Halos

Halos entstehen durch Lichtbrechung und Spiegelung an hexagonalen Eiskristallen.

Mond mit Hof an durchscheinendem Altocumulus, Jupiter, rechter Nebenmond und Saturn am 5. November 2022
|

Rechten Nebenmond mit dem Smartphone fotografiert

Während einer Nachtwanderung am 5. November 2022 haben wir in einem Abstand von 22° rechts vom zunehmenden Mond erstmals einen Nebenmond beobachten können. Da wir weder Fotoapparat noch Stativ dabei hatten, blieb uns nichts anderes übrig, als eine Aufnahme freihändig, ohne weitere Hilfsmittel mit dem Smartphone zu probieren.

Mondhalo und Saharastaub am 14. April 2022
|

Mondhalo mit Saharastaub am 14. April 2022

In der Nacht vom 13. auf den 14. April 2022 konnte man um den Mond einen Ring sehen. Bei diesem Wetterphänomen handelt es sich um ein sogenanntes Halo. Zu sehen war ein 22°-Ring, erzeugt durch Lichtbrechung an Eiskristallen von hohen Cirruswolken.

Mondhalo am 31. Dezember 2020 am Westhimmel von Eisingen
|

Mondhalo mit ISS an Silvester 2020 am Westhimmel

Am Morgen des 31. Dezember 2020 gab es um den zwischenzeitlich wieder abnehmenden Mond herum ein sogenanntes Halo in Form eines 22°-Rings. Während unserer Aufnahme von 06:35 Uhr trat als Silvesterbeigabe die Internationale Raumstation (ISS) gerade aus dem Erdschatten.

22°-Ring am Mond - 26. Dezember 2017 um 19:59 Uhr

22°-Ring am zunehmenden Halbmond

Begünstigt durch dünne Schleierwolken (Cirren) bildete sich am Abend des 26. Dezember 2017 in einem Abstand von etwa 22° vom Mond entfernt ein heller Ring. Dieses Phänomen bezeichnet man als Mondhalo.

Zirkumzenitalbogen am 19. August 2016 um 18:14 Uhr

Zirkumzenitalbogen und linke Nebensonne

Der Wetterumschwung hat sich heute bereits am Spätnachmittag am Südwesthimmel durch verschiedene Haloerscheinungen angekündigt. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) herrscht momentan schwacher Zwischenhocheinfluss. In der Nacht zum Samstag nähert sich die Kaltfront eines nach Schottland ziehenden Tiefs an und überquert Bayern im Laufe des Samstags.

Venus am 7. August 2016 um 21:27 Uhr am Westhorizont

Venus und Jupiter tief im Westen – ISS passiert Alkor und Mizar

Heute Abend haben wir Venus etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang im Westen aufgesucht. Um 21:20 Uhr stand sie nur noch 2° über dem Westhorizont. Nach dem Venusuntergang um 21:35 Uhr haben wir den zunehmenden Mond mit Erdlicht beobachtet und anschließend den untergehenden Jupiter und die ISS.