Saturn

Saturn ist der sechste Planet von der Sonne aus und nach Jupiter der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Bekannt ist er vor allem wegen seines Ringsystems. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt der Planet 29 Jahre 166 Tage 22 Stunden 6 Minuten und 33 Sekunden. Sein Äquatordurchmesser beträgt 120.536 km, sein Poldurchmesser 107.812 km. Den Saturn umgibt in seiner Äquatorebene ein auffälliges Ringsystem, das man bereits in einem kleinen Teleskop problemlos sehen kann. Das Ringsystem wurde 1610 von Galileo Galilei entdeckt, der es aber nicht als Ringsystem deutete. Erst Christiaan Huygens beschrieb die Ringe 45 Jahre später korrekt als Ringsystem. Es war Giovanni Domenico Cassini, der als erster vermutete, dass die Ringe aus kleinen Partikeln bestehen. Im Jahr 1675 entdeckte er die nach ihm benannte Cassinische Teilung.

Konstellation Saturn - Mond am 4. Januar 2025 um 18:15 Uhr, vor der Bedeckung des Ringplaneten.

Saturnbedeckung 2025 durch den Mond

Am Abend des 4. Januar 2025 konnten wir am Südwesthimmel von Eisingen trotz bewölktem Himmel bei 0 °C die Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond beobachten. Die Saturnbedeckung 2025 durch den zu 25 % beleuchteten zunehmenden Mond zählt zu den herausragendsten Bedeckungen des Erdmondes während des gesamten Jahres.

Konstellation Saturn - Mond am 21. August um 05:28 Uhr, kurz vor der Bedeckung des Ringplaneten.

Saturnbedeckung am 21. August 2024 durch den Mond

Am 21. August 2024 fand in den frühen Morgenstunden am Südwesthorizont die einzige Planetenbedeckung in diesem Jahr statt. Dabei lief einen Tag nach dem Bluemoon der noch zu 97,6 % beleuchtete abnehmende Mond innerhalb einer Stunde vor dem Ringplaneten Saturn vorbei.

Mond mit Hof an durchscheinendem Altocumulus, Jupiter, rechter Nebenmond und Saturn am 5. November 2022
|

Rechten Nebenmond mit dem Smartphone fotografiert

Während einer Nachtwanderung am 5. November 2022 haben wir in einem Abstand von 22° rechts vom zunehmenden Mond erstmals einen Nebenmond beobachten können. Da wir weder Fotoapparat noch Stativ dabei hatten, blieb uns nichts anderes übrig, als eine Aufnahme freihändig, ohne weitere Hilfsmittel mit dem Smartphone zu probieren.

Jupiter und Saturn am 25. Dezember 2020 am Südwesthimmel von Eisingen

Jupiter und Saturn vier Tage nach der Großen Konjunktion

Leider ergab sich an unserem Standort in Eisingen zwischen dem 17. und 25. Dezember 2020 wetterbedingt keine Möglichkeit, die einzigartige Konstellation von Jupiter und Saturn zu beobachten. Erstmals am Abend des 1. Weihnachtsfeiertags bot sich uns ein klarer Himmel bei leichten Minustemperaturen.

Zunehmender Mond, Saturn und Jupiter am 17. Dezember 2020 am Südwesthimmel von Eisingen

Saturn und Jupiter vier Tage vor der Großen Konjunktion

Auf unserer Sonderseite zur Großen Konjunktion haben wir schon vor einigen Tagen auf die interessante Konstellation am 17. Dezember 2020 hingewiesen. Am Abend lösten sich an unserem Standort in Eisingen die Wolken allmählich auf und ermöglichten uns eine ausgiebige Beobachtung von Mond, Saturn und Jupiter.

ISS passiert Jupiter am 20. September 2019 um 21:24 Uhr

Überflug der ISS am 20. September 2019

Am 20. September 2019 flog die Internationale Raumstation ISS in nur geringer Höhe oberhalb der beiden Planeten Jupiter und Saturn vorbei, bevor sie im Erdschatten verschwand.

Mond mit Erdlicht und Saturn am 11. November 2018 um 17:21 Uhr

Enge Begegnung von Mond und Saturn

Am Sonntagabend, dem 11. November 2018 konnte man während der nautischen Dämmerung am Südwesthimmel eine recht enge Begegnung vom zunehmenden Mond und dem Planeten Saturn beobachten.