Sonne

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu anderen Sonnen ist sie nur ein durchschnittlich großer Stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern übertrifft die Sonne den Durchmesser der Erde um das 109-fache und den des innersten Planeten Merkur sogar um das 285-fache.

Unsere PV-Anlage im November 2023
|

Unsere PV-Anlage im November 2023

Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im November insgesamt nur rund 44 Stunden (2022: 71 Stunden). Den in diesem Monat ertragreichsten Tag mit 27,5 kWh schaffte unsere PV-Anlage gleich am 1. November. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 5,7 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 0,2 kWh erwirtschafteten wir am 28. November. An diesem Tag schien wie an sechs weiteren Novembertagen keine Sonne.

Unsere PV-Anlage im Oktober 2023
|

Unsere PV-Anlage im Oktober 2023

Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Oktober 2023 insgesamt rund 132 Stunden (2022: 126 Stunden). Den in diesem Monat ertragreichsten Tag mit 49,7 kWh schaffte unsere PV-Anlage gleich am 1. Oktober. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 11,1 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 4,4 kWh erwirtschafteten wir am 24. Oktober. An diesem Tag schien wie an zwei weiteren Oktobertagen (9. und 12.) keine Sonne.

Unsere PV-Anlage im September 2023
|

Unsere PV-Anlage im September 2023

Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im September 2023 insgesamt rund 261 Stunden (2022: 146 Stunden). Den in diesem Monat ertragreichsten Tag mit 64,2 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 4. September. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 12,5 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 15,7 kWh erwirtschafteten wir am 18. September, bei einer Sonnenscheindauer unter zwei Stunden.

Sonnen- und Mondbeobachtung am 24. September 2023

Sonnen- und Mondbeobachtung am 24. September 2023

Am 24. September 2023 haben wir nach längerer Zeit wieder einmal unser Teleskop aufgebaut, um zu schauen, ob noch alles funktioniert. Immerhin ist das gute Stück zwischenzeitlich schon 16 Jahre alt. Schwerpunkte in diesem Jahr waren für uns die Anschaffung unserer PV-Anlage und der Austausch unserer Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe. Da blieb für die Himmelsbeobachtung kaum Zeit.

Unsere PV-Anlage im August 2023
|

Unsere PV-Anlage im August 2023

Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im August 2023 insgesamt rund 207 Stunden (2022: 301 Stunden). Den in diesem Monat ertragreichsten Tag mit 72,4 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 10. August. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 11,75 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 20 kWh erwirtschafteten wir am 2. August, bei einer Sonnenscheindauer unter einer Stunde.

Unsere PV-Anlage im Juli 2023
|

Unsere PV-Anlage im Juli 2023

Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Juli 2023 insgesamt rund 258 Stunden (2022: 296 Stunden). Den in diesem Monat ertragreichsten Tag mit 80,1 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 7. Juli. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 14,467 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 18,4 kWh erwirtschafteten wir am 27. Juli, dem einzigen sonnenlosen Tag in dem Monat.

Unsere PV-Anlage im Juni 2023
|

Unsere PV-Anlage im Juni 2023

Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Juni 2023 insgesamt rund 328 Stunden (2022: 291 Stunden). Den bisher ertragreichsten Tag in diesem Jahr mit 84 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 13. Juni. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 14,53 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 15,1 kWh erwirtschafteten wir am 23. Juni, einem sonnenlosen Tag nach dem Gewitter, das uns endlich wieder einmal die Regenwasserfässer gefüllt hat.

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023
|

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023

Etwa eine Viertelstunde vor Sonnenuntergang bildete sich oberhalb der Sonne ein linear ausgedehnter schmaler Lichtstreifen senkrecht nach oben. Diese Lichtsäule ist ein Lichteffekt in der Atmosphäre. Sie gehört zu den Haloerscheinungen. Lichtsäulen entstehen durch die Spiegelung des Sonnenlichts an hexagonalen Eisplättchen, die bei fast Windstille langsam absinken und sich dabei vorzugsweise horizontal in der Luft ausrichten.

Faszinierende Sonnenbeobachtung – Das Klassenzimmer als Online-Sternwarte

Faszinierende Sonnenbeobachtung – Das Klassenzimmer als Online-Sternwarte

Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023, das unter dem Motto „Unser Universum“ steht, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem FEZ-Berlin am 1. Juni 2023 eine ganz besondere Sternwarte eingeweiht. Dabei befinden sich die Teleskope auf dem Dach des FEZ, wo sie von Schülerinnen und Schülern zur Beobachtung der Sonne genutzt werden können. Darüber hinaus haben aber auch Schulen aus ganz Deutschland Zugriff auf die Anlage.