Sonne

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu anderen Sonnen ist sie nur ein durchschnittlich großer Stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern übertrifft die Sonne den Durchmesser der Erde um das 109-fache und den des innersten Planeten Merkur sogar um das 285-fache.

Unser Garten am 21. Juni 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Juni 2024

Im Juni 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.669,9 kWh Strom (126,75 kWh pro kWp). Das sind 370,3 kWh weniger Strom als im Juni 2023 mit 2.040,2,3 kWh (154,85 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) konnten wir ausschließlich Strom aus der PV-Anlage verwenden. Seit 19. Juni wird unser Pool mit einer Schwimmbad-Wärmepumpe beheizt.

Unser Garten und unsere PV-Anlage am 24. Mai 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Mai 2024

Im Mai 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.545,8 kWh Strom (117,33 kWh pro kWp). Das sind 268,5,6 kWh weniger Strom als im Mai 2023 mit 1.814,3 kWh (137,71 kWh pro kWp). 54 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden. Am 6. Mai haben wir den aktiven Heizmodus ausgeschaltet.

Sonnenfleckenaktivität am 28. Mai 2024 - auffallend ist die große Gruppe AR 3691.

Sonnenfleckenaktivität am 28. Mai 2024

Am 28. Mai 2024 konnten wir auf der Sonnenoberfläche insgesamt 9 aktive Sonnenfleckenregionen sehen, von denen in erster Linie die aktive Region AR 3691 mit 42 Flecken hervorzuheben ist. Vom Aussehen her erinnert sie uns an die Sonnenfleckengruppe AR 3664, die uns in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 in Mainfranken eine spektakuläre Polarlichtnacht bescherte. Reste von AR 3664 kann man aktuell wieder im von der Erde aus sichtbaren Bereich der Sonne sehen.

Polarlichtnacht in Eisingen am 11. Mai 2024
|

Sonnenfleckengruppe AR 3664 sorgt für spektakuläre Polarlichtnacht in Mainfranken

Am Morgen des 8. Mai 2024 ereignete sich ein Flare der Klasse X1.0 zentral auf der Sonnenoberfläche. Auf SOHO LASCO C3 war ein Full-Halo CME zu erkennen. Dieser war erdgerichtet und erreichte am Abend des 10. Mai das Magnetfeld der Erde. Sein Ursprung war die Sonnenfleckengruppe AR 3664, die wir in unserem Beitrag im Anschluss an die Polarlichtbilder in einer Bildergalerie und in einem YouTube Video zeigen.

Unser Garten am 12. April 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im April 2024

Im April 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.359,2 kWh Strom (103,17 kWh pro kWp). Das sind 82,7 kWh mehr Strom als im April 2023 mit 1.276,5 kWh (96,89 kWh pro kWp). 190 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden. Vom 8. bis 15. April konnten wir die Heizfunktion ganz abschalten.

Unsere PV-Anlage am 17. März 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im März 2024

Im März 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 966,2 kWh Strom (73,34 kWh pro kWp). Das sind 105,4 kWh mehr Strom als im März 2023 mit 860,8 kWh (65,34 kWh pro kWp). 239 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden.

Sonne hinter Saharastaub am 30. März 2024 (Karsamstag) am Westhimmel von Eisingen.

Saharastaub am Osterwochenende 2024 über Mainfranken

Noch am Karfreitagabend, 29. März 2024, hatte der Wetterdienst „WetterOnline“ für unseren Wohnort Eisingen für den Karsamstag, 30. März 2024, insgesamt 11 Stunden Sonnenschein und bis zu 22 °C vorhergesagt. Während des Samstagvormittags wurde die Sonnenscheindauer vom gleichen Wetterdienst auf 6 Stunden korrigiert. Aufgrund des Saharastaubs schien die Sonne aber nicht einmal eine Stunde und die Höchsttemperatur lag rund 6 Grad niedriger, als ursprünglich angekündigt.

Unsere PV-Anlage am 20. Februar 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Februar 2024

Im Februar 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 512,7 kWh Strom (38,91 kWh pro kWp). Das sind 190,7 kWh mehr Strom als im Februar 2023 mit 322 kWh (24,44 kWh pro kWp). 155 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden.