Unser Garten 2024
Fotos 2024
Gartenjahr 2024
- Januar
- Sturmtief Jitka
- Zwetschgenbaum entfernt
- Neue Nachbarn
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
Unser Garten im Januar
Am Silvesterabend hatte der Deutsche Wetterdienst (DWD) für den 2. bis 4. Januar eine amtliche Warnung vor Dauerregen herausgegeben. Der Jahreswechsel selbst begann noch trocken bei 6 Grad. Später fiel wieder Regen. Am Sonntag, dem 7. Januar kam dann auch für Mainfranken der Wetterumschwung. Nach 15 Uhr fiel die Temperatur nach über einem Monat erstmals wieder unter den Gefrierpunkt und es stellte sich allmählich Hochdruck ein. Am 8. Januar hatte sich eine Henne des Jagdfasans (Phasianus colchicus) über eine Stunde lang in unserem Garten und in den angrenzenden Gärten unserer Nachbarn aufgehalten. In den Folgewochen besuchte sie uns immer wieder einmal, auf der Suche nach dem einen oder anderen Leckerbissen. Am Morgen des 11. Januar, dem vorerst letzten Sonnentag, gab es bei -7 Grad leichten Reif, da die Luftfeuchtigkeit wieder merklich angestiegen war. Die phantastischen Lichtverhältnisse nutzten wir, um die Blüten unserer roten Amaryllis aus der Gattung Hippeastrum (Rittersterne) im Freien aufzunehmen. Am 13. Januar überzog eine Schicht gefrorener Nebel unser Anwesen und am 15. folgte Schnee. Am 21. Januar wurden nachts die -10 Grad erreicht. Es war dies der niedrigste Wert in diesem Winter. Tags darauf setzte Tauwetter ein. Während des Sturmtiefs Jitka hatten wir in Eisingen relativ milde 12 Grad.
Sturmtief Jitka
Am Vormittag des 24. Januar 2024 erreichten die Spitzenböen von Sturmtief Jitka (internationaler Name: Jocelyn) in Schottland und Wales verbreitet 100 Kilometer pro Stunde. Auf den Bergen der schottischen Highlands gab es sogar extreme Orkanböen über Tempo 180. So schlimm war es in Mainfranken zum Glück nicht. Hier traten Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 55 und 70 Kilometer pro Stunde auf. Vom 27. bis 30. Januar gab es in Eisingen viel Sonnenschein, zur Freude unserer PV-Anlage. Nachts fielen die Temperaturen leicht unter den Gefrierpunkt, tagsüber kletterte das Thermometer auf 7 bis 8 Grad, was für die Jahreszeit als zu mild gilt.
Zwetschgenbaum entfernt
Am 3. Februar haben wir bei 8 °C unsere Obstbäume geschnitten und unseren Zwetschgenbaum abgesägt und entsorgt. Der über acht Meter hohe Baum, den wir eigentlich als Mittelstamm gekauft hatten, war eher ein Hochstamm und stand recht nah an der Betonmauer zu einem unserer Nachbarn. Außerdem befand er sich in den letzten Jahren in Konkurrenz zu unserem Kirschbaum, der unseren Garten beherrscht. Etwa die Hälfte der Früchte flog auf den Grund eines unserer insgesamt sieben Nachbarn. Der betroffene Nachbar hat sich zwar nie darüber beschwert, war aber sicherlich auch nicht davon begeistert. Da wir im Garten keine Spritzmittel einsetzen, konnten wir in den zurückliegenden drei Jahrzehnten nur wenige wurmfreie Zwetschgen ernten.
Neue Nachbarn
An die Südostseite unseres Grundstücks grenzt ein unbebautes Grundstück an, das wir in den zurückliegenden rund 25 Jahren auf etwa sechs Meter Breite sauber gehalten haben, da sich der bisherige Eigentümer nicht darum gekümmert hat. Anfang Februar haben wir erfahren, dass der erschlossene Bauplatz verkauft wurde. Aus diesem Grund haben wir unsere Bepflanzung vorsorglich zurückgeschnitten und die Grenzsteine wieder leichter auffindbar gemacht. Am Faschingssamstag, 10. Februar, haben wir unsere neuen Nachbarn erstmals an der Grundstücksgrenze getroffen. Im Laufe des Jahres wird es dort wohl wegen des beabsichtigten Baus einer Doppelhaushälfte eine größere Baustelle geben.
Unser Garten im Februar
Eigentlich kennen wir den Februar als strengen Wintermonat. Dieses Jahr war das grundlegend anders. Den letzten Frosttag hatten wir am 28. Januar. Am 5. Februar zeigte das Thermometer in Eisingen über 10 °C an. Es war sehr windig und immer wieder auch schön sonnig. Der trübe Februar setzte sich am 12. (Rosenmontag) fort. In Eisingen fiel die Nacht zuvor und tagsüber Regen bei bis zu 8 Grad. Zwischendurch gab es Auflockerungen. Der 15. mit 14 °C und der 16. Februar mit 15 °C waren die bislang wärmsten Tage des Jahres. Aufgrund des vielen Regens der vergangenen Wochen war der Boden gut durchnässt. Das nutzten wir, um zwei neue winterharte Pflanzen zu setzen, eine Zierweide ‚Hakuro Nishiki‘ (Salix integra) neben dem Stumpf unseres am 3. Februar abgesägten Zwetschgenbaums und einen Strauch-Wacholder ‚Stricta‘ (Juniperus chinesis) als ergänzenden Sichtschutz zum derzeit noch unbebauten Nachbargrundstück. Am 16. Februar haben wir uns mit unserem Pfitzer-Wacholder ‚Wilhelm Pfitzer‘ (Juniperus media Pfitzeriana) am Treppenaufgang beschäftigt. Der Strauch war zwischenzeitlich über das Treppengeländer gewachsen. Bereits beim letzten kräftigen Schneefall mussten wir die Pflanze wegen des hohen Gewichts des Schnees einkürzen. Der Strauch dürfte wohl die bekannteste Wacholdersorte sein. Er wird bis zu 6 Meter breit und maximal 4 Meter hoch. Er gilt als extrem frosthart, anspruchslos und stadtklimafest. Ein zweiter dieses raschwüchsigen, malerischen Strauchs wächst unterhalb unserer Terrasse. Aufgrund des fortgeschrittenen Pflanzenwuchs in diesem Jahr haben wir am 24. Februar Pflanzenschnitte, Formschnitte und Aufräumarbeiten durchgeführt, die wir in den zurückliegenden Jahren eigentlich erst im März erledigt haben. Unser Garten ist Ende Februar schon voll auf Frühling eingestellt. Der Februar 2024 geht in die Geschichte ein. Er ist der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Unser Garten im März
Der März begann im wahrsten Sinne des Wortes frühlingshaft. Temperaturspitzen gab es am 2. mit 14 °C und am 3. März mit 15 °C, die wir schon einmal am 16. Februar hatten. Am 2. März haben wir unseren Garten um zwei neue Pflanzen erweitert, mit der Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana) und dem Kleinblättrigen Immergrün (Vinca minor ‚Rubra‘). Die Lawsons Scheinzypresse ist eine immergrüne Pflanzenart aus der Gattung der Scheinzypressen (Chamaecyparis) innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie wurde nach dem schottischen Botaniker Peter Lawson benannt. Sie wird auch Oregonzeder genannt. Die Pflanze verträgt sonnige bis halbschattige Standorte. Die Bäume sind absolut frosthart, vertragen Sommertrockenheit und Barfrost, auch Stadtklima macht ihnen nichts aus. Austrocknende Winde mögen sie aber nicht. Zwei dieser Bäumchen haben wir als Solitärpflanzen zum noch unbebauten Nachbargrundstück angepflanzt. Das Kleinblättrige Immergrün ist robust und bildet von April bis September rote bis violett-rote, ansehnliche Blüten. Die Pflanze besitzt niederliegende Triebe, die an ihren Knotenpunkten Wurzeln ausbilden und ganzrandige, dunkelgrüne Blätter tragen. Durch seinen dichten Wuchs ist der Halbstrauch als Bodendecker gut geeignet. Wir haben den Stumpf unseres ehemaligen Zwetschgenbaums in mehrstündiger, mühsamer Arbeit ausgehöhlt und darin vier Pflanzen eingepflanzt. Am 8. März nutzten wir das schöne Wetter, um unsere Kübelpflanzen vom Keller in den Außenbereich zu bringen. Bei Temperaturen von bis zu 11 Grad schien die Sonne. Tags darauf haben wir nötige Umtopfarbeiten durchgeführt, das Restlaub entfernt und unsere drei Regenfässer einsatzbereit gemacht. Erfreulicher Weise gab es dann in der Nacht vom 10. auf 11. März Regen. Mit 17 °C war der 14. März der bislang wärmste Tag des Jahres. Am 16. März gab es einen ständigen Wechsel aus Sonne und Wolken bei bis zu 12 °C. Zwischendurch gab es kurze Regenschauer. Im Winter 2023/2024 hat sich auf unserem Grundstück auffallend viel Moos gebildet. Am 18. März haben wir deshalb einen ganzen Nachmittag damit verbracht, das Moos aus den Rillen unserer Pflastersteine und den recht zahlreich auftretenden Löwenzahn (Taraxacum) aus dem Garten zu entfernen. In Eisingen war es am kalendarischen Frühlingsanfang (20. März) meist sonnig und die Tageshöchsttemperatur erreichte mit 17,4 °C einen neuen Höchststand. Vom 22. auf den 24. März 2024 kam es zu einem Temperatursturz von tagsüber guten 17 °C auf nur noch 6 bis 8 °C. Am 25. März haben wir das erste Mal den Rasen gemäht. In der Nacht zum 26. März sank die Temperatur auf 2,5 °C. Am 26. März waren wir im Gebhardt Bauzentrum in Höchberg und haben eine größere Bestellung an Materialien (Sand, Splitt, Kies, Blumenerde…) für Umgestaltungen im Garten für den April in Auftrag gegeben. Den Nachmittag haben wir damit verbracht, unser Rheinkies Gabionensteine-Beet am Eingang nach Unkrautentfernen neu anzulegen. Überragt wird das Steinbeet von einer raffiniert wachsenden Weidenblättrigen Hängemispel, die wir stark zurückgeschnitten haben. Rheinkies Gabionensteine sind runde Flusssteine, die aus dem süddeutschen Oberrhein und der Donau gewonnen werden. Die Steine sind durch das fließende Wasser, das auf sie eingewirkt hat, abgerundet. Sie haben eine wunderschöne bunte Farbmischung aus Erdtönen. Wir setzen sie im Garten hauptsächlich im Poolbereich und seit über 30 Jahren rund ums Haus als Ziersteine ein. Die gut schnittverträgliche Weidenblättrige Hängemispel (Cotoneaster salicifolius var. floccosus) ist ein aufrechter, buschiger Wuchs mit überhängenden Seitenästen und einer enormen Wuchsgeschwindigkeit von 30 bis 50 cm pro Jahr. Unsere Solitärpflanze ist ein etwa fünf Meter hoher Strauch der hübsche Blüten und attraktiven Beerenschmuck bildet. Im Juni zeigen sich kleine, weiße Blüten, aus denen sich im September und Oktober rote Früchte entwickeln. Sie zieren den immergrünen Strauch bis in den Winter hinein. Die Beeren des Zierstrauchs bieten einen schönen Kontrast zum glänzend dunkelgrünen Laub. Der 28. März zeigte sich aprilhaft. Neben Sonnenschein gab es Regen- und Graupelschauer. Es war recht windig bei bis zu 10 °C. Am Osterwochenende, 30./31. März kam es wegen Saharastaubs nicht zu den vorhergesagten vielen Sonnenstunden und milden Temperaturen von bis zu 22 °C. Wärmster Tag des Monats war der 31. März mit 18,5 °C.
Unser Garten im April
Der April begann recht windig und regnerisch mit bis zu 11 °C. Vom 2. bis 4. April war es ähnlich mit bis zu 13 °C. Am 5. April haben wir unseren Pool in Betrieb genommen. Am 6. April wollten wir die Solaranlage dazuschalten. Eine undichte Stelle eines Rohrstücks auf dem Dach sorgte für eine ungewollte Wasserfontäne. Da die Anlage bereits 23 Jahre auf dem Buckel hat, denken wir über die Anschaffung einer Schwimmbad-Wärmepumpe nach. Der 6. April war mit 25,5 °C der bislang wärmste Tag des Jahres. Am Nachmittag wurde der Sonnenschein wegen des Saharastaubs merklich reduziert. Am 7. April wirkte sich die Bewölkung wegen des Saharastaubs noch deutlicher auf die Temperaturen aus. Am 8. April gab es in Eisingen mit 26,3 °C einen weiteren Wärmerekord und wir haben den Rasen zum zweiten Mal gemäht. Tags darauf kam der Wetterumschwung. Am 9. April war es stürmisch und die Temperaturen fielen bis zum Nachmittag um 10 Grad. Am 11. April haben wir eine Schwimmbad-Wärmepumpe und eine neue Abdeckung für den Pool bestellt. Der Elektriker war auch schon da und wir haben die anfallenden Arbeiten der erforderlichen Installationen besprochen. Ebenfalls am 11. April haben wir die Pflanzen fürs Sommerhalbjahr besorgt und in die Kübel eingepflanzt. Vom 10. bis 14. April hatte die Sonne beim Wetter die Oberhand und bei Temperaturen über 20 °C machte es viel Spaß, täglich im Garten zu arbeiten. Am 12. April haben wir unseren neuen Komposter aufgestellt und mit den Rheinkies Gabionensteinen umgeben, die wir am Platz der neuen Schwimmbad-Wärmepumpe entfernen mussten. Am 14. April haben wir erstmals überhaupt massiven Raupenbefall an unseren Buchsbäumen (Buxus sempervirens) festgestellt. Daraufhin haben wir die Buchsbäume eingesprüht und am nächsten Tag die noch lebenden Raupen des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) von Hand eingesammelt. Der Buchsbaumzünsler ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling aus der Familie der Crambidae. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde er nach Mitteleuropa eingeschleppt. Er hat sich zu einer invasiven Spezies entwickelt. Seine Raupen würden ohne Bekämpfung durch Kahlfraß an den Buchsbäumen erhebliche Schäden verursachen. Am 15. und 16. April gingen die Temperaturen merklich in den einstelligen Bereich zurück und es war sehr stürmisch. Regenschauer und sonnige Abschnitte gab es im ständigen Wechsel. Wiederholt gab der DWD amtliche Warnungen vor Sturm und auch Gewittern heraus. Am 16. April haben wir nach drei Wochen Lieferzeit unsere große Bestellung von Baumaterialien und Blumenerde per Lkw erhalten. Am 17. April konnten wir dann mit den Grabarbeiten und der neuen Weggestaltung im Bereich des geplanten Stellplatzes für die neue Schwimmbad-Wärmepumpe beginnen. Die Temperaturen im einstelligen Bereich sowie Regen- und Graupelschauer kamen uns für die Knochenarbeit ganz gelegen. Am 18. April gab es weitere Regenschauer, Gewitter und Graupelschauer, die den Garten für kurze Zeit in eine Winterlandschaft verwandelten. Am 19. April war der Elektriker da und verlegte die Stromleitung für die Schwimmbad-Wärmepumpe. Diese wurde im Zählerschrank an das neu eingebaute Steuergerät angeschlossen. Aufgrund Dauerregens waren die nötigen Arbeiten im Außenbereich recht unangenehm. Während es am 20. April trocken blieb, gab am 21. April bis in den Nachmittag hinein Schneeschauer bei 3 °C. Am frühen Morgen des 22. April zeigte der Außensensor unserer LWWP 0,7 °C. Nach einem sonnigen Vormittag gab es am Nachmittag einen Mix aus Sonne und Wolken. Am 23. April schien die Sonne mehr als 12 Stunden lang. Wir nutzten den Tag und haben rund eine Tonne gewaschenen Mainsand und eine Tonne Splitt am neugestalteten Platz für unsere künftige Schwimmbad-Wärmepumpe eingebracht. Regen- und Schneeschauer kennzeichneten den 24. April. Da Wetterbesserung im Anmarsch ist, haben wir den Tag genutzt, um an unseren Autos von den Winter- auf die Sommerreifen zu wechseln. Am 26. April haben wir die Arbeiten am künftigen Stellplatz für unsere Schwimmbad-Wärmepumpe so weit vorbereitet, dass das Gerät nun jederzeit aufgestellt werden kann. Am 27. April haben wir die Rohrleitungen der alten Solaranlage an der Hauswand bis hoch zum Dach abgebaut und im Wertstoffhof entsorgt. Die Hausfassade haben wir in dem Bereich mit der passenden Farbe nachgestrichen. Unsere beiden Regentonnen stehen wieder am früheren Platz, aber nicht mehr auf dem blanken Boden, sondern auf Betonplatten. Zum Monatsende wurde es sommerlich warm. Einen neuen Wärmerekord in diesem Jahr gab es am Nachmittag des 30. April mit 26,8 °C.
Unser Garten im Mai
Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, war es in Eisingen mit über 25 °C noch einmal sommerlich warm. Ein Sonnenhalo zur Mittagszeit kündigte ein herannahendes Tiefdruckgebiet an. Nach den Gewittern am 2. Mai, mit tagsüber ebenfalls 25 °C, sank die Temperatur am 3. Mai tagsüber um mehr als 10 Grad. Am 2. Mai haben wir beim Schwimmbadbauer nachgefragt, wann die Wärmepumpe und die Pool-Abdeckung geliefert werden. Auskunft: beide sind noch nicht da. Für uns nicht nachvollziehbar, da doch gerade in diesem Jahr ständig von einer rückläufigen Nachfrage an Wärmepumpen gesprochen wird. Wenn man zur Zeit einen Handwerker braucht, ist man wirklich arm dran. Aber das wird wohl die Zukunft sein. Der Regen in den vergangenen Tagen begünstigte die Entwicklung von Schnecken. Zwischen dem 3. und 5. Mai haben wir weit über 100 Exemplare der Spanischen Wegschnecke (Arion vulgaris) in unserem Garten festgestellt und entfernt. Unter günstigen Witterungsverhältnissen, wie sie aktuell herrschen, schlüpfen die jungen Schnecken bereits nach 2 bis 4 Wochen. Diese wiederum sind bereits nach ca. 6 Wochen selbst fortpflanzungsfähig. Die Lebensdauer der Schnecken beträgt zwischen 6 bis 8, teils auch bis zu 12 Monate. Adulte Schnecken können nämlich auch bei tiefen Temperaturen im Boden überwintern und sorgen im kommenden Jahr wieder für Nachwuchs. Am Morgen des 6. und 7. Mai mussten wir wieder weit über 100 Exemplare der Spanischen Wegschnecke (Arion vulgaris) im Garten entfernen. Der Regen der letzten Tage begünstigte die Vermehrung der Schnecken in den verschiedenen Entwicklungsstadien enorm. Alle Regentonnen sind voll und wir warten auf Sonne. Am 9. Mai (Christi Himmelfahrt, Vatertag) gab es dann tatsächlich wieder einmal einen Sonnentag. Am 10. Mai war es ebenfalls recht sonnig und das dritte Rasenmähen war angesagt. In der Nacht zum 11. Mai haben wir im Garten unsere schönen Polarlichtbilder aufgenommen. Am 14. Mai gab es in Eisingen mit 27,3 °C einen neuen Wärmerekord. Der 15. Mai war nochmals sonnig und warm. Am 16. Mai war es dann aber meist bewölkt mit einem kurzen Regenschauer am Vormittag. Der 17. Mai war etwas verregnet. Am 18. Mai kehrte die Sonne zurück. Am Pfingstwochenende war es bis einschließlich Pfingstmontag, 20. Mai, recht schön. Bereits um 10:45 Uhr hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) für den 21./22. Mai eine Vorabinformation Unwetter vor schwerem Gewitter für den Kreis und die Stadt Würzburg herausgegeben. Die Unwetter blieben aus. Am Nachmittag des 22. Mai schien sogar die Sonne. Der 23. Mai war ebenfalls sonnig. In der Nacht zum 24. Mai gab es ergiebigen Regen. Am 24. Mai haben wir die abgeblühten Schwertlilien entfernt. Am 25. Mai gab es einen Mix aus Sonne und Wolken und wir durften, bedingt durch die vielen Regenfälle, bereits zum vierten Mal den Rasen mähen. An unseren Apfelbäumen haben wir einen Monat früher als gewohnt die dünnen Triebe durch Ausreißen entfernt. Der 26. Mai war meist sonnig. Am frühen Morgen des 27. Mai gab es Regen. Später gab es einen Mix aus Sonne und Wolken und wir konnten mit dem Auslegen und Richten unserer Betonplatten in verschiedenen Bereichen des Gartens weitermachen. Den noch übrigen Sand und Splitt haben wir vollständig verarbeitet. Am 28. Mai haben wir die restlichen Betonplatten verlegt und alle Vorbereitungen für die neue Schwimmbad-Wärmepumpe getroffen, denn wir haben einen Anruf vom Schwimmbadbauer bekommen, dass die neue Wärmepumpe und die neue Poolabdeckung am kommenden Montag, 3. Juni geliefert werden, 4 Wochen später, als ursprünglich geplant. Am Nachmittag des 29. Mai erhielten wir einen weiteren Anruf, dass zwar die Poolabdeckung, nicht aber die Wärmepumpe da sei. Armes Deutschland! Ein Glück nur, dass sich dieses Jahr das Wetter unserer Situation voll angepasst hat. Der Mai 2024 kann um die 60 Stunden weniger Sonnenschein vorweisen, als der Mai 2023 und von Badwetter konnte man bisher kaum sprechen. Die kommenden drei Tage ist Dauerregen angesagt, der am 31. Mai erst einmal ausblieb.
Unser Garten im Juni
Der meteorologische Sommeranfang am 1. Juni begann mit Starkregen, der in Eisingen recht glimpflich verlief. An den Nachmittagen des 2. und 3. Juni schien auch mal die Sonne und die Temperaturen kletterten über 20 °C. Am 7. Juni mussten wir im Garten etliche Pflanzen zurückschneiden, u.a. unseren Winterschneeball (Viburnum bodnantense), dem wir wieder einen Formschnitt verpassten. Die zweite Juniwoche begann mit Temperaturen unter 20 °C. Es gab einen Mix aus Sonne und Wolken und es war recht windig. Badewetter gab es bisher in diesem Jahr nur an wenigen Tagen. Am 11. Juni haben wir nach zwei Monaten Wartezeit endlich einen Termin für die Anlieferung unserer Schwimmbad-Wärmepumpe für die kommende Woche erhalten. Seit Tagen bedienen sich die Vögel an den Kirschen unseres Kirschbaums. Am 12. Juni haben auch wir die ersten reifen Früchte geerntet. Bereits zum fünften Mal in diesem Jahr haben wir am 17. Juni unseren Rasen gemäht. Der 18. Juni war mit 30,4 °C der bislang wärmste Tag des Jahres. Am 19. Juni wurde unsere Pool-Wärmepumpe installiert und die alte gegen eine neue Poolabdeckung ausgetauscht. Es war bewölkt und regnete zwischendurch, sodass die Wärmepumpe bei ihrem ersten Durchlauf den ganzen Strom aus dem Stromspeicher für sich beanspruchte. Bereits am ersten Tag hat sie dafür aber die Wassertemperatur von 16 °C auf 20 °C anheben können. Tags darauf von 20 °C auf 24 °C. Das ist beachtlich. Unsere alte Anlage hätte das bei durchgehendem Sonnenschein nicht in einer Woche geschafft. Laut Wettervorhersage hätte es eigentlich Sonne geben sollen, aber die Wetterberichte kann man ohnehin in der Pfeife rauchen. In diesem Jahr waren in unserer Gegend Wetterberichte wie Lotteriespiele. Die vielen Sonnenankündigungen, die gemacht wurden, kommen uns eher als ein Werbegag vor, um die Menschen bei guter Laune zu halten. Wenn wir zum Himmel hochschauen, sehen wir selbst, ob es bewölkt oder sonnig ist oder ob gerade Regen fällt. Aus diesem Grund verzichten wir künftig auf die Auswertung von Wettervorhersagen. Auffallend ist, dass sich die verschiedenen Wetterdienste in ihren Vorhersagen teilweise erheblich von einander unterscheiden. Am seriösesten scheint uns noch der Deutsche Wetterdienst (DWD) zu sein. Dessen amtliche Unwetterankündigungen werden wir selbstverständlich stets im Auge behalten. Nach der Inbetriebnahme unserer neuen Zodiac Schwimmbadwärmepumpe konnten wir am 20. Juni mit dem Aufbringen des Zierkieses die Umgestaltungsarbeiten des Stellplatzes nach genau 70 Tagen seit Planung abschließen. In den vergangenen Tagen konnten wir unseren Pool erstmals unter dem Einsatz der neuen Wärmepumpe genießen, die wir sowohl zum Aufwärmen des Wassers bis auf 28 °C am 23. und zum Abkühlen auf 26 °C am 24. Juni nutzen konnten. Vom Smartphone aus steuern wir die Schwimmbad-Wärmepumpe mit der Fluidra Pool App. Wärmepumpe und Filteranlage werden komplett über die PV-Anlage mit selbst produziertem Strom versorgt. Das, was die Wärmepumpe in der ersten Betriebswoche geleistet hat, ist kaum mit der trägen Solar-Anlage zu vergleichen, mit der wir 23 Jahre den Pool aufgeheizt haben. Am 25. Juni war mit 14,6 Sonnenstunden der bisher sonnenreichste Tag des Jahres, den wir nach einigen Streicharbeiten zum Baden im Pool nutzten. Am 26. Juni gab es mit 31,8 °C einen neuen Wärmerekord in diesem Jahr. Am Abend zogen Gewitter durch. Auch am 27. und 28. Juni war es schwül und gewittrig. Unser Poolwasser hält sich seit 24. Juni mit Überwachung durch die Wärmepumpe stabil bei 26 °C, ohne dass sich die Wärmepumpe hat einschalten müssen. Am 29. Juni war es unangenehm schwül und mit 32,9 °C gab es einen weiteren Wärmerekord in diesem Jahr. Der Monat endete bewölkt, begleitet von Schauern und Wind. Die Temperaturen gingen merklich zurück auf 23 °C.
Unser Garten im Juli
Der Juli begann regnerisch mit Temperaturen unter 20 °C. Das schöne an unserer neuen Schwimmbad-Wärmepumpe ist, dass wir nun nicht mehr auf die Sonne angewiesen sind und auch bei schlechtem Wetter bei 26 °C Wassertemperatur den Pool nutzen können, so wie das vom 1. bis 4. Juli der Fall war, vier Regentage in Folge. Am 5. Juli war es windig und trocken. Wir haben den Tag genutzt, um den Rasen zum sechsten Mal in diesem Jahr zu mähen, zumal am 6. Juli bereits wieder Gewitter durchzogen. Der 7. und 8. Juli zeigten sich als Mix aus Sonne und Wolken. Der 9. Juli war ein Badetag. Die Sonne schien von früh bis spät bei Temperaturen am Nachmittag leicht über 32 °C. Ab 10. Juli war es dann auch schon wieder mit der Hitze vorbei und es gab kurze Regenschauer, die uns aber nicht vom Baden im Pool abhalten konnten. In der Nacht vom 10. auf den 11. zogen einige Gewitter durch, ebenso am Morgen des 12. Juli. Am 13. und 14. Juli war es anfangs sonnig. Später gab es einen Mix aus Sonne und Wolken. Der 15. Juli war ein Badetag mit bis zu 31,2 °C. Nachts gab es Gewitter. Am 16. Juli wehte den ganzen Tag ein böig auffrischender Wind. Wir haben das abgeworfene Laub vom Gewitter der vergangenen Nacht entfernt, die Rosen geschnitten und an den Apfelbäumen bereits den zweiten Sommerschnitt des Jahres durchgeführt. Am Abend war Baden im Pool angesagt. Am 18. Juli ging es mit den Rückschnittarbeiten und dem Ausgrasen im Garten weiter und das bei bis zu 28 °C. Den 19. und 20. Juli haben wir bei Temperaturen zwischen 30 °C und 32 °C als Badetage genutzt. Am 21. Juli war es sehr schwül. Die vom DWD angekündigten Gewitter blieben aus. Leichten Regen gab es am 22. Juli. Der 23. Juli war wieder ein sehr schwüler Tag. Wir haben die Rosen, die Kupferfelsenbirne an der Terrasse und die Lorbeersträucher hinter der Garage zurückgeschnitten. Zwischenzeitlich fallen innerhalb weniger Tage schon einige Körbe voll abgefallenes Laub an. Abends und nachts gab es kurze Regenschauer. Der 24. bis 26. Juli zeigte sich als ein Mix aus Sonne und Wolken mit gelegentlichen Regenschauern. In der Nacht zum und am Vormittag des 27. Juli gab es Starkregen. Vom 28. bis 31. Juli gab es viel Sonnenschein mit hohen Temperaturen am 31. waren es 32,3 °C. Einen neuen Hitzerekord gab es nicht.
Unser Garten im August
Der August begann mit einem Mix aus Sonne und Wolken. Es war sehr schwül. Am Nachmittag des 1. August gab es Gewitter und Starkregen. Der 2. bis 4. August zeigten sich aus einem Mix aus Sonne und Wolken. Am 3. August gab es ab dem Nachmittag Gewitter und Regenschauer. Am 4. und 5. August gab es einen Mix aus Sonne und Wolken. Am 5. haben wir den Rasen zum siebten Mal gemäht. Der 6. August war ein sonniger Badetag. Am 7. August gab es mehrere Gewitter und Starkregen, der so extrem war, dass wir nach vielen Jahren wieder einmal ungewollt einige Liter Regenwasser über den Lichtschacht in den Keller abbekommen haben. Am 8. und 9. August gab es einen Mix aus Sonne und Wolken mit Temperaturen zw. 26 und 27 Grad. Vom 10. bis 17. August war es schwül und heiß. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gab vier Tage in Folge eine Hitzewarnung heraus. Mit 33,7 °C war der 13. August der heißeste Tag des Jahres. Am Abend und in der Nacht gab es Gewitter mit Starkregen. Unsere Gartenarbeiten beschränkten sich in dieser Zeit vor allem auf den Rosenschnitt und das Entfernen des abgefallenen Laubes. Am 18. August regnete es leicht und mit 22 Grad war es nicht mehr ganz so warm, wie in den vergangenen Tagen. Schwül war es dennoch. Am 19. gab es einen Mix aus Sonne und Wolken, der 20. war bedeckt, aber es blieb trocken. Am 21. August haben wir nach fast genau 19 Jahren wieder einmal eine Wespenspinne (Weibchen) in unserem Garten entdeckt. Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) ist eine Spinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen. Am 22. August war es sonnig und am Vormittag für Gartenarbeiten recht angenehm. Insgesamt eine Biotonne voll Laub und Schnittgut haben wir entfernt. Der 23. August war sonnig. Den ganzen Tag über gab es kräftige Windböen. Den 24. August haben wir als Badetag genossen. Am Nachmittag stieg die Temperatur auf über 30 °C an. Dem Gewitter in der Nacht vom 24. auf den 25. August gingen für wenige Minuten starke Windböen voraus, die im Garten für viel abgefallenes Laub sorgten. Der 25. war mit Temperaturen bis zu 24 °C recht angenehm. In der Nacht zum 26. und zum 27. waren es gerade einmal 11,7 °C im Minimum. Der 26., 27., 28. und 29. waren recht sonnig und mit 24 °C, 27 °C, 31 °C und 33 °C zunehmend wärmer. Am 28. haben wir den Rasen das achte Mal gemäht und am 29. den Garten auf „Hochglanz“ gebracht. Am 30. und 31. August lagen die Temperaturen über 30 °C. Der Deutsch Wetterdienst (DWD) gab Hitzewarnungen heraus. Die Regierung von Unterfranken ordnete für Unterfranken wegen der hohen Waldbrandgefahr die Luftüberwachung an. Baden war die sinnvollste Tätigkeit, die Hitzetage gut zu überstehen.
Unser Garten im September
Am meteorologischen Herbstanfang gab es viel Sonne und es war mit 31,5 °C schwül und heiß. Der 2. und 3. September zeigten sich als ein Mix aus Sonne und Wolken. Es war schwül bei Temperaturen bis zu 29 °C. Der 4. September begann mit einem Mix aus Sonne und Wolken. Später wurde es bewölkt bei bis zu 25 °C. Der 5. September war ein sehr windiger, heißer Sonnen- und Badetag mit einer Tageshöchsttemperatur von 31,6 °C. Da es in Eisingen in den vergangenen Tagen nur sehr wenig geregnet hat, ist der Boden sehr trocken und die Bäume werfen verstärkt Laub ab, das wir alle paar Tage entfernen. Am 6. September war es vormittags bewölkt. Am Nachmittag zeigte sich verstärkt wieder die Sonne. Am 7. September waren es auf den Tag 32 Jahre, seit wir in unser neues Haus in Eisingen eingezogen sind. Der 7. war von früh bis spät ein Sonnen- und Badetag mit bis zu knapp 30 °C. Der 8. September begann bewölkt. Später gab es einen Mix aus Sonne und Wolken. Am Nachmittag und in die Nacht hinein gab es ergiebigen Regen. Neben einem Mix aus Sonne und Wolken gab es auch am 9., 10 und 11. September Regen. Die Tageshöchsttemperaturen lagen erstmals deutlich unter 20 °C. In der Nacht vom 11. auf den 12. September fiel die Temperatur mit 8,9 °C erstmals wieder in den einstelligen Bereich. Der Tag selbst zeigte sich als Mix aus Sonne und Wolken, ebenso der 13., 14. und 15. September. Es war sehr windig. Der 16. September, den wir seit über zehn Jahren als einen eher sonnigen Tag mit meist über 20 °C in Erinnerung haben, war dieses Jahr trüb und regnerisch bei bis zu 15 °C. Ab 17. September wurde es wieder wärmer. Der 18. bis 22. September waren zum Teil recht windige Sonnen- und Badetage mit Temperaturen bis 23 °C. Wir haben das schöne Wetter neben Baden für Streicharbeiten (Holzbalkon, Hollywoodschaukel, Carport) im Außenbereich und Entfernen von Laub genutzt. Für Herbst planen wir, mehrere Bäume zu entfernen. Begonnen haben wir am 22. September mit dem Rückschnitt unserer Gemeinen Felsenbirne (Amelanchier ovalis), die zu sehr mit den anderen Pflanzen an der Grundstücksgrenze Richtung Südosten verwachsen war. Ab dem 23. September ging es bis Monatsende täglich mit den Temperaturen zurück und ein Goldener Oktober war nicht in Sicht.