Natur und Umwelt

Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Forsten, Energie und Energiewende, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Verkehr. Unter Natur versteht man all das, was nicht vom Menschen geschaffen und auch nicht durch ihn beeinflusst wurde. Dazu zählen sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur.

Ersatzneubau der Mainbrücke Marktbreit an der BAB A 7
|

Ersatzneubau der Mainbrücke Marktbreit an der BAB A 7

Der Abriss und Neubau ist wegen erheblicher baulicher Schäden erforderlich. Die vorhandene Anzahl der Fahrstreifen der Bundesautobahn A 7 und damit die Verkehrsfunktion bzw. die verkehrliche Leistungsfähigkeit werden nicht verändert. Die Baumaßnahme umfasst die Erneuerung der Mainbrücke an nahezu bestehender Stelle einschließlich der damit verbundenen streckenbaulichen Anpassungsmaßnahmen, sowie die Anlage von Oberflächenwasserbehandlungsanlagen zur Verbesserung des Gewässerschutzes.

Earth Night 2023

Earth Night 2023

Am 15. September 2023 ist es soweit: Die nächste Earth Night findet statt. Ab Einbruch der Dunkelheit werden Menschen Außenbeleuchtung für eine ganze Nacht lang reduzieren bzw. abschalten und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung auf der Welt setzen – und auch Würzburg ist dabei. Das ist die Earth Night: Ein Weckruf für einen verantwortungsvollen und intelligenten Umgang mit nächtlichem Kunstlicht.

Bundestag beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes

Bundestag beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes

Nach monatelanger Debatte ist am 8. September 2023 das umstrittene Heizungsgesetz im Bundestag verabschiedet worden. Lange haben die Details für Streit innerhalb der Ampel-Koalition gesorgt und Teile der Bevölkerung verunsichert. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – so der offizielle Titel – soll vom 1. Januar 2024 an gelten. Viele Regelungen greifen allerdings erst in den kommenden Jahren. Das GEG soll so schrittweise für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich sorgen, der seinen Klimazielen noch hinterherhinkt.

Unsere PV-Anlage im August 2023
|

Unsere PV-Anlage im August 2023

Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im August 2023 insgesamt rund 207 Stunden (2022: 301 Stunden). Den in diesem Monat ertragreichsten Tag mit 72,4 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 10. August. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 11,75 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 20 kWh erwirtschafteten wir am 2. August, bei einer Sonnenscheindauer unter einer Stunde.

Landkreis Würzburg erweitert Förderung beim Radwegebau
|

Landkreis Würzburg erweitert Förderung beim Radwegebau

Da der Freistaat Bayern nach einer Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (BayGVFG) seit diesem Frühjahr seine Fördermöglichkeiten ausgeweitet hat, hat der Kreistag seine eigenen Förderrichtlinien nun an die neue Förderkulisse angepasst. Kommunen im Landkreis Würzburg haben künftig zwei Möglichkeiten, eine Förderung für den Bau von Radwegen durch den Landkreis zu erhalten.

Tigermücke im Stadtgebiet Würzburg nachgewiesen
|

Tigermücke im Stadtgebiet Würzburg nachgewiesen

Die Asiatische Tigermücke, gelegentlich auch „Tigermoskito“ genannt, ist eine ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart. Sie ist als Überträger von Krankheitserregern wie beispielsweise dem Zika-Virus, dem Chikungunya-Virus und dem Dengue-Virus bedeutsam.

Unsere PV-Anlage im Juli 2023
|

Unsere PV-Anlage im Juli 2023

Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Juli 2023 insgesamt rund 258 Stunden (2022: 296 Stunden). Den in diesem Monat ertragreichsten Tag mit 80,1 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 7. Juli. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 14,467 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 18,4 kWh erwirtschafteten wir am 27. Juli, dem einzigen sonnenlosen Tag in dem Monat.

Unser langer Weg zur Luft-Wasser-Wärmepumpe

Unser langer Weg zur Luft-Wasser-Wärmepumpe

Nach der Absage unseres Energieversorgers auf unsere Anfrage zur Netzversorgung unseres Wohnanwesens mit Erdgas und nach bis dahin 27 Jahren Wärmeerzeugung mit Heizöl und Holzverbrennen im Kachelofen, haben wir im Jahr 2019 zunächst widerwillig mit dem Gedanken gespielt, uns wieder eine Ölheizung anzuschaffen. Im Juni 2020 haben wir deshalb unsere Öltanks nochmals randvoll auffüllen lassen. Ende 2021 haben wir uns dann aber nach reiflicher Überlegung und Beratung durch unseren Heizungsbauer dazu entschieden, uns vom Beheizen unseres Wohnhauses mit Öl und Holz komplett zu verabschieden und alternativ eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und wegen des künftig höheren Stromverbrauchs eine Photovoltaik-Anlage installieren zu lassen. Ende März 2022 haben wir das Projekt nach Kostenvoranschlag in Auftrag gegeben. Die Corona-Pandemie und der russische Überfall auf die Ukraine sorgten dafür, dass der Einbau aufgrund von Lieferengpässen erst Ende Mai 2023 in Angriff genommen werden konnte.

Unsere PV-Anlage im Juni 2023
|

Unsere PV-Anlage im Juni 2023

Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Juni 2023 insgesamt rund 328 Stunden (2022: 291 Stunden). Den bisher ertragreichsten Tag in diesem Jahr mit 84 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 13. Juni. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 14,53 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 15,1 kWh erwirtschafteten wir am 23. Juni, einem sonnenlosen Tag nach dem Gewitter, das uns endlich wieder einmal die Regenwasserfässer gefüllt hat.

Wandern am südlichen Maindreieck
|

Wandern am südlichen Maindreieck

Für uns ist er einer der schönsten Wanderwege im Bereich der Südspitze des Maindreiecks, der Panoramaweg von Kleinochsenfurt nach Sommerhausen. Vorbei am Quaderkalkbruch bei Kleinochsenfurt führte uns unsere Wanderung am 4. Juni 2023 zunächst bis oberhalb von Sommerhausen, zurück zum Quaderkalkbruch und anschließend weiter zum Ochsensee. Von dort aus ging es dann weiter zum Zeubelrieder Moor und wieder zurück nach Kleinochsenfurt.