Mars

Mars ist der vierte Planet von der Sonne aus und der siebtgrößte in unserem Sonnensystem. Bekannt ist er vor allem wegen seiner roten Farbe. Man nennt ihn oft auch den „Roten Planeten“. Wegen der Farbe wurde er nach dem gleichnamigen römischen Kriegsgott benannt. Der Name des Monats März leitet sich von Mars ab. Der Planet besitzt mit einem Durchmesser von 6.794 km etwa den halben Durchmesser der Erde, ein Viertel ihrer Oberfläche und ein Zehntel ihrer Masse. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 1 Jahr, 321 Tage und 18 Stunden. Auf der Oberfläche des Planeten befindet sich mit 24 km Höhe der Berg mit der größten bekannten Erhebung in unserem Sonnensystem, der Olympus Mons. Der Mars besitzt zwei auffällige Polkappen, die zum größten Teil aus gefrorenem Kohlendioxid (Trockeneis) sowie einem geringen Anteil an Wassereis zusammengesetzt sind.

Saturn, Venus und Internationale Raumstation ISS am 18. Januar 2025 am Südwesthimmel

Überflug der ISS am 18. Januar 2025

Am Abend des 18. Januar 2025 gab es den perfekten Überflug der Internationalen Raumstation. Von unserer Terrasse aus konnten wir nicht nur die ISS, sondern auch vier Planeten beobachten und fotografieren.

Sonnenuntergang mit Lichtsäule am 21. Juni 2023
|

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023

Etwa eine Viertelstunde vor Sonnenuntergang bildete sich oberhalb der Sonne ein linear ausgedehnter schmaler Lichtstreifen senkrecht nach oben. Diese Lichtsäule ist ein Lichteffekt in der Atmosphäre. Sie gehört zu den Haloerscheinungen. Lichtsäulen entstehen durch die Spiegelung des Sonnenlichts an hexagonalen Eisplättchen, die bei fast Windstille langsam absinken und sich dabei vorzugsweise horizontal in der Luft ausrichten.

Mars und Komet C/2022 E3 (ZTF) am 10. Februar 2023 im Sternbild Stier

Komet C/2022 E3 (ZTF) und Mars am 10. Februar 2023

Am Freitag, dem 10. Februar 2023 war es an unserem Beobachtungsort in Eisingen den ganzen Tag über bewölkt. Nach 20:30 Uhr riss die Wolkendecke auf und der Himmel zeigte sich wolkenlos. Wir nutzten die Gelegenheit für unsere vierte Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF). Wie in unserem Hauptbeitrag bereits angekündigt, zieht der Komet vom 10. auf den 11. Februar 2023 am Planeten Mars vorbei.

Südwesthimmel in Eisingen mit Orion, Stier und Mars am 20. Oktober 2020 um 04:27 Uhr

Marsopposition am 14. Oktober 2020

Der Planet Mars kann im Herbst 2020 von der Erde aus sehr gut beobachtet werden. Wer Mitte Oktober bei klarer Sicht abends zum Himmel schaut, wird relativ schnell auf einen hellen rötlichen Punkt, eher auf ein kleines orangerotes Scheibchen im Sternbild der Fische aufmerksam werden.