Planeten

Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die acht Planeten innerhalb unseres Sonnensystems. Ein Himmelskörper wird als Planet bezeichnet, wenn er sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form zu bilden, und wenn er die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat. Diese Definition geht auf einen Beschluss der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vom 24. August 2006 zurück, welcher unter anderem dazu führte, dass Pluto, der erst am 18. Februar 1930 von Clyde W. Tombaugh entdeckt wurde, seinen vormaligen Status als (neunter) Planet verlor. Obwohl Objekte, die einen anderen Stern als die Sonne umlaufen, strenggenommen nicht unter die obige Definition fallen, werden diese manchmal auch als Planeten bezeichnet. Zur Abgrenzung von den Planeten unseres Sonnensystems nennt man diese Körper extrasolare Planeten oder Exoplaneten.

Havelland-Meteorite gehören einer seltenen Klasse an

Havelland-Meteorite gehören einer seltenen Klasse an

Aubrite – Glücksfall für die Forschung: Erste Untersuchungen der Meteorite aus dem Streufeld des Asteroiden 2024 BX1, der am 21. Januar 2024 nordwestlich von Berlin nahe Ribbeck die Atmosphäre durchschlug und um 01:32 Uhr weithin als heller Meteor zu sehen war, sind am Museum für Naturkunde Berlin (MfN) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgreich vorgenommen worden.

Vulkaninsel Island ist Testumgebung für NASA-Mission VERITAS zur Venus

Vulkaninsel Island ist Testumgebung für NASA-Mission VERITAS zur Venus

VERITAS ist eine NASA-Mission, die den Planeten Venus umkreisen wird und dabei Daten aus Infrarotspektroskopie, Radarbildern, Topografie und Interferometrie sammeln soll. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist dabei ein wichtiger Partner. Derzeit findet als Vorbereitung für die Venusmission, die für das nächste Jahrzehnt geplant ist, in Island eine Feldkampagne statt.

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023
|

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023

Etwa eine Viertelstunde vor Sonnenuntergang bildete sich oberhalb der Sonne ein linear ausgedehnter schmaler Lichtstreifen senkrecht nach oben. Diese Lichtsäule ist ein Lichteffekt in der Atmosphäre. Sie gehört zu den Haloerscheinungen. Lichtsäulen entstehen durch die Spiegelung des Sonnenlichts an hexagonalen Eisplättchen, die bei fast Windstille langsam absinken und sich dabei vorzugsweise horizontal in der Luft ausrichten.

Venus passiert im April 2023 das Goldene Tor der Ekliptik

Venus passiert im April 2023 das Goldene Tor der Ekliptik

Das Goldene Tor der Ekliptik ist ein Asterismus im Sternbild Stier (Taurus). Die Sternkonstellation wird zu beiden Seiten der Ekliptik, ähnlich der Art eines Tores, durch die zwei markanten offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden gebildet. Die Venus (-4,06 mag) ist im April der Glanzpunkt am Abendhimmel. Am Ostermontag, dem 10. April, zieht sie am Westhimmel drei Grad südlich an den Plejaden vorbei.

20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen
|

20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen

Artur Schmitt, Fotoamateur, Musiker und Hobbyastronom aus Eisingen, stellt in seinem neuesten YouTube Video vom 14. März 2023 einen Teil seiner schönsten Astrofotos aus den Jahren 2004 bis 2023 vor. Alle Bilder wurden in Eisingen in Unterfranken aufgenommen, die meisten davon auf der Terrasse und auf dem Balkon des Fotografen.

Mission zum Jupitermond Europa

Mission zum Jupitermond Europa

Gibt es Leben in unserem Sonnensystem? Eine positive Antwort auf diese Frage könnte der Jupiter-Mond Europa geben: er soll unter seiner Eisoberfläche einen Wasserozean beherbergen. Doch wie könnte bei einer Raumfahrtmission dorthin verhindert werden, dass das Raumschiff die Landestelle kontaminiert? Dafür hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen in einer einzigartigen Anlage Untersuchungen durchgeführt.

Enge Begegnung von Venus und Jupiter Anfang März 2023

Enge Begegnung von Venus und Jupiter Anfang März 2023

Abendstern Venus und der Gasriese Jupiter zeigten sich zwischen dem 28. Februar und dem 3. März 2023 als recht markantes Doppelgestirn am westlichen Abendhimmel. Jupiter steht kurz vor dem Ende seiner Sichtbarkeitsperiode und Venus nahe dem Höhepunkt einer ihrer besten Abendsichtbarkeiten.

Komet C/2022 E3 (ZTF) und Mars am 10. Februar 2023

Komet C/2022 E3 (ZTF) und Mars am 10. Februar 2023

Am Freitag, dem 10. Februar 2023 war es an unserem Beobachtungsort in Eisingen den ganzen Tag über bewölkt. Nach 20:30 Uhr riss die Wolkendecke auf und der Himmel zeigte sich wolkenlos. Wir nutzten die Gelegenheit für unsere vierte Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF). Wie in unserem Hauptbeitrag bereits angekündigt, zieht der Komet vom 10. auf den 11. Februar 2023 am Planeten Mars vorbei.

Unsere zweite Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF)

Unsere zweite Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF)

Insgesamt 10 Tage mussten wir uns gedulden, bis sich uns in Eisingen die zweite Gelegenheit bot, den Kometen C/2022 E3 (ZTF) wieder zu sehen. Am 29. Januar 2023 war es entgegen aller Erwartungen und Wettervorhersagen fast den ganzen Tag über sonnig. Am Abend verschwanden sogar die letzten Wolkenreste. Erst gegen Mitternacht zog der Himmel wieder zu.

Von Europa über Kourou zum Jupiter

Von Europa über Kourou zum Jupiter

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof: „Trois, deux, un – et décollage!“ So werden im April 2023 die letzten drei Sekunden des Countdowns aus dem Kontrollzentrum in Kourou in Französisch-Guyana heruntergezählt. Dann wird eine der letzten Ariane-5-Trägerraketen vom Europäischen Weltraumbahnhof abheben. Ziel der bisher größten Planetenmission der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist der Jupiter mit seinen großen Eismonden Ganymed, Callisto und Europa.