen werden konnte.

Mehr als ein Jahr Lieferzeit

Ende März 2022 haben wir die LWWP in Auftrag gegeben. Im August 2022 haben wir zwei der drei inzwischen über 30 Jahre alten Öltanks mit je 1.500 Liter Volumen fachgerecht entsorgen lassen. Dazu musste vorher die Schutzmauer im Aufstellraum entfernt werden. Das war stundenlange richtige Knochenarbeit. In den verbliebenen dritten Öltank ließen wir den Rest unseres Heizöls aus 2020 einfüllen und hatten dann zu unserer großen Überraschung noch rund 1.500 Liter Heizöl übrig. Mit dem Rest sind wir gut durch den Winter 2022/2023, das Frühjahr 2023 bis in den Sommer 2023 gekommen.

Aufgrund von Lieferengpässen 2022/2023 dauerte es über ein Jahr, bis die zur LWWP bestellten Teile geliefert werden konnten. Etwas schneller, nämlich in etwa der halben Zeit, sprich innerhalb von sechs Monaten, erfolgte die Lieferung der Bauteile unserer ersten PV-Anlage.

Bildergalerie 1 von 3

Alte Ölheizung raus – neue Wärmepumpe rein

Am 26. Mai 2023 war es dann endlich so weit und die Vorbereitungen für den Einbau unserer neuen LWWP konnten beginnen. Eine Luftwärmepumpe oder auch Luft-Wasser-Wärmepumpe genannt, nutzt die Außenluft zur Erwärmung des Heiz- und Trinkwassers. Typischerweise steht sie als Monoblock oder als Splitausführung im Garten vor dem Haus. Bei der Split-Wärmepumpe wird der Wärmepumpenkreis aufgeteilt in eine Außeneinheit (steht außerhalb des Gebäudes) und in eine Inneneinheit (steht im Keller).

Standort der Außeneinheit

Unsere Außeneinheit haben wir am 30. Mai 2023 – abgewandt von der Wetterseite – in Höhe der bisher als Befüll- und Entlüftungsleitungen für Heizöltanks genutzten Anschlüsse platziert. Aufgrund der Form und des Gewichts der Außeneinheit war das ein Gewaltakt, der viel Geschick und Einfallsrseichtum erforderlich machte.

Innenausbau

Während der nächsten knapp vier Wochen erfolgte im Aufstellraum der Innenausbau unter Beibehaltung des Heizbetriebs mit der alten Ölheizung. Neben dem Heizungsbauer war für mehrere Tage ein Elektriker damit beschäftigt, die Wärmepumpe an den Zählerschrank anzuschließen. Da unser aufgrund der PV-Anlage neu eingebauter Zählerschrank in einem anderen Raum platziert ist, waren mehrere Mauerdurchbrüche erforderlich. Für die Anschlüsse der Inneneinheit zur Außeneinheit mussten zwei Durchbrüche in der Hauswand durchgeführt werden. Diese erfolgten in einem der beiden Lichtschächte des Aufstellraums.

Als Kältemittel nutzen wir Propan

Propan (chem. Bezeichnung C3H8) gehört zu den Kohlenwasserstoffen. Als natürliches Kältemittel wird es unter der Bezeichnung R 290 geführt. Das farb- und geruchlose Gas besitzt ähnliche Drucklagen und zeigt vergleichbare Kälteleistungen wie herkömmliche Kältemittel. R 290 wird in Wärmepumpen sowie in Klima- und Kälteanlagen bereits seit Jahren und mit zunehmender Häufigkeit eingesetzt.

Vorteile:
Wegen seiner hohen Energieeffizienz und seiner sehr guten thermodynamischen bzw. kältetechnischen Eigenschaften – vergleichbar mit dem früheren Kältemittel R 22 – wird R 290 als leistungsfähiges und energiesparendes Kältemittel geschätzt. Das Flüssiggas ist nicht ozonschädlich und besitzt mit seinem niedrigen GWP (Global Warming Potential)-Wert von 3 einen sehr geringen Treibhauseffekt. Es ist daher auch hinsichtlich künftiger Verwendungsbeschränkungen und Verbote von fluorierten Kältemitteln (F-Gasen) in etlichen Anwendungen als alternative, umweltfreundliche Lösung interessant.

Nachteile:
Der Nachteil an Propan als Kältemittel ist seine leichte Entflammbarkeit. Das bedeutet, dass seine Verwendung speziellen Sicherheitsanforderungen unterliegt. Zudem kann es in Verbindung mit Luft explosive Gemische bilden, bei entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen ist ein Entweichen von Propan in die Luft jedoch äußerst unwahrscheinlich. Aus diesem Grund musste der der Außeneinheit der Wärmepumpe am nächsten liegende Lichtschacht versiegelt werden. Dafür haben wir ein mit UV-beständigem Silikon versiegeltes Acrylglas auf den Lichtschacht als Schutz vor unkontrolliertem Austritt des Kältemittels gesetzt.

Bildergalerie 2 von 3

Ende des Heizens mit fossilen Brennstoffen

Am 18. Juni 2023 waren seit unserem letzten Heizöleinkauf genau drei Jahre vergangen. Am 26. Juni 2023 haben wir zum letzten Mal Wasser über unsere alte Ölheizung mit dem Rest aufgeheizt, der von unserem Heizöl noch übrig war. Ebenfalls am 26. Juni 2023 wurde unsere Ölheizung abgebaut und entsorgt. Am 28. Juni 2023 haben wir unsere Feuerungsanlagen (Ölheizung und Kachelofen) beim zuständigen Kaminkehrer offiziell abgemeldet. Unseren Kamin nutzen wir aktuell nur noch als Kabelschacht für die PV-Anlage. Am Abend des 28. Juni 2023 wurde in einem Probelauf das erste Mal Wasser über die neue Wärmepumpe aufgeheizt. Erstmals wurde dazu als Energieträger der von unserer PV-Anlage produzierte Strom verwendet. Am 29. Juni 2023 wurde der letzte Öltank zerlegt und mit den noch übrigen 150 Liter Heizöl entsorgt. Bereits nach einem Tag gut Durchlüften war der Ölgeruch verschwunden.

Seit 1. Dezember 2023 beziehen wir 100 % Grünstrom aus erneuerbaren Energien.

seit Abschaltung der Ölheizung am 26. Juni 2023

Betriebszeit unserer Wärmepumpe

seit Inbetriebnahme am 28. Juni 2023

Unser Elektriker hat die Wärmepumpe beim Netzbetreiber angezeigt. Aufgrund ihrer Leistung ist das Gerät nicht nur anzeige-, sondern auch genehmigungspflichtig. Wärmepumpen müssen nach der NAV (Niederspannungsanschlussverordnung) immer dem Netzbetreiber gemeldet werden. Eine zusätzliche Genehmigung muss erst erfolgen, wenn die Leistung der Wärmepumpe mehr als 11 Kilowatt (kW) beträgt, was bei unserem Gerät der Fall ist.

In der ersten Juliwoche 2023 haben wir den Aufstellraum neu gestrichen und die letzten Hinweise auf die frühere Ölheizung beseitigt. Am 29. Juli 2023 erhielt unser stillgelegter Kamin (Kabelschacht für die PV-Anlage) einen Regenschutz aus Edelstahl.

Anlagenzertifikat

Am 11. Juli 2023 haben wir unsere neue Heizungsanlage bei Viessmann online registriert und kurz darauf per E-Mail unser persönliches Anlagenzertifikat erhalten, das alle registrierten Hauptkomponenten inkl. der zugehörigen Garantiezeit ausweist. Weiterhin erhielten wir als Anhang ein Dokument, welches als Nachweis der jährlichen Inspektion und Wartung der Heizungsanlage genutzt werden kann. Für die Onlineregistrierung gab es eine Verlängerung der Garantiezeit um drei Monate.

Internet und EVU-Sperre

Da das WLAN-Signal in unserem Aufstellraum auch bei guter Repeater-Leistung immer wieder durch Aussetzer nervte, setzen wir dort für eine stabile Internetverbindung seit 23. August 2023 unseren alten D-Link-Router ein, der mit dem Modem per LAN-Kabel verbunden ist. Seitdem zeigt das Display der Inneneinheit der Wärmepumpe im Aufstellraum WLAN-Signalstärken unter -50 dBm an. Am 19. Dezember 2023 waren es erstmals sehr gute -38 dBm. Zur Heizungsregelung über das Internet nutzen wir am Smartphone die ViCare App und am PC/Notebook die Software ViGuide von Viessmann.

Abschaltung von ViGuide für ViCare-Benutzer

Liebe ViCare-Nutzer,
wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie in naher Zukunft keinen Zugang zu ViGuide mehr bekommen können. ViGuide ist ausschließlich als Software-Werkzeug für professionelle Partner von Viessmann gedacht und daher wird der Zugang auf Viessmann Partner beschränkt sein. Über den genauen Zeitpunkt der Abschaltung werden wir Sie im Vorfeld informieren.
Ihr ViGuide Team

Quelle: ViGuide → Screenshot vom 21. März 2024

Am 23. August 2023 hat ein Mitarbeiter unseres Netzanbieters den Stromzähler für die Wärmepumpe und einen Funk-Rundsteuerempfänger (FRE) für die EVU-Sperren im Zählerschrank eingebaut. Seitdem galten für uns eigentlich die Sperrzeiten des Netzbetreibers: Mo-Fr: 10:00 – 12:00 Uhr und 16:30 – 18:30 Uhr. Die Sperrzeiten gelten für elektrische Heizungsanlagen (z.B. Nachtspeicherheizungen, unterbrechbare Wärmepumpen) sowie für die Aufladung von Elektromobilen.

Die EVU-Sperre wird durch einen DeTeWe Funk-Rundsteuerempfänger FER 814/129kHz ausgelöst:

  • Optische Anzeige der Schaltung vor und während der EVU-Sperre.

Laut dem Schreiben unseres Netzbetreibers vom 5. September 2023 sind für unsere Anlage grundsätzlich Sperrzeiten von 2 x 2 Stunden täglich festgelegt. Diese betreffen uns aber nur, wenn wir über einen extra Zähler und einen Wärmepumpentarif verfügen.

Da wir keinen Wärmepumpentarif haben, gibt es für unsere Anlage auch keine Sperrzeiten.

Bundesnetzagentur legt Regelungen zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen fest

Die Bundesnetzagentur hat am 27. November 2023 nach einer zweiten Konsultation die Regelungen festgelegt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos) sicher und zügig in das Stromnetz integriert werden können.

Regelungen ab 1. Januar 2024

Warmwasserbereitung

Warmwasser erzeugen wir grundsätzlich einmal am Tag mit folgenden Einstellungen: 12 bis 16 Uhr, ECO-Modus, Warmwasser Soll 55 °C, Hysterese 10. Mit diesen Vorgaben werden die 190 Liter Wasser im Speicher der Inneneinheit der LWWP auf 58,9 °C aufgeheizt. Bei Bedarf können wir jederzeit innerhalb einer Stunde weiteres Wasser über den roten Button Schnellwahlen der ViCare-App (→ Einmalige Warmwasserbereitung) erwärmen. Das Hygieneprogramm zum Schutz vor Legionellen lassen wir, wenn überhaupt, unmittelbar nach der Warmwasserbereitung laufen, und zwar ebenfalls im ECO-Modus.

Wichtig: Nur in dieser Reihenfolge – erst Warmwasser erwärmen und kurz darauf das Hygieneprogramm laufen lassen – schafft die LWWP im ECO-Modus eine Wassertemperatur von bis zu 63 °C ohne den Einsatz des Heizstabes, den wir aus Energiespargründen ohnehin nicht verwenden. Nur so ist es uns bisher überhaupt gelungen, die Meldung in der ViCare-App zu verhindern, dass das Hygieneprogramm gescheitert ist.

Heizkurve bestimmen

Während unserer ersten Heizperiode im Winterhalbjahr 2023/2024 haben wir wiederholt verschiedene Einstellungen der Heizkurve ausprobiert, um den für uns optimalen Wert für eine angenehme Temperatur im Wohnbereich zu erreichen. Dabei ging es uns nicht so sehr um Stromeinsparung, sondern in erster Linie um den Wohlfühlfaktor. Wir heizen unser Einfamilienhaus während der Heizperiode ausschließlich mit der LWWP über elf Radiatoren aus dem Jahr 1992. Eine Fußbodenheizung kombiniert mit einem der Radiatoren gibt es in unserem Gebäude nur im Bad.

Am 28. Januar 2024 ist es uns erstmals gelungen, die → Heizkurve so einzustellen, dass wir sowohl an kalten Tagen als auch in der Übergangszeit im Wohnbereich Temperaturen zwischen 21 bis 22 °C erreichen. Die Heizung betreiben wir während der Heizperiode grundsätzlich von 08:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Normalbetrieb (20 °C) und von 21:00 Uhr bis 08:00 Uhr im reduzierten Betrieb (15 °C). Sobald die Außentemperatur nachts über mehrere Tage im Plusbereich liegt, verkürzen wir ggf. die Zeit des Normalbetriebs und ändern den reduzierten Betrieb von 15 °C herunter auf 3 °C, ohne dass dadurch die Wohnung auskühlt. Mit diesen Maßnahmen sparen wir nicht nur Strom, sondern auch unnötige Verdichterstarts. Bei 3 °C befindet sich die Heizung bei Plustemperaturen im Außenbereich ab ungefähr 8 °C im energiesparenden Modus. Die Heizkreispumpe ist in diesem automatisch eingestellten Sparbetrieb komplett abgeschaltet. Den Komfortbetrieb (ab 22 °C) haben wir bisher nicht gebraucht.

Bildergalerie 3 von 3

Produktmerkmale und technische Daten


Außeneinheit: AWO-AC-AF 251.A13
Inneneinheit: AWOT-E-AC 251.A16
Gesamtgerät: Vitocal 252-A AWOT-E-AC-AF 251.A13

Produktmerkmale:

  • Geringe Betriebskosten durch hohen COP (Coefficient of Performance)
  • Leistungsregelung und DC-Inverter für hohe Effizienz im Teillastbetrieb

Eine maximale Vorlauftemperatur bis 70 Grad Celsius bei einer Außentemperatur von -10 Grad Celsius ermöglicht den Einsatz sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung.

  • Selbstoptimierende Regelung des Volumenstroms über Viessmann Hydro AutoControl
  • Umweltfreundliches, natürliches Kältemittel R290 mit einem besonders niedrigen GWP von 0,02 (GWP = Global Warming Potential)
  • Komfortabel durch reversible Ausführung für Heizen und Kühlen
  • Integrierter Speicher-Wassererwärmer 190 Liter
  • Besonders leise im Betrieb durch Advanced acoustics design+ (AAD+)
  • Internetfähig durch integriertes WLAN oder Service-Link
  • Bedienung, Optimierung, Wartung und Service über ViCare App und ViGuide
  • Geführte Inbetriebnahme über ViGuide
  • Einzelraumregelung mit Komponenten aus ViCare Smart Climate

Lieferumfang/Ausstattung: Modulierende Wärmepumpe in Kompaktbauweise bestehend aus Außen- und Inneneinheit für Heizung, Kühlung und Warmwasser.

Außeneinheit:

  • Mit DC-Inverter-Technologie zur stufenlosen Leistungsregelung, für einen optimalen Betrieb unter allen Betriebsbedingungen
  • Geräusch- und schwingungsarm durch drehzahlgeregelten Doppelrollkolben-Verdichter
  • Mit elektronischem Expansionsventil zur Erhöhung der Jahresarbeitszahl und drehzahlgesteuerten Axialventilatoren
  • Energieeffiziente Abtauung über Kreislaufumkehr Korrosionsbeständiger, wasserabweisender Verdampfer mit Blue Fin-Beschichtung und geschwungenen Verdampferlamellen zur Erhöhung der Effizienz sowie effizientem asymmetrischen Edelstahl-Plattenwärmetauscher (1.4401/1.4301) zur Wärmeabgabe an das Heizsystem
  • Mit integriertem Wasserfilter zum Schutz des Verflüssigers vor Verunreinigungen
  • Tragehilfen für die Außeneinheit im Lieferumfang.

Das Kältemittel R290 ist ein leicht entflammbares Kältemittel (Sicherheitsgruppe A3 gemäß ANSI/ASHRAE Standard 34). Arbeiten am Kältekreis der Außeneinheit dürfen aus Sicherheitsgründen nur durch den Technischen Dienst von Viessmann erfolgen.

Inneneinheit:

  • Mit integriertem Speicher-Wassererwärmer mit Ceraprotect-Emaillierung, allseitig mit PUR-Hartschaum für geringe Speicherverluste wärmegedämmt und mit Magnesium-Schutzanode
  • Mit neuer Hydro AutoControl Hydraulik zur Bereitstellung der erforderlichen Abtauenergie und Sicherstellung der erforderlichen Mindest-Umlaufmenge im Wärmepumpen Kreis
  • Mit eingebauter Hocheffizienz-Umwälzpumpe für den Heizkreis
  • Mit Abtaupuffer 16 Liter, Bypassfunktion, Heizwasser Durchlauferhitzer, Ausdehnungsgefäß 18 Liter, 4/3-Wege-Ventil, Sicherheitsventil, Volumenstromsensor und Außentemperatursensor (leitungsgebunden)
  • Anschlussverrohrung muss anlagenspezifisch bestellt werden (Zubehör).
  • Montage der Außeneinheit auf Boden- oder Wandkonsole (Zubehör), Inneneinheit wandhängend. Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit mit geeigneten wassergefüllten Verbindungsleitungen (bauseits) und Anschluss-Sets (Zubehör) herstellen.
  • Für Heizungsanlagen mit einem direkten Heiz-/Kühlkreis ohne Mischer oder einem direkten Heizkreis ohne Mischer und bis zu 3 gemischten Heizkreisen mit Mischer hinter einem Heizwasser-Pufferspeicher.

Mit witterungsgeführter, digitaler Wärmepumpen- und Heiz-/Kühlkreis Regelung

  • Bedienung über 7-Zoll-Farb-Touchdisplay mit Klartext- und Grafikanzeige, Inbetriebnahme-Assistenten, kontextbezogener Hilfe, Anzeigen für Energieverbräuche sowie alternativ Bedienung über mobiles Endgerät
  • Zeiträume für den Heizkreis oder Heiz-/Kühlkreis, Trinkwassererwärmung und Zirkulation des Trinkwassers getrennt einstellbar
  • Zyklischer Taktbetrieb für Trinkwasserzirkulation einstellbar
  • Mit Speichertemperaturregelung
  • Erhöhte Trinkwasserhygiene durch Aufheizen auf einen erhöhten Trinkwassertemperatur-Sollwert möglich.
  • Mit automatischer Sommer-/Winterzeitumstellung und kontrollierter Estrichtrocknung
  • Einstellungen für Betriebsarten, Party-Mode, Ferienprogramm, Ferien-zu-Hause-Programm, bedarfsabhängige Heizkreispumpen sowie Sommersparbetrieb und variable Heizgrenze
  • Möglichkeit zur Einstellung der Raumtemperatur (3 Raumtemperatur-Niveaus) und der Trinkwassertemperatur und zur Abfrage von Temperaturen
  • Mit Smart Grid Regelfunktion EVU-Sperre, geräuschreduzierter Betrieb und Notbetrieb.
  • Integrierter Wasserdrucksensor zur Messung des Anlagendrucks
  • Kommunikationsfähig über CAN-BUS, PlusBus, WLAN und Service Link (Low-Power-Funk).
  • Mit im Gerät integriertem Kommunikationsmodul. Fernbedienung und Monitoring des Geräts über Smartphone mit der ViCare App in Verbindung mit integrierter Internetschnittstelle und bauseitigem Internetzugang über WLAN möglich
  • Gerät enthält Anlagenschalter, Maximaltemperaturbegrenzer, Temperaturwächter und Temperaturbegrenzer, Betriebs- und Störungsanzeige.

Über Service Link werden – vorbehaltlich einer ausreichenden Mobilfunkabdeckung – automatisch ausgewählte Informationen, z. B. Störungsmeldung und eine Übersicht, der in der Anlage verbauten Steuer- und Erweiterungsmodule, an Viessmann übermittelt. Das ermöglicht einen besseren Support im Störungsfall (Datenschutzinformation unter viessmann.com/servicelink). Über den Service Link wird eine Datenübertragung für eine Laufzeit von 5 Jahren ab Installation des Geräts gewährleistet. Eine anschließende Einstellung des Service Link bleibt vorbehalten.

Die Wärmepumpen erfordern die Inbetriebnahme durch den Technischen Dienst von Viessmann oder einen von Viessmann zertifizierten Heizungsfachbetrieb für Wärmepumpen.

Die in der Wärmepumpenregelung integrierte Jahresarbeitszahlkontrolle erfüllt die Anforderung des Förderprogramms in DE und des EEWärmeG.
Die Wärmepumpen verfügen über die neue Elektronikplattform Viessmann One Base, wodurch Produktupgrades auch bei bereits installierten Anlagen jederzeit möglich sind. Diese Upgrades können sowohl die Regelungsfunktionen erweitern als auch die Effizienz der Anlage steigern. Im Laufe des Jahres stehen Produktupgrades zur Verfügung, sodass der beschriebene Funktionsumfang kontinuierlich erweiterbar ist. Hierfür die Wärmepumpen mit dem WLAN verbinden und Software-Updates über ViGuide durchführen.

Technische Angaben:

Farbe:

  • Außeneinheit: Vitographite
  • Inneneinheit: Vitopearlwhite

Leistungsdaten nach EN 14511 im Heizbetrieb

Bei Betriebspunkt A2/W35:

  • Nenn-Wärmeleistung: 6,7 kW
  • Elektr. Leistungsaufnahme: 1,68 kW
  • Leistungszahl (COP): 3,98

Bei Betriebspunkt A7/W35:

  • Nenn-Wärmeleistung: 8,1 kW
  • Elektr. Leistungsaufnahme: 1,56 kW
  • Leistungszahl (COP): 5,21

Bei Betriebspunkt A -7/W35:

  • Nenn-Wärmeleistung: 11,1 kW
  • Elektr. Leistungsaufnahme: 3,75 kW
  • Leistungszahl (COP): 3,97

Leistungsdaten nach EN 14511 im Kühlbetrieb

Bei Betriebspunkt A35/W18:

  • Kühlleistung: 8,2 kW
  • Elektr. Leistungsaufnahme: 1,67 kW
  • Leistungszahl (EER): 4,90

Lufteintrittstemperatur Heizbetrieb:

  • Lufttemperatur min.: -20 Grad C
  • Lufttemperatur max.: 40 Grad C
    Lufteintrittstemperatur Kühlbetrieb:
  • Lufttemperatur min.: 10 Grad C
  • Lufttemperatur max.: 45 Grad C
    Heizwasser (Sekundärkreis):
  • Max. externer Druckverlust (RFH) bei
    Mindestvolumenstrom 1000 l/h: 600 mbar
  • Max. externer Druckverlust (RFH) bei
    Mindestvolumenstrom 1000 l/h: 60 MPa
  • Max. Vorlauftemperatur: 70 Grad C
  • Zul. Betriebsdruck: 3 bar
  • Zul. Betriebsdruck: 0,3 MPa

Elektrische Werte Außeneinheit:

  • Nennspannung Verdichter: 3/N/PE 230 V/50 Hz
  • Anlaufstrom Verdichter: < 10 A
    Elektrische Werte Inneneinheit:
  • Nennspannung Regelung: 1/N/PE 230 V/50 Hz
  • Absicherung intern: T 6,3 A
  • Elektr. Leistungsaufnahme
    Sekundärpumpe (PWM): 60 W
  • Energieeffizienzindex (EEI)
    Sekundärpumpe: 0,2
    Heizwasser-Durchlauferhitzer
  • Nennspannung: 1/N/PE 230 V/50 Hz
  • Oder Nennspannung: 3/N/PE 400 V/50 Hz
  • Heizleistung: 8 kW

Kältemittel R290:

  • Kältemittelfüllmenge: 2,0 kg
  • Treibhauspotenzial (GWP): 0,02
  • CO2-Äquivalent: 0,00004 t

Abmessungen Außeneinheit:

  • Länge: 600 mm
  • Breite: 1.144 mm
  • Höhe: 1.382 mm
  • Gewicht: 221 kg

Abmessungen Inneneinheit:

  • Länge: 597 mm
  • Breite: 600 mm
  • Höhe: 1.900 mm
  • Gewicht: 170 kg

Integrierter Speicher-Wassererwärmer:

  • Speicherinhalt: 190 Liter
  • Max. zul. Trinkwassertemperatur: 70 Grad Celsius

Anschlüsse:

  • Heizwasservorlauf: G 1 ¼
  • Heizwasserrücklauf: G 1 ¼
  • Vorlauf Speicher-Wassererwärmer: G 1
  • Rücklauf Speicher-Wassererwärmer: G 1

Quelle: Viessmann

Gesamtkosten: Heizungswechsel und PV-Anlage mit Batteriespeicher

Der Heizungswechsel mit allen begleitenden Arbeiten (Heizungsbauer, Öltanks entsorgen, Elektriker, alle Geräte und Materialien) ohne Berücksichtigung von Fördermitteln hat uns rund 34.700 Euro gekostet. Die Gesamtkosten der PV-Anlage mit Batteriespeicher beliefen sich unter Berücksichtigung des uns zustehenden Nullsteuersatzes für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen auf rund 24.800 Euro. Das macht zusammen rund 59.500 Euro.

Wir bitten zu beachten, dass wir von Kosten für ein gepflegtes Einfamilienhaus sprechen, das 1992 errichtet wurde. Für den Heizungswechsel haben wir keinen Energieberater zu Rate gezogen und am Gebäude keinerlei zusätzlichen wärmedämmenden Maßnahmen durchgeführt. Diese hätten uns schnell Summen im sechsstelligen Bereich beschert. Wir nutzen unsere bisherigen Heizkörper nach Ventilwechsel und hydraulischem Abgleich ganz normal weiter.

In den Gesamtkosten unberücksichtigt sind die vielen Stunden, die wir an Eigenleistung erbracht haben, damit unser Eigenheim nach insgesamt eineinhalb Jahren von der Planung bis zur Fertigstellung wieder in allen Bereichen wohnlich ist.

Anmerkungen

Die Smart-Grid Funktion bei Wärmepumpen nutzen

Mit der Smart-Grid-Funktion (SG Ready) kann man eine aktuelle Viessmann-Wärmepumpe (WP) von einer PV-Anlage anfordern lassen, sobald ausreichend Solarertrag vorhanden ist. Unsere WP und PV-Anlage sind im selben Stromkreis. Sobald die WP läuft und PV-Ertrag da ist, nutzt sie diesen.

ANFORDERUNGEN FÜR DAS SG READY-LABEL

Heizungswärmepumpen

Heizungswärmepumpen müssen über einen Regler verfügen, der vier Betriebszustände abdeckt:

  • Betriebszustand 1 (1 Schaltzustand, bei Klemmenlösung: 1:0):
    Dieser Betriebszustand ist abwärtskompatibel zur häufig zu festen Uhrzeiten geschalteten EVU-Sperre und umfasst maximal 2 Stunden „harte“ Sperrzeit.
     
  • Betriebszustand 2 (1 Schaltzustand, bei Klemmenlösungen: 0:0):
    In dieser Schaltung läuft die Wärmepumpe im energieeffizienten Normalbetrieb mit anteiliger Wärmespeicher-Füllung für die  maximal zweistündige EVU-Sperre.
     
  • Betriebszustand 3 (1 Schaltzustand, bei Klemmenlösung 0:1):
    In diesem Betriebszustand läuft die Wärmepumpe innerhalb des Reglers im verstärkten Betrieb für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Es handelt sich dabei nicht um einen definitiven Anlaufbefehl, sondern um eine Einschaltempfehlung entsprechend der heutigen Anhebung.
     
  • Betriebszustand 4 (1 Schaltzustand, bei Klemmenlösung 1:1):
    Hierbei handelt es sich um einen definitiven Anlaufbefehl, insofern dieser im Rahmen der Regeleinstellungen möglich ist.
    Für diesen Betriebszustand müssen für verschiedene Tarif- und Nutzungsmodelle verschiedene Regelungsmodelle am Regler einstellbar sein:
    Variante 1: Die Wärmepumpe (Verdichter) wird aktiv eingeschaltet.
    Variante 2: Die Wärmepumpe (Verdichter und elektrische Zusatzheizungen) wird aktiv eingeschaltet, optional: höhere Temperatur in den Wärmespeichern

Optional kann die Raumtemperatur als Führungsgröße für die Regelung der Systemtemperaturen (Vor- bzw. Rücklauftemperatur) herangezogen werden. Eine Sperrung der Wärmepumpe durch einen Raumthermostaten in Abhängigkeit von der Raumtemperatur ist nicht ausreichend.

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und BWP Marketing & Service GmbH