Am Abend des 20. April haben wir kurz nach 21 Uhr das erste Mal mit dem…
Erfahren Sie mehrPlaneten
Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die acht Planeten innerhalb unseres Sonnensystems. Ein Himmelskörper wird als Planet bezeichnet, wenn er sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form zu bilden, und wenn er die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat. Diese Definition geht auf einen Beschluss der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vom 24. August 2006 zurück, welcher unter anderem dazu führte, dass Pluto, der erst am 18. Februar 1930 von Clyde W. Tombaugh entdeckt wurde, seinen vormaligen Status als (neunter) Planet verlor. Obwohl Objekte, die einen anderen Stern als die Sonne umlaufen, strenggenommen nicht unter die obige Definition fallen, werden diese manchmal auch als Planeten bezeichnet. Zur Abgrenzung von den Planeten unseres Sonnensystems nennt man diese Körper extrasolare Planeten oder Exoplaneten.

NASA Rover Perseverance lauscht in dünner Mars-Atmosphäre
Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, deren Dichte an der Oberfläche nur etwa einem Prozent…
Erfahren Sie mehr
Mond begegnet Uranus am 7. Februar 2022
Am Montag, dem 7. Februar 2022 bedeckte der zunehmende Halbmond den Planeten Uranus. Von Mitteleuropa aus…
Erfahren Sie mehr
NASA-Asteroidenmission „Lucy“ zu den Trojanern und Hellenen
Am Samstag, dem 16. Oktober 2021 wird um 11:34 Uhr MESZ eine ungewöhnliche NASA-Mission mit einer…
Erfahren Sie mehr
Neue Erkenntnisse zur Entstehung erdähnlicher Planeten
Die etwa 500 Kilometer große Vesta ist der größte Asteroid. Sie gehört zur ‚Urmaterie‘ des Sonnensystems.…
Erfahren Sie mehr
Konstellation Mars – Venus und die schmale Mondsichel am 11. Juli 2021
Während des Finales der Fußball-EM nutzten wir die Gelegenheit, auch einen Blick auf die schmale Mondsichel…
Erfahren Sie mehr
Venus und die schmale Mondsichel am 11. und 12. Juni 2021
Mit Hilfe von Kompass und Fernglas gelang es uns die erst zu 1,7% beleuchtete feine Sichel…
Erfahren Sie mehr
Merkur und Venus im Mai 2021 am Abendhimmel
Am 7. Mai 2021 haben wir Venus kurz nach 21 Uhr über dem West Nordwesthorizont im…
Erfahren Sie mehr
Jupiter und Saturn vier Tage nach der Großen Konjunktion
Leider ergab sich an unserem Standort in Eisingen zwischen dem 17. und 25. Dezember 2020 wetterbedingt…
Erfahren Sie mehr
Saturn und Jupiter vier Tage vor der Großen Konjunktion
Auf unserer Sonderseite zur Großen Konjunktion haben wir schon vor einigen Tagen auf die interessante Konstellation…
Erfahren Sie mehr
Raumsonde BepiColombo „fällt“ weiter Richtung Merkur
Von der Tagseite kommend, an der Venus vorbei, mit der Schwerkraft des Planeten abbremsen und auf…
Erfahren Sie mehr
Marsopposition am 14. Oktober 2020
Der Planet Mars kann im Herbst 2020 von der Erde aus sehr gut beobachtet werden. Wer…
Erfahren Sie mehr
Heiß wie ein kleiner Stern
Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS zeigen, dass der Riesenplanet WASP-189b in 326 Lichtjahren Entfernung so…
Erfahren Sie mehr
Fünf Jahre New-Horizons-Vorbeiflug am Pluto
Am 14. Juli 2015 flog die kleine US-Raumsonde New Horizons durch das entfernte Pluto-Charon-System. Während der…
Erfahren Sie mehr
Abendsichtbarkeit von Venus und Merkur im Mai 2020
Am 15. Mai 2020 tauchte der Planet Merkur zum zweiten und zugleich letzten Mal in diesem…
Erfahren Sie mehr
Venus verabschiedet sich Ende Mai 2020 vom Abendhimmel
Venus zeigt sich durch ein Teleskop betrachtet aktuell in Form einer Sichel, ähnlich der des Erdmondes.…
Erfahren Sie mehr
Abendsichtbarkeit der Internationalen Raumstation im März 2020
Der erste in Mitteleuropa sichtbare Überflug der Internationalen Raumstation ISS am Abendhimmel fand am 18. März…
Erfahren Sie mehr
Asteroid Ryugu wahrscheinlich Bindeglied der Planetenbildung
Das Sonnensystem mit seinen Planeten bildete sich vor rund 4,5 Milliarden Jahren. Zahlreiche bruchstückhafte Zeitzeugen dieser…
Erfahren Sie mehr
Weltraumteleskop CHEOPS vor dem Start
Der Countdown wurde am 17. Dezember 2019 eine Stunde und 25 Minuten vor dem Start gestoppt.…
Erfahren Sie mehr
Mond begegnet Jupiter am 31. Oktober 2019
Am frühen Abend des 31. Oktober 2019 begegnete die Sichel des Erdmonds dem Gasriesen Jupiter am…
Erfahren Sie mehr
Merkur im Februar 2019 in guter Abendsichtbarkeit
Am 17. Februar 2019 haben wir Merkur einige Minuten vor 18 Uhr mit dem Feldstecher am…
Erfahren Sie mehr
Treffen von Uranus und Mars am 12. Februar 2019
Die beiden Gestirne waren nur scheinbare 1° voneinander getrennt. Im Fernglas konnte man Uranus links etwas…
Erfahren Sie mehr
Mission BepiColombo – Der lange Weg zum Merkur
Europäisch-japanische Mission erforscht den kleinsten Planeten des Sonnensystems. Geplanter Start: Samstag, 20. Oktober 2018 um 03:45…
Erfahren Sie mehr
Mond zieht am 16. Juni 2018 an Venus vorbei
Am 16. Juni 2018 konnte man in der Abenddämmerung am Westhimmel die Sichel des zunehmenden Mondes…
Erfahren Sie mehr
Merkur im März 2018 am Abendhimmel
Der Planet Merkur bietet um die Monatsmitte die einzige günstige Abendsichtbarkeit im Jahr 2018. Am 15.…
Erfahren Sie mehr
Venus ist seit Mitte Februar wieder Abendstern
Seit gut einer Woche kann man den Planeten Venus in der Abenddämmerung am Westhimmel beobachten. Venus…
Erfahren Sie mehr
Mond trifft Jupiter – ISS passiert Stier und Orion
Am frühen Morgen des 8. Februar 2018 konnte man den abnehmenden Mond in der Nähe des…
Erfahren Sie mehr
Goldener Henkel im August 2017
Am Abend des 2. August und in der Nacht auf den 3. August 2017 war zwischen…
Erfahren Sie mehr
Mond begegnet Jupiter am Abendhimmel
Am Freitagabend, 28. Juli 2017, kam es am Westhimmel zu einer engen Begegnung unseres Erdtrabanten mit…
Erfahren Sie mehr
Mond begegnet Saturn am Südhimmel
Vergangene Nacht kam es zu einer nicht gerade spektakulären Begegnung des Erdmondes mit dem Planeten Saturn.…
Erfahren Sie mehr