Jupiter

Jupiter ist der fünfte Planet von der Sonne aus. Er ist nicht nur der schwerste, sondern mit einem Durchmesser von 142.984 km (äquatorial) auch der größte Planet unseres Sonnensystems. Nach Sonne, Mond und Venus ist er das vierthellste Objekt am Himmel. Er zählt zu den Gasplaneten (Gasriesen). Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden. Jupiter hat ein sehr schwach ausgeprägtes Ringsystem, das schon seit der Pioneer-11-Mission 1974 vermutet wurde und 1979 von Voyager 1 erstmals fotografiert werden konnte. Außer den hellen und dunklen äquatorparallelen Wolkenbändern fällt an Jupiter vor allem der Große Rote Fleck auf (GRF). Der GRF ist ein riesiger ovaler Antizyklon. Der GRF wurde im Jahr 1664 erstmals von dem englischen Naturforscher Robert Hooke beschrieben. Aufgrund seiner Größe ist der GRF bereits in Amateurteleskopen sichtbar.

Saturn, Venus und Internationale Raumstation ISS am 18. Januar 2025 am Südwesthimmel

Überflug der ISS am 18. Januar 2025

Am Abend des 18. Januar 2025 gab es den perfekten Überflug der Internationalen Raumstation. Von unserer Terrasse aus konnten wir nicht nur die ISS, sondern auch vier Planeten beobachten und fotografieren.

Komet 12P/Pons-Brooks am 10. April 2024 am Westhimmel von Eisingen.
|

Beobachtung von Komet 12P/Pons-Brooks in Mainfranken

12P/Pons-Brooks war nach seiner Wiederentdeckung am 20. Juni 1953 und seiner Wiederkehr 1954 im Jahr 2024 erneut zurückgekehrt. Am 11. März 2024 haben wir an unserem Wohnort Eisingen das erste Mal nach ihm Ausschau gehalten. Mit bloßem Auge konnten wir ihn auch bei unserer letzten Beobachtung am 10. April 2024 (4,65 mag) nicht sehen.

Begegnung von Venus und Jupiter am Abend des 1. März 2023 am Westhimmel von Eisingen.

Enge Begegnung von Venus und Jupiter Anfang März 2023

Abendstern Venus und der Gasriese Jupiter zeigten sich zwischen dem 28. Februar und dem 3. März 2023 als recht markantes Doppelgestirn am westlichen Abendhimmel. Jupiter steht kurz vor dem Ende seiner Sichtbarkeitsperiode und Venus nahe dem Höhepunkt einer ihrer besten Abendsichtbarkeiten.

Mond mit Hof an durchscheinendem Altocumulus, Jupiter, rechter Nebenmond und Saturn am 5. November 2022
|

Rechten Nebenmond mit dem Smartphone fotografiert

Während einer Nachtwanderung am 5. November 2022 haben wir in einem Abstand von 22° rechts vom zunehmenden Mond erstmals einen Nebenmond beobachten können. Da wir weder Fotoapparat noch Stativ dabei hatten, blieb uns nichts anderes übrig, als eine Aufnahme freihändig, ohne weitere Hilfsmittel mit dem Smartphone zu probieren.

Jupiter und Saturn am 25. Dezember 2020 am Südwesthimmel von Eisingen

Jupiter und Saturn vier Tage nach der Großen Konjunktion

Leider ergab sich an unserem Standort in Eisingen zwischen dem 17. und 25. Dezember 2020 wetterbedingt keine Möglichkeit, die einzigartige Konstellation von Jupiter und Saturn zu beobachten. Erstmals am Abend des 1. Weihnachtsfeiertags bot sich uns ein klarer Himmel bei leichten Minustemperaturen.

Zunehmender Mond, Saturn und Jupiter am 17. Dezember 2020 am Südwesthimmel von Eisingen

Saturn und Jupiter vier Tage vor der Großen Konjunktion

Auf unserer Sonderseite zur Großen Konjunktion haben wir schon vor einigen Tagen auf die interessante Konstellation am 17. Dezember 2020 hingewiesen. Am Abend lösten sich an unserem Standort in Eisingen die Wolken allmählich auf und ermöglichten uns eine ausgiebige Beobachtung von Mond, Saturn und Jupiter.

Zunehmender Mond und Planet Jupiter am 31. Oktober 2019 um 17:15 Uhr am Südsüdwesthimmel

Mond begegnet Jupiter am 31. Oktober 2019

Am frühen Abend des 31. Oktober 2019 begegnete die Sichel des Erdmonds dem Gasriesen Jupiter am Südsüdwesthimmel. Die Sichtbarkeitsdauer des Planeten beträgt im Moment nur noch eineinhalb Stunden.

ISS passiert Jupiter am 20. September 2019 um 21:24 Uhr

Überflug der ISS am 20. September 2019

Am 20. September 2019 flog die Internationale Raumstation ISS in nur geringer Höhe oberhalb der beiden Planeten Jupiter und Saturn vorbei, bevor sie im Erdschatten verschwand.