Überflug der ISS am 18. Januar 2025
Am Abend des 18. Januar 2025 gab es den perfekten Überflug der Internationalen Raumstation. Von unserer Terrasse aus konnten wir nicht nur die ISS, sondern auch vier Planeten beobachten und fotografieren.
Mars ist der vierte Planet von der Sonne aus und der siebtgrößte in unserem Sonnensystem. Bekannt ist er vor allem wegen seiner roten Farbe. Man nennt ihn oft auch den „Roten Planeten“. Wegen der Farbe wurde er nach dem gleichnamigen römischen Kriegsgott benannt. Der Name des Monats März leitet sich von Mars ab. Der Planet besitzt mit einem Durchmesser von 6.794 km etwa den halben Durchmesser der Erde, ein Viertel ihrer Oberfläche und ein Zehntel ihrer Masse. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 1 Jahr, 321 Tage und 18 Stunden. Auf der Oberfläche des Planeten befindet sich mit 24 km Höhe der Berg mit der größten bekannten Erhebung in unserem Sonnensystem, der Olympus Mons. Der Mars besitzt zwei auffällige Polkappen, die zum größten Teil aus gefrorenem Kohlendioxid (Trockeneis) sowie einem geringen Anteil an Wassereis zusammengesetzt sind.
Am Abend des 18. Januar 2025 gab es den perfekten Überflug der Internationalen Raumstation. Von unserer Terrasse aus konnten wir nicht nur die ISS, sondern auch vier Planeten beobachten und fotografieren.
Etwa eine Viertelstunde vor Sonnenuntergang bildete sich oberhalb der Sonne ein linear ausgedehnter schmaler Lichtstreifen senkrecht nach oben. Diese Lichtsäule ist ein Lichteffekt in der Atmosphäre. Sie gehört zu den Haloerscheinungen. Lichtsäulen entstehen durch die Spiegelung des Sonnenlichts an hexagonalen Eisplättchen, die bei fast Windstille langsam absinken und sich dabei vorzugsweise horizontal in der Luft ausrichten.
Am Freitag, dem 10. Februar 2023 war es an unserem Beobachtungsort in Eisingen den ganzen Tag über bewölkt. Nach 20:30 Uhr riss die Wolkendecke auf und der Himmel zeigte sich wolkenlos. Wir nutzten die Gelegenheit für unsere vierte Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF). Wie in unserem Hauptbeitrag bereits angekündigt, zieht der Komet vom 10. auf den 11. Februar 2023 am Planeten Mars vorbei.
Während des Finales der Fußball-EM nutzten wir die Gelegenheit, auch einen Blick auf die schmale Mondsichel am fast wolkenlosen Westhimmel von Eisingen zu werfen. Zeitgleich konnten wir außerdem die Mars-Venus-Konjunktion im Bild festhalten.
Der Planet Mars kann im Herbst 2020 von der Erde aus sehr gut beobachtet werden. Wer Mitte Oktober bei klarer Sicht abends zum Himmel schaut, wird relativ schnell auf einen hellen rötlichen Punkt, eher auf ein kleines orangerotes Scheibchen im Sternbild der Fische aufmerksam werden.
Die beiden Gestirne waren nur scheinbare 1° voneinander getrennt. Im Fernglas konnte man Uranus links etwas unterhalb von Mars erkennen.
Am Abend des 4. Oktober 2018 haben wir uns den zweiten Überflug der Internationalen Raumstation ISS angeschaut. Danach bewunderten wir die Milchstraße und die Planeten Mars und Saturn am sternklaren Nachthimmel von Eisingen.
Am 20. September 2018 war zwischen 01:45 Uhr und 02:10 Uhr auf dem untergehenden Mond der Goldene Henkel sichtbar.
Am 16. August 2018 haben wir etwa eine Stunde nach dem prächtigen Sonnenuntergang die enge Begegnung des Planeten Jupiters und des Sterns Alpha Librae im Sternbild Waage fotografiert.
Kaum eine totale Mondfinsternis der vergangenen Jahre wurde so umworben, wie diese. Dementsprechend hoch waren auch unsere Erwartungen.