Meteore

Als Meteore werden vor allem die Leuchterscheinungen der Sternschnuppen bezeichnet. Bei größerer Helligkeit spricht man von Feuerkugeln oder Boliden.

Feuerkugel (Bolid) am 12. August 2014 um 22:47 Uhr am Osthimmel

Wie die Erde zu ihrem Wasser kam

Wasser ist für die Existenz von Leben auf der Erde eine unerlässliche Voraussetzung. Allerdings ist es keine Selbstverständlichkeit, dass auf unserem Heimatplaneten Wasser vorhanden ist. Doch Millionen von Asteroidenbruchstücken aus weit von der Sonne entfernten Zonen des Sonnensystems dürften eine beträchtliche Menge des Wassers unserer Ozeane auf die Erde gebracht haben.

Perseiden-Sternschnuppe am 13. August 2021 am NNO-Himmel von Eisingen

Günstige Bedingungen für die Perseidenbeobachtung 2023

Auffallend hohe Fallzahlen erreichen diese Sternschnuppen zwischen dem 9. und dem 15. August. Das diesjährige Maximum fällt auf den 13. August 2023. Dann können Beobachter in unseren Breiten mit rund 60 Sternschnuppen pro Stunde rechnen.

Kein Meteorit, sondern laut Dieter Heinlein - Spezialist für Meteorite - Verhüttungsschlacke

Auswertung des Meteoritenfalls von Elmshorn

Am 25. April 2023 leuchtete eine Tageslicht-Feuerkugel über Schleswig-Holstein auf. Kurz darauf entdeckten drei Einwohner der Stadt Elmshorn Einschläge auf Dächern bzw. in ihren Gärten und fanden Meteorite von einigen hundert Gramm bis mehrere Kilogramm Masse. Journalisten kontaktierten daraufhin Dieter Heinlein aus Augsburg, den Meteoriten-Spezialisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Vor gut einem Jahr haben auch wir Dieter Heinlein wegen eines Fundstücks kontaktiert, bei dem wir nicht wussten, ob es ein Meteorit ist oder nicht.

Artur Schmitt beobachtet Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am 12. Juli 2020 um 02:39 Uhr am Nordosthimmel von Eisingen.
|

20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen

Artur Schmitt, Fotoamateur, Musiker und Hobbyastronom aus Eisingen, stellt in seinem YouTube Video vom 14. März 2023 einen Teil seiner schönsten Astrofotos aus den Jahren 2004 bis 2023 vor. Alle Bilder wurden in Eisingen in Unterfranken aufgenommen, die meisten davon auf der Terrasse und auf dem Balkon des Fotografen.

Feuerkugel (Bolid) am 12. August 2014 um 22:47 Uhr am Osthimmel

Asteroid 2011 ES4 fliegt an der Erde vorbei

Am 1. September 2020 wird um 18:12 MESZ ein kleiner Asteroid mit der Bezeichnung 2011 ES4 die Erde in nur ein Drittel Monddistanz passieren. Solche „knappen, rasanten“ Erdvorbeiflüge von kleinen Himmelskörpern finden jedoch recht häufig statt, werden aber von der Öffentlichkeit in der Regel kaum wahrgenommen.

Meteor am 13. August 2012 um 00:42 Uhr im Sternbild Kassiopeia

Sternschnuppenregen der Perseiden erreicht Maximum

Auffallend hohe Fallzahlen erreichen diese Sternschnuppen zwischen dem 9. und dem 15. August. Das diesjährige Maximum fällt auf den 12. August 2020. Dann können Beobachter in unseren Breiten mit rund 60 Sternschnuppen pro Stunde rechnen.

Meteor oberhalb von Kassiopeia - 13. August 2015 um 00:12 Uhr

Die Perseiden im Juli und August 2018

In der Zeit vom 17. Juli bis zum 24. August treten sie vereinzelt auf, vor allem aber zwischen dem 10. und dem 14. August tummeln sich alljährlich besonders viele der vermeintlichen Glücksbringer am nächtlichen Sternenhimmel. Die Nächte während des Maximums 2018 sind mondlos.