Verkehr

Mobilität zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit motorisierten Zweirädern, mit Autos und Transportfahrzeugen aller Art, öffentlicher Nahverkehr, ReiterInnen und landwirtschaftlicher Verkehr. Zum Verkehr zählen wir auch das Parken von Fahrzeugen und die damit einhergehende Planung und Sicherheitsüberlegungen.

Straßensperrungen im Landkreis Würzburg →

Verkehrsinfo Mainfranken →

Umbaumaßnahme in Würzburg im Bereich Grafeneckart

Umbaumaßnahme in Würzburg im Bereich Grafeneckart

Seit dem 4. September 2023 ist die Fläche zwischen dem Vierröhrenbrunnen und der Karmelitenstraße im Bereich des Grafeneckarts aufgrund einer städtebaulichen Umgestaltungsmaßnahme in diesem Bereich voll gesperrt. Die Baumaßnahme wird in mehreren Abschnitten durchgeführt und soll laut einer Pressemeldung der Stadt Würzburg voraussichtlich mindestens ein Jahr andauern.

Schifffahrt von Veitshöchheim nach Würzburg

Schifffahrt von Veitshöchheim nach Würzburg

Am 28. September 2023 nutzten wir das schöne Wetter für eine Schifffahrt auf dem Main. Am Vormittag starteten wir von der Anlegestelle Veitshöchheim aus und fuhren flussaufwärts nach Würzburg. Die Linienfahrt mit dem Fahrgastschiff „Alte Liebe“ von Veitshöchheim nach Würzburg dauert 45 Minuten. Vom 1. April bis 22. Oktober fährt das Schiff die Strecke drei Mal täglich – von Würzburg aus startend – hin und zurück.

Ersatzneubau der Mainbrücke Marktbreit an der BAB A 7
|

Ersatzneubau der Mainbrücke Marktbreit an der BAB A 7

Der Abriss und Neubau ist wegen erheblicher baulicher Schäden erforderlich. Die vorhandene Anzahl der Fahrstreifen der Bundesautobahn A 7 und damit die Verkehrsfunktion bzw. die verkehrliche Leistungsfähigkeit werden nicht verändert. Die Baumaßnahme umfasst die Erneuerung der Mainbrücke an nahezu bestehender Stelle einschließlich der damit verbundenen streckenbaulichen Anpassungsmaßnahmen, sowie die Anlage von Oberflächenwasserbehandlungsanlagen zur Verbesserung des Gewässerschutzes.

Neubau Höchheimer Mainsteg soll 2023 fertig gestellt werden

Neubau Höchheimer Mainsteg soll 2023 fertig gestellt werden

Am 14. August 2023 waren wir mit dem Fahrrad wieder einmal zwischen Zell und Margetshöchheim im Landkreis Würzburg unterwegs. Seit Mai 2021 verfolgen wir den Neubau des Höchheimer Mainstegs zwischen Margetshöchheim und Veitshöchheim. Im August 2022 kam es dort zum Baustopp. Wenn man der Pressemeldung des Wasserstraßen-Neubauamts Aschaffenburg Glauben schenken darf, soll der Steg nach Wiederaufnahme der Bauarbeiten noch dieses Jahr fertig gestellt werden.

Landkreis Würzburg erweitert Förderung beim Radwegebau
|

Landkreis Würzburg erweitert Förderung beim Radwegebau

Da der Freistaat Bayern nach einer Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (BayGVFG) seit diesem Frühjahr seine Fördermöglichkeiten ausgeweitet hat, hat der Kreistag seine eigenen Förderrichtlinien nun an die neue Förderkulisse angepasst. Kommunen im Landkreis Würzburg haben künftig zwei Möglichkeiten, eine Förderung für den Bau von Radwegen durch den Landkreis zu erhalten.

Billigflieger nicht mehr so billig – Low Cost Monitor 1/2023

Billigflieger nicht mehr so billig – Low Cost Monitor 1/2023

Low-Cost-Flugverbindungen ab Deutschland verzeichneten in der Wintersaison 2022/2023 ein weiter anhaltendes, langsames Wachstum. Allerdings ist das Vorkrisenniveau noch lange nicht erreicht. Gleichzeitig sind die Billigflieger nicht mehr so billig. Low-Cost-Fluggesellschaften ziehen sich von Großflughäfen zurück und Langstreckenangebote nach Übersee kommen erst vereinzelt wieder in den Markt.

Erwartungen, Zielgruppen und Mobilitätsverhalten in Sachen Deutschlandticket

Erwartungen, Zielgruppen und Mobilitätsverhalten in Sachen Deutschlandticket

Mit dem Deutschlandticket kann der ÖPNV bundesweit für 49 Euro im Monat genutzt werden. In einem Interview gibt DLR-Verkehrsforscher Prof. Gernot Liedtke einen Einblick, wie sich dieses neue Ticket auswirkt. Attraktiv ist es vor allem für Pendlerinnen und Pendler, besonders auf langen Strecken. Familien spricht es weniger an. Gernot Liedtke leitet am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin die Abteilung für Verkehrsmärkte und -angebote. Mit seinem Team untersuchte er bereits die Auswirkungen des 9-Euro-Tickets im Rahmen einer großangelegten Studie zu den Effekten der Corona-Pandemie auf Logistik, Mobilität und Transportsystem.

Rund 45 Millionen Euro für Erprobung von Wasserstoff in der Luftfahrt
|

Rund 45 Millionen Euro für Erprobung von Wasserstoff in der Luftfahrt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit 45,2 Millionen Euro die Beschaffung eines Regionalflugzeugs sowie dessen Umrüstung und Nutzung als fliegender Wasserstoff-Prüfstand (Flying Testbed). Den entsprechenden Förderbescheid hat die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, am 12. Mai 2023 an die Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Professor Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, übergeben.

Verdoppelung der E-Ladeinfrastruktur in Würzburg innerhalb eines Jahres

Verdoppelung der E-Ladeinfrastruktur in Würzburg innerhalb eines Jahres

Ambitionierte Klimaziele wird man in Würzburg und anderswo nur erreichen, wenn der Umstieg vom Verbrenner auf einen elektrischen Antrieb schnell und in großer Zahl gelingt. Hierfür wiederum ist die vorhandene Ladeinfrastruktur – auch im öffentlichen Raum – eine wichtige Grundvoraussetzung. Im Würzburger Stadtrat wurde nun ein Zwischenbericht gegeben, welchen Weg man beim Ausbau schon hinter sich hat, wie die Bedarfe mittelfristig eingeschätzt werden und inwieweit sich Investitionen im öffentlichen Raum und von privater Seite sinnvoll ergänzen.