Heute Abend konnten wir auf beiden Seiten der Sonne die sog. Nebensonnen beobachten. Nebensonnen gehören zu…
Beitrag lesenNebensonnen
Nebensonnen gehören zu den häufigsten Haloerscheinungen. Diese Lichtflecke treten in Horizontnähe in einem Abstand von etwa 22° links und rechts der Sonne auf. Sie entstehen durch Reflexion und Brechung von Licht an hexagonalen Eiskristallen. Häufig sind sie Vorboten einer Warmfront und damit einer Wetterverschlechterung.

Zirkumzenitalbogen und linke Nebensonne
Der Wetterumschwung hat sich heute bereits am Spätnachmittag am Südwesthimmel durch verschiedene Haloerscheinungen angekündigt. Laut Deutschem…
Beitrag lesen
Flugzeug passiert schmale Mondsichel
Nach 21 Uhr entdeckten wir den Mond etwa 15° über dem Westhorizont, in einem Bereich, der…
Beitrag lesen
Irisierende Wolken zieren den Abendhimmel
An Wolken fehlte es uns im Juni bislang nicht. Zwischen sonnigen Abschnitten und plötzlich auftretenden Unwettern…
Beitrag lesen
Nebensonnen schmücken den Südwesthimmel
Nach einer leicht frostigen Nacht zeigte sich der mainfränkische Himmel heute recht sonnig. Gegen Nachmittag bildeten…
Beitrag lesen
Beobachtung von Halos
Nachdem wir am gestrigen Abend (17.6.) mit dichter Bewölkung gerechnet hatten, befassten wir uns Stunden vorher…
Beitrag lesen
Beobachtung von Halos
Vor drei Tagen haben wir im Blog über unsere Beobachtung einer linken Nebensonne berichtet. Bereits einen…
Beitrag lesen
Beobachtung von Halos
Heute Abend konnte man am Westhimmel von Eisingen, knapp über dem Horizont, eine deutlich ausgeprägte linke…
Beitrag lesen
Linke Nebensonne über Wolke
Als Nebensonnen bezeichnet man die hellen Lichtflecken rechts und links der Sonne. Bei tiefstehender Sonne beträgt…
Beitrag lesen
Der Zirkumzenitalbogen ist kein Regenbogen
Als wir heute Nachmittag diese Lichterscheinung sahen, war uns eines sofort klar, das konnte kein Regenbogen…
Beitrag lesen