Flare des Satelliten Iridium 11 am 24. Juli
Gestern Abend haben wir uns den Satelliten Iridium 11 als Fotoobjekt ausgesucht. Nach den Berechnungen sollte der Satellit am 24. Juli 2018 um 22:17:09 Uhr als lichtstarkes Flare am Himmel zu sehen sein.
Als Iridium Flare wird eine helle Leuchterscheinung am Himmel bezeichnet, die durch Reflexion von Sonnenlicht an einem Iridium-Satelliten entsteht und ca. 5 bis 20 Sekunden andauern kann. Es handelt sich um die hellste Leuchterscheinung, die künstliche Himmelskörper am Nachthimmel verursachen.
Gestern Abend haben wir uns den Satelliten Iridium 11 als Fotoobjekt ausgesucht. Nach den Berechnungen sollte der Satellit am 24. Juli 2018 um 22:17:09 Uhr als lichtstarkes Flare am Himmel zu sehen sein.
Am 28. Mai 2017 konnten wir am wolkenlosen Südhimmel von Eisingen das Flare des Satelliten Iridium 11 fotografieren.
Helle Erscheinungen am Nachthimmel sind immer wieder faszinierend. Im Gegensatz zu den Sternschnuppen lassen sich die Flares der Iridium Satelliten auf die Sekunde genau berechnen. Heute Abend war für unseren Standort für 19:08 Uhr und 34 Sekunden das Maximum eines recht hellen Flares des Satelliten Iridium 50 vorhergesagt.
Heute Abend haben wir bewusst die gleichen Motive wie gestern gewählt. Wir wollen damit demonstrieren, welche merklichen Veränderungen sich innerhalb eines Tages bereits für den Laien am Himmel feststellen lassen.
Vergangene Nacht haben wir nach 03:00 Uhr die Perseiden beobachtet. Aufgrund der vielen durchziehenden Wolken war eine fotografische Dokumentation aber eher aussichtslos. Nur eine Erscheinung ist uns besonders aufgefallen.
Nach dem zweiten richtig heißen Tag des Jahres mit bis zu 32 °C haben wir uns in der ersten Nachthälfte die Beobachtung von Iridium Flares vorgenommen. Für 22:04:08 Uhr war das Flare des Satelliten Iridium 55 und für 23:38:13 Uhr der des Satelliten Iridium 61 berechnet.
Die Unwetter der letzten Tage haben eine Beobachtung des Sternenhimmels unmöglich gemacht. Am Abend des 30. Mai war es zwar windig, aber nach 22 Uhr zogen die Wolken an unserem Standort fast vollständig weg und boten eine ungetrübte, freie Sicht. Wir konnten den ersten Überflug der ISS beobachten. Außerdem wollten wir wieder einmal ein Iridium…
Leider war es nur ein recht schwaches Flare, das der Satellit Iridium 39 kurz vor Mitternacht zu bieten hatte, als er den Planeten Jupiter und Regulus, den Hauptstern im Sternbild Löwe, passierte. Im Gegensatz zum heutigen Merkurtransit sind Iridium Flares keine seltenen Erscheinungen am Himmel und so werden sich in diesem Jahr noch mehrere Gelegenheiten…
Seit einigen Tagen ist die Internationale Raumstation (ISS) in Mainfranken wieder mehrmals am Abend- und Nachthimmel sichtbar. Alleine in der vergangenen Nacht kam es zu vier Überflügen, von denen wir drei fotografiert haben. Zwischen dem zweiten und dritten Überflug gelang uns außerdem eine schöne Aufnahme eines Iridium Flares. Auch in den kommenden acht Tagen kann…
Heute Abend hat uns der Überflug der ISS um 22:17 Uhr interessiert, da die Raumstation zunächst den Planeten Jupiter ganz knapp unterhalb und anschließend Regulus, den Hauptstern im Sternbild Löwe knapp oberhalb passierte.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.