Sonnenflecken

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche. Sie sind kühler und strahlen daher weniger sichtbares Licht ab als der Rest der Oberfläche. Ihre Zahl und Größe bilden das einfachste Maß für die sogenannte Sonnenaktivität.

Sonnen- und Mondbeobachtung am 24. September 2023

Sonnen- und Mondbeobachtung am 24. September 2023

Am 24. September 2023 haben wir nach längerer Zeit wieder einmal unser Teleskop aufgebaut, um zu schauen, ob noch alles funktioniert. Immerhin ist das gute Stück zwischenzeitlich schon 16 Jahre alt. Schwerpunkte in diesem Jahr waren für uns die Anschaffung unserer PV-Anlage und der Austausch unserer Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe. Da blieb für die Himmelsbeobachtung kaum Zeit.

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023
|

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023

Etwa eine Viertelstunde vor Sonnenuntergang bildete sich oberhalb der Sonne ein linear ausgedehnter schmaler Lichtstreifen senkrecht nach oben. Diese Lichtsäule ist ein Lichteffekt in der Atmosphäre. Sie gehört zu den Haloerscheinungen. Lichtsäulen entstehen durch die Spiegelung des Sonnenlichts an hexagonalen Eisplättchen, die bei fast Windstille langsam absinken und sich dabei vorzugsweise horizontal in der Luft ausrichten.

Faszinierende Sonnenbeobachtung – Das Klassenzimmer als Online-Sternwarte

Faszinierende Sonnenbeobachtung – Das Klassenzimmer als Online-Sternwarte

Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023, das unter dem Motto „Unser Universum“ steht, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem FEZ-Berlin am 1. Juni 2023 eine ganz besondere Sternwarte eingeweiht. Dabei befinden sich die Teleskope auf dem Dach des FEZ, wo sie von Schülerinnen und Schülern zur Beobachtung der Sonne genutzt werden können. Darüber hinaus haben aber auch Schulen aus ganz Deutschland Zugriff auf die Anlage.

20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen
|

20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen

Artur Schmitt, Fotoamateur, Musiker und Hobbyastronom aus Eisingen, stellt in seinem neuesten YouTube Video vom 14. März 2023 einen Teil seiner schönsten Astrofotos aus den Jahren 2004 bis 2023 vor. Alle Bilder wurden in Eisingen in Unterfranken aufgenommen, die meisten davon auf der Terrasse und auf dem Balkon des Fotografen.

Sonnenfleckenaktivität am 13. Februar 2023

Sonnenfleckenaktivität am 13. Februar 2023

Am 13. Februar 2023 konnten wir am Vormittag auf der Sonnenoberfläche trotz Nebel auffallend viele Sonnenflecken feststellen. Insgesamt 12 aktive Sonnenfleckenregionen waren zu sehen und ließen sich unter diesen besonderen Witterungsbedingungen ausnahmsweise ganz ohne Sonnenschutz fotografieren.

Sonnenfleckenaktivität am 17. Januar 2023

Sonnenfleckenaktivität am 17. Januar 2023

Am 17. Januar 2023 konnten wir zur Mittagszeit auf der Sonnenoberfläche auffallend viele Sonnenflecken feststellen. Insgesamt 9 aktive Sonnenfleckenregionen waren zu sehen: AR 3182 mit 5 Flecken, AR 3184 mit 7 Flecken, AR 3186 mit 14 Flecken, AR 3188 mit 10 Flecken, AR 3190 mit 21 Flecken, AR 3191 mit 13 Flecken, AR 3192 mit 13 Flecken, AR 3193 mit 5 Flecken und AR 3194 mit 4 Flecken. Der größte Fleck in der Gruppe 3190 war ungefähr fünf Mal so groß wie der Erddurchmesser.

Sonnenfleckenaktivität am 25. Dezember 2022

Sonnenfleckenaktivität am 25. Dezember 2022

Am 25. Dezember 2022 konnten wir am Nachmittag auf der Sonnenoberfläche die sechs aktiven Sonnenfleckenregionen AR 3168 mit 1 Fleck, AR 3169 mit 39 Flecken, AR 3171 mit 7 Flecken, AR 3172 mit 2 Flecken, AR 3173 mit 1 Fleck und AR 3175 mit 2 Flecken beobachten.

Sonnenfleckenaktivität am 17. Dezember 2022

Sonnenfleckenaktivität am 17. Dezember 2022

Am 17. Dezember 2022 konnten wir zur Mittagszeit auf der Sonnenoberfläche die acht aktiven Sonnenfleckenregionen AR 3160 mit 1 Fleck, AR 3162 mit 2 Flecken, AR 3163 mit 18 Flecken, AR 3166 mit 9 Flecken, AR 3167 mit 5 Flecken, AR 3168 mit 1 Fleck, AR 3169 mit 7 Flecken und AR 3170 mit 4 Flecken beobachten.