Die totale Mondfinsternis am 21. Januar 2019
Nur sechs Monate nach der letzten Mondfinsternis durften wir uns am Montag, dem 21. Januar auf die totale Mondfinsternis 2019 freuen. Sicherlich war sie eher etwas für Spätheimkehrer oder für Frühaufsteher. Für beide aber hat sich eine Beobachtung gelohnt.
- Grafik erstellt mit Cartes du Ciel
Die Halbschattenfinsternis begann um 03:36 Uhr, die partielle Finsternis um 04:33 Uhr und die Totalität um 05:41 Uhr. Die maximale Verdunkelung wurde um 06:12 Uhr erreicht. Die partielle Finsternis endete (für uns unsichtbar, da bewölkt) um 07:50 Uhr und die Halbschattenfinsternis um 08:48 Uhr. Letztere war an unserem Standort von Haus aus nicht sichtbar, denn der Mond ging in Eisingen um 08:16 Uhr unter.
Totale Mondfinsternis und “Supervollmond” fielen zusammen
Zu Beginn der Halbschattenfinsternis um 03:36 Uhr stand der volle Mond gut 41° über dem Westhorizont. Mit rund 354.000 Kilometern befand er sich in Erdnähe (Perigäum) und erschien größer als sonst. Sein scheinbarer Durchmesser betrug 33’47”. Zum Vergleich: zu Beginn der totalen Mondfinsternis am 27. Juli 2018 befand sich der Mond mit rund 405.000 Kilometern in Erdferne (Apogäum). Sein scheinbarer Durchmesser betrug nur 29’30”. Er erschien uns also etwa 14% kleiner.
Bildergalerie zur Finsternis
Totale Mofi 2019
Verlauf der Finsternis in EisingenUhrzeit | Sichtbarkeit | Verlauf |
---|---|---|
03:36 | Sichtbar | Die Halbschattenfinsternis beginnt - Der Halbschatten der Erde berührt erstmals den Mond. |
04:33 | Sichtbar | Die partielle Finsternis beginnt - Der Kernschatten der Erde berührt erstmals den Mond. Die beschattete Mondoberfläche erscheint rötlich. |
05:41 | Sichtbar | Die totale Finsternis beginnt - Der Kernschatten bedeckt den gesamten Mond, der als rötliche Scheibe am Himmel zu sehen ist. |
06:12 | Sichtbar | Maximale Verdunkelung - Der Mond ist dem Mittelpunkt des Erd-Kernschattens am nächsten. |
06:43 | Sichtbar | Die totale Finsternis endet - Die ersten direkten Sonnenstrahlen erreichen wieder den Rand der Mondoberfläche. |
07:50 | Sichtbar | Die partielle Finsternis endet - Der Kernschatten der Erde verlässt die Mondoberfläche. Der Mond befindet sich jetzt nur knapp über dem Horizont. Sorgen Sie für möglichst freie Sicht Richtung Westnordwest. |
08:16 | Nicht sichtbar | Monduntergang - Der Mond verschwindet am Horizont. |
08:48 | Nicht sichtbar | Die Halbschattenfinsternis - Der Mond befindet sich unterhalb des Horizonts. |
Verlauf der totalen Mondfinsternis 2019
- @artusmi 20190121_0403
- @artusmi 20190121_0422
- @artusmi 20190121_0424
- @artusmi 20190121_0425
- @artusmi 20190121_0427
- @artusmi 20190121_0429
- @artusmi 20190121_0432
- @artusmi 20190121_0433
- @artusmi 20190121_0434
- @artusmi 20190121_0435
- @artusmi 20190121_0438
- @artusmi 20190121_0440
- @artusmi 20190121_0441
- @artusmi 20190121_0443
- @artusmi 20190121_0444
- @artusmi 20190121_0446
- @artusmi 20190121_0448
- @artusmi 20190121_0451
- @artusmi 20190121_0452
- @artusmi 20190121_0453
- @artusmi 20190121_0454
- @artusmi 20190121_0455
- @artusmi 20190121_0456
- @artusmi 20190121_0459
- @artusmi 20190121_0500
- @artusmi 20190121_0505
- @artusmi 20190121_0507
- @artusmi 20190121_0510
- @artusmi 20190121_0513
- @artusmi 20190121_0514
- @artusmi 20190121_0516
- @artusmi 20190121_0517
- @artusmi 20190121_0522
- @artusmi 20190121_0527
- @artusmi 20190121_0530
- @artusmi 20190121_0537
- @artusmi 20190121_0537
- @artusmi 20190121_0538
- @artusmi 20190121_0538
- @artusmi 20190121_0539
- @artusmi 20190121_0539
- @artusmi 20190121_0539
- @artusmi 20190121_0540
- @artusmi 20190121_0540
- @artusmi 20190121_0540
- @artusmi 20190121_0540
- @artusmi 20190121_0540
- @artusmi 20190121_0541
- @artusmi 20190121_0542
- @artusmi 20190121_0543
- @artusmi 20190121_0544
- @artusmi 20190121_0544
- @artusmi 20190121_0552
- @artusmi 20190121_0554
- @artusmi 20190121_0558
- @artusmi 20190121_0603
- @artusmi 20190121_0608
- @artusmi 20190121_0610
- @artusmi 20190121_0612
- @artusmi 20190121_0613
- @artusmi 20190121_0640
- @artusmi 20190121_0642
2 Anmerkungen
Bildergalerie zur totalen Mondfinsternis vom 21. Januar 2019
Am 24. Januar 2019 haben wir unsere umfangreiche Bildergalerie zur Finsternis veröffentlicht.
“Blutmond” bei frostigen Temperaturen
Lesen Sie → hier den Beitrag des Deutschen Wetterdienstes zur totalen Mondfinsternis.
Kommentare sind geschlossen.