Konstellationen

Konstellation nennt man in der visuellen Astronomie und in der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standort des Beobachters auf der Erde.

Schmale Mondsichel mit Erdlicht am 21. April 2023

Schmale Mondsichel mit Erdlicht am 21. April 2023

Am 20. April 2023 war Neumond und eine Sonnenfinsternis hat weite Teile Australiens und Ozeaniens verdunkelt. Es handelte sich um eine besonders seltene hybride Sonnenfinsternis. Die Sonnenfinsternis über dem Indischen Ozean war zu Beginn ringförmig, wurde aber nach kurzer Zeit total und verwandelte sich kurz vor ihrem Ende über dem Pazifik wieder in eine ringförmige Sonnenfinsternis. In Europa haben wir davon nichts mitbekommen. Dafür konnten wir am Abend des 21. April 2023 am Westhimmel erstmals nach Neumond die zu 2,8% beleuchtete Mondsichel beobachten.

Venus passiert im April 2023 das Goldene Tor der Ekliptik

Venus passiert im April 2023 das Goldene Tor der Ekliptik

Das Goldene Tor der Ekliptik ist ein Asterismus im Sternbild Stier (Taurus). Die Sternkonstellation wird zu beiden Seiten der Ekliptik, ähnlich der Art eines Tores, durch die zwei markanten offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden gebildet. Die Venus (-4,06 mag) ist im April der Glanzpunkt am Abendhimmel. Am Ostermontag, dem 10. April, zieht sie am Westhimmel drei Grad südlich an den Plejaden vorbei.

20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen
|

20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen

Artur Schmitt, Fotoamateur, Musiker und Hobbyastronom aus Eisingen, stellt in seinem neuesten YouTube Video vom 14. März 2023 einen Teil seiner schönsten Astrofotos aus den Jahren 2004 bis 2023 vor. Alle Bilder wurden in Eisingen in Unterfranken aufgenommen, die meisten davon auf der Terrasse und auf dem Balkon des Fotografen.

Enge Begegnung von Venus und Jupiter Anfang März 2023

Enge Begegnung von Venus und Jupiter Anfang März 2023

Abendstern Venus und der Gasriese Jupiter zeigten sich zwischen dem 28. Februar und dem 3. März 2023 als recht markantes Doppelgestirn am westlichen Abendhimmel. Jupiter steht kurz vor dem Ende seiner Sichtbarkeitsperiode und Venus nahe dem Höhepunkt einer ihrer besten Abendsichtbarkeiten.

Komet C/2022 E3 (ZTF) und Mars am 10. Februar 2023

Komet C/2022 E3 (ZTF) und Mars am 10. Februar 2023

Am Freitag, dem 10. Februar 2023 war es an unserem Beobachtungsort in Eisingen den ganzen Tag über bewölkt. Nach 20:30 Uhr riss die Wolkendecke auf und der Himmel zeigte sich wolkenlos. Wir nutzten die Gelegenheit für unsere vierte Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF). Wie in unserem Hauptbeitrag bereits angekündigt, zieht der Komet vom 10. auf den 11. Februar 2023 am Planeten Mars vorbei.

Komet C/2022 E3 (ZTF) über Mainfranken

Komet C/2022 E3 (ZTF) über Mainfranken

C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet, der am 2. März 2022 von der Zwicky Transient Facility (USA) im Sternbild Adler in einer Entfernung von 4,3 AE (rund 650 Millionen Kilometer) von der Sonne entdeckt wurde. Fachleute schätzen, dass der Komet von etwa Mitte Januar 2023 bis Mitte Februar 2023 im Fernglas gut zu sehen sein wird; von sehr dunklen Standorten aus möglicherweise auch mit bloßem Auge. Dieser Beitrag beschreibt ein aktuelles Ereignis. Die Informationen wurden zuletzt am 16. Februar 2023 aktualisiert.

Die Milchstraße am 22. August 2022

Die Milchstraße am 22. August 2022

Die Nacht vom 21. auf den 22. August 2022 war wie viele Nächte vorher schon nahezu wolkenlos. Man musste nicht lange zum Himmel blicken, um die Konturen der Milchstraße erkennen zu können. Störend waren wie schon so oft nur die Kondensstreifen der Flugzeuge, die leider die ganze Nacht unterwegs sind.

Mond bedeckt Dschubba am 6. August 2022

Mond bedeckt Dschubba am 6. August 2022

In der Nacht vom 6. auf den 7. August 2022 kam es etwa 4° über dem südwestlichen Horizont von Eisingen zur Bedeckung des rund 2,3 mag hellen Doppelsterns Dschubba (Delta Scorpii) im Sternbild Skorpion und damit zur Bedeckung des hellsten Sterns im Jahr 2022. Wir zeigen Fotos und ein Video der Bedeckung.

ISS mit Sommerdreieck und Milchstraße am 21. Juli 2022

ISS mit Sommerdreieck und Milchstraße am 21. Juli 2022

In der Nacht vom 21. auf den 22. Juli 2022 war es an unserem Beobachtungsort in Eisingen klar und man konnte die Milchstraße nach wenigen Minuten Anpassung gut mit dem bloßen Auge am wolkenlosen Himmel sehen. Nach weit über 30 Grad am Tag, lagen die Temperaturen nach Mitternacht noch über 20 Grad und es war fast windstill.

Die Milchstraße von der Terrasse aus fotografieren
|

Die Milchstraße von der Terrasse aus fotografieren

Am Nachmittag des 2. Juli 2022 waren wir an der Mainschleife bei Volkach im Landkreis Kitzingen unterwegs. Bereits auf der Anfahrt fiel uns sofort auf, dass die Weitsicht wesentlich klarer war, als sonst üblich. Von der Vogelsburg aus, konnte man den Schwanberg und den Bullenheimer Berg mit bloßem Auge gestochen scharf sehen. Die Voraussetzungen, in der Nacht vom 2. auf den 3. Juli 2022 die Milchstraße gut sehen zu können, waren somit gegeben.