Konstellationen

Konstellation nennt man in der visuellen Astronomie und in der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standort des Beobachters auf der Erde.

Konstellation Saturn - Mond am 4. Januar 2025 um 18:15 Uhr, vor der Bedeckung des Ringplaneten.

Saturnbedeckung 2025 durch den Mond

Am Abend des 4. Januar 2025 konnten wir am Südwesthimmel von Eisingen trotz bewölktem Himmel bei 0 °C die Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond beobachten. Die Saturnbedeckung 2025 durch den zu 25 % beleuchteten zunehmenden Mond zählt zu den herausragendsten Bedeckungen des Erdmondes während des gesamten Jahres.

Konstellation Saturn - Mond am 21. August um 05:28 Uhr, kurz vor der Bedeckung des Ringplaneten.

Saturnbedeckung am 21. August 2024 durch den Mond

Am 21. August 2024 fand in den frühen Morgenstunden am Südwesthorizont die einzige Planetenbedeckung in diesem Jahr statt. Dabei lief einen Tag nach dem Bluemoon der noch zu 97,6 % beleuchtete abnehmende Mond innerhalb einer Stunde vor dem Ringplaneten Saturn vorbei.

Komet 12P/Pons-Brooks am 10. April 2024 am Westhimmel von Eisingen.
|

Beobachtung von Komet 12P/Pons-Brooks in Mainfranken

12P/Pons-Brooks war nach seiner Wiederentdeckung am 20. Juni 1953 und seiner Wiederkehr 1954 im Jahr 2024 erneut zurückgekehrt. Am 11. März 2024 haben wir an unserem Wohnort Eisingen das erste Mal nach ihm Ausschau gehalten. Mit bloßem Auge konnten wir ihn auch bei unserer letzten Beobachtung am 10. April 2024 (4,65 mag) nicht sehen.

Wetterbild aus Eisingen vom 29. Februar 2020 um 08:37 Uhr

Warum ist 2024 ein Schaltjahr?

Bekanntlich zeigt der Kalender alle vier Jahre den 29. Februar. Anstatt der gewohnten 365 Tage hat ein solches Jahr dann 366 Tage. In diesem Beitrag wollen wir auf die beiden Fragen eingehen, warum wir überhaupt Schaltjahre brauchen und welche Ausnahmen es zu berücksichtigen gilt.

Schmale Mondsichel mit Erdlicht und Stern Botein (δ Arietis)

Schmale Mondsichel mit Erdlicht am 21. April 2023

Am 20. April 2023 war Neumond und eine Sonnenfinsternis hat weite Teile Australiens und Ozeaniens verdunkelt. Es handelte sich um eine besonders seltene hybride Sonnenfinsternis. Die Sonnenfinsternis über dem Indischen Ozean war zu Beginn ringförmig, wurde aber nach kurzer Zeit total und verwandelte sich kurz vor ihrem Ende über dem Pazifik wieder in eine ringförmige Sonnenfinsternis. In Europa haben wir davon nichts mitbekommen. Dafür konnten wir am Abend des 21. April 2023 am Westhimmel erstmals nach Neumond die zu 2,8% beleuchtete Mondsichel beobachten.

Venus und das Goldene Tor der Ekliptik am Abend des 9. April 2023

Venus passiert im April 2023 das Goldene Tor der Ekliptik

Das Goldene Tor der Ekliptik ist ein Asterismus im Sternbild Stier (Taurus). Die Sternkonstellation wird zu beiden Seiten der Ekliptik, ähnlich der Art eines Tores, durch die zwei markanten offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden gebildet. Die Venus (-4,06 mag) ist im April der Glanzpunkt am Abendhimmel. Am Ostermontag, dem 10. April, zieht sie am Westhimmel drei Grad südlich an den Plejaden vorbei.

Artur Schmitt beobachtet Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am 12. Juli 2020 um 02:39 Uhr am Nordosthimmel von Eisingen.
|

20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen

Artur Schmitt, Fotoamateur, Musiker und Hobbyastronom aus Eisingen, stellt in seinem YouTube Video vom 14. März 2023 einen Teil seiner schönsten Astrofotos aus den Jahren 2004 bis 2023 vor. Alle Bilder wurden in Eisingen in Unterfranken aufgenommen, die meisten davon auf der Terrasse und auf dem Balkon des Fotografen.

Begegnung von Venus und Jupiter am Abend des 1. März 2023 am Westhimmel von Eisingen.

Enge Begegnung von Venus und Jupiter Anfang März 2023

Abendstern Venus und der Gasriese Jupiter zeigten sich zwischen dem 28. Februar und dem 3. März 2023 als recht markantes Doppelgestirn am westlichen Abendhimmel. Jupiter steht kurz vor dem Ende seiner Sichtbarkeitsperiode und Venus nahe dem Höhepunkt einer ihrer besten Abendsichtbarkeiten.