Am 29. März 2022 richteten wir unsere geschützte Spiegelreflexkamera während der Mittagszeit auf die Sonne. Trotz…
Erfahren Sie mehrSonne
Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu anderen Sonnen ist sie nur ein durchschnittlich großer Stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern übertrifft die Sonne den Durchmesser der Erde um das 109-fache und den des innersten Planeten Merkur sogar um das 285-fache.

Sonnenfleckenaktivität am 13. Oktober 2021
Am Samstag, dem 9. Oktober 2021 hatte sich auf der Sonne ein koronaler Massenauswurf ereignet, der…
Erfahren Sie mehr
Sonnenfleckenaktivität am 8. September 2021
Am 2. Juli 2021 hatten wir nach über zwei Jahren das erste Mal in diesem Jahr…
Erfahren Sie mehr
Sonnenfleckenaktivität am 2. Juli 2021
Am 2. Juli 2021 haben wir nach über zwei Jahren wieder ein Mal Sonnenflecken auf der…
Erfahren Sie mehr
Partielle Sonnenfinsternis 2021 über Mainfranken
Am Donnerstag, dem 10. Juni 2021 begann die Finsternis um 11:30 Uhr. Es war dies nach…
Erfahren Sie mehr
DLR eröffnet Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz
Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter - An Polarlichtern ist sie besonders leicht zu erkennen: die Teilchenstrahlung…
Erfahren Sie mehr
Mission Solar Orbiter startet ins All
Wie beeinflusst die Sonne die Heliosphäre? Um diese und weitere grundlegende Fragen zur Sonnenphysik zu beantworten,…
Erfahren Sie mehr
Vernetzte Wolkenkameras prognostizieren Licht und Schatten
Die Intensität der Sonneneinstrahlung wirkt sich zunehmend auf unser Energieangebot aus. Stromnetzbetreiber müssen künftig mehr und…
Erfahren Sie mehr
Neuer DLR-Solarturm ermöglicht drei Experimente gleichzeitig
Am 16. August 2019 fiel der offizielle Startschuss für den Bau eines zweiten Solarturms des Deutschen…
Erfahren Sie mehr
Sonnenfleckengruppe AR 2738 am 11. April 2019
Seit einigen Tagen kann auf der Sonne die große Sonnenfleckengruppe AR 2738 beobachtet werden.
Erfahren Sie mehr
Begegnung von Jupiter und Alpha Librae am 16. August 2018
Am 16. August 2018 haben wir etwa eine Stunde nach dem prächtigen Sonnenuntergang die enge Begegnung…
Erfahren Sie mehr
Der Februar 2018 endet mit strengem Frost
Wenig Vergnügen bereitete uns die Aufnahme vom heutigen Sonnenuntergang, denn seit ein paar Tagen ist es…
Erfahren Sie mehr
Mond trifft Jupiter – ISS passiert Stier und Orion
Am frühen Morgen des 8. Februar 2018 konnte man den abnehmenden Mond in der Nähe des…
Erfahren Sie mehr
Zeitumstellung ist lästig
Nach der Zeitumstellung am 29. Oktober 2017 konnten wir am Abend einen merklich früheren Sonnenuntergang beobachten…
Erfahren Sie mehr
Ex-Hurrikan Ophelia beschert uns Hochdruck
Unser Wetterbild vom 17. Oktober 2017 zeigt den zwischenzeitlich schon recht niedrigen Sonnenstand am wolkenlosen Südhimmel…
Erfahren Sie mehr
Badewetter mitten im Oktober – ISS-Überflug am Abend
Am 14. Oktober hat der goldene Oktober in Mainfranken Einzug gehalten. Bei 21 °C konnten wir…
Erfahren Sie mehr
Untergehende Sonne in Schwarz-Rot-Gold
Beim Austritt aus den Wolken zeigte sich am Abend des 23. September die untergehende Sonne von…
Erfahren Sie mehr
Licht und Schatten
Das schräg einfallende Licht der immer früher untergehenden Sonne zwischen den dicken Wolkenschichten erzeugt außergewöhnlich schöne…
Erfahren Sie mehr
Nebel bei Sonnenuntergang
Mit 11 °C war es am 18. September 2017 während des Sonnenuntergangs in Eisingen schon recht…
Erfahren Sie mehr
Am ersten Schultag in Bayern Jacke nicht vergessen
Am 9. September 2017 haben wir in Eisingen die Sonne nach einem insgesamt trüben Tag auf…
Erfahren Sie mehr
5 sichtbare Sonnenfleckengruppen auf der Sonne
Am 3. September hatten wir uns die großen Sonnenfleckengruppen mit der Sonnenfinsternisbrille angeschaut. Am 4. September…
Erfahren Sie mehr
Sonne mit Sonnenflecken – AR 2674 und AR 2673
Am 3. September konnten wir auf der Sonne ohne Teleskop die zwei großen Gruppen AR 2674…
Erfahren Sie mehr
Die Sonne ist auch ohne Sonnenfinsternis schön anzuschauen
Sicherlich wären wir heute gerne bei dem Schauspiel der totalen Sonnenfinsternis in den Vereinigten Staaten live…
Erfahren Sie mehr
Nebensonnen zieren den Abendhimmel
Heute Abend konnten wir auf beiden Seiten der Sonne die sog. Nebensonnen beobachten. Nebensonnen gehören zu…
Erfahren Sie mehr
Regenbogen, Sonne, Mond und Blitze
Der gestrige Abend, die vergangene Nacht bis in die frühen Morgenstunden und der heutige Vormittag waren…
Erfahren Sie mehr
Am Abend vor dem Siebenschläfertag
Während gestern Wolken die Sicht auf die untergehende Sonne und die sehr schmale Mondsichel verhinderten, konnten…
Erfahren Sie mehr
Sehr schmale Mondsichel am 26. Mai 2017 am Abendhimmel
Am Freitagabend war weniger als 24 Stunden nach Neumond die erst zu 1,6% erleuchtete, sehr schmale…
Erfahren Sie mehr
Wann geht die Sonne unter?
Nicht die Sonne geht unter, sondern wir als Betrachter werden aufgrund der Erdrotation auf der Erde…
Erfahren Sie mehr
Die hohe Kunst der Fotografie irisierender Wolken
Oft haben wir sie an unserem Standort beobachtet und fotografiert. In mehreren Beiträgen im Blog wurden…
Erfahren Sie mehr
Nicht vielversprechend – Osterwetter 2017
Unser Foto zeigt die untergehende Sonne am Abend des Karfreitags um 19:52 Uhr. Der Hochdruckeinfluss schwächt…
Erfahren Sie mehr