Natur und Umwelt

Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Forsten, Energie und Energiewende, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Verkehr. Unter Natur versteht man all das, was nicht vom Menschen geschaffen und auch nicht durch ihn beeinflusst wurde. Dazu zählen sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur.

Polarlichtnacht in Eisingen am 11. Mai 2024
|

Das Wetter in Deutschland im Jahr 2024

Das Jahr 2024 war in Deutschland nach 2023 wieder das wärmste Jahr seit Messbeginn. Damit muss der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach 2023 erneut ein „Rekordjahr“ melden. Der sehr milde Winter 2023/2024 sowie das rekordwarme Frühjahr brachten zugleich ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen. 2024 war in Deutschland ein deutlich zu nasses Jahr.

Ziegelbach bei Greußenheim am 23. Juli 2022
|

Bäche in Unterfranken renaturieren

Viele Fließgewässer in Unterfranken sind mittlerweile verbaut oder aufgestaut und können ihre Funktionen für Mensch und Natur nicht mehr ausreichend erfüllen. Ein neues Internetangebot der Regierung von Unterfranken gibt Auskunft, wie man dieser Entwicklung Einhalt gebieten kann.

Unser Garten und unsere PV-Anlage am 29. Oktober 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Oktober 2024

Im Oktober 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 627,6 kWh Strom (47,64 kWh pro kWp). Das sind 202,5 kWh weniger Strom als im Oktober 2023 mit 830,1 kWh (63,01 kWh pro kWp). Mit diesem Beitrag beenden wir die monatliche Berichterstattung über unsere PV-Anlage und Wärmepumpe.

Unser Garten am 7. September 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im September 2024

Im September 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.133,3 kWh Strom (86,02 kWh pro kWp). Das sind 330,3 kWh weniger Strom als im September 2023 mit 1.463,6 kWh (111,09 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer beiden Luft-Wasser-Wärmepumpen für das Haus und den Pool (LWWP und SWP) konnten wir bis auf 11 kWh den Großteil des Stroms aus der PV-Anlage verwenden.

Unser Garten und unsere PV-Anlage am 29. August 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im August 2024

Im August 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.703,2 kWh Strom (129,28 kWh pro kWp). Das sind 272,3 kWh mehr Strom als im August 2023 mit 1.430,9 kWh (108,61 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) konnten wir ausschließlich Strom aus der PV-Anlage verwenden. Eine Schwimmbad-Wärmepumpe (SWP) überwacht die Wassertemperatur in unserem Pool und hält sie auf einem konstanten Wert. Die SWP bezog ihren Strom ebenfalls über die PV-Anlage.

Unser Garten und unsere PV-Anlage am 16. Juli 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Juli 2024

Im Juli 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.755 kWh Strom (133,21 kWh pro kWp). Das sind 48,4 kWh weniger Strom als im Juli 2023 mit 1.803,4 kWh (136,88 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) konnten wir ausschließlich Strom aus der PV-Anlage verwenden. Eine Schwimmbad-Wärmepumpe (SWP) überwacht die Wassertemperatur in unserem Pool und hält sie auf einem konstanten Wert. Die SWP bezog ihren Strom ebenfalls über die PV-Anlage.

Feuerkugel (Bolid) am 12. August 2014 um 22:47 Uhr am Osthimmel

Wie die Erde zu ihrem Wasser kam

Wasser ist für die Existenz von Leben auf der Erde eine unerlässliche Voraussetzung. Allerdings ist es keine Selbstverständlichkeit, dass auf unserem Heimatplaneten Wasser vorhanden ist. Doch Millionen von Asteroidenbruchstücken aus weit von der Sonne entfernten Zonen des Sonnensystems dürften eine beträchtliche Menge des Wassers unserer Ozeane auf die Erde gebracht haben.