Venus

Venus ist der zweite Planet von der Sonne aus und der sechstgrößte im Sonnensystem. Auf ihrer Umlaufbahn kommt sie der Erdbahn am nächsten und hat fast die gleiche Größe wie die Erde. Während der unteren Konjunktion beträgt ihr Abstand nur etwa 40 Millionen Kilometer. Die Venussichtbarkeit unterliegt einem achtjährigen Zyklus, was bedeutet, dass sich eine bestimmte Venuskonstellation nahezu auf den Tag nach acht Jahren unter gleichen Bedingungen wiederholt.

Vulkaninsel Island ist Testumgebung für NASA-Mission VERITAS zur Venus

Vulkaninsel Island ist Testumgebung für NASA-Mission VERITAS zur Venus

VERITAS ist eine NASA-Mission, die den Planeten Venus umkreisen wird und dabei Daten aus Infrarotspektroskopie, Radarbildern, Topografie und Interferometrie sammeln soll. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist dabei ein wichtiger Partner. Derzeit findet als Vorbereitung für die Venusmission, die für das nächste Jahrzehnt geplant ist, in Island eine Feldkampagne statt.

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023
|

Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023

Etwa eine Viertelstunde vor Sonnenuntergang bildete sich oberhalb der Sonne ein linear ausgedehnter schmaler Lichtstreifen senkrecht nach oben. Diese Lichtsäule ist ein Lichteffekt in der Atmosphäre. Sie gehört zu den Haloerscheinungen. Lichtsäulen entstehen durch die Spiegelung des Sonnenlichts an hexagonalen Eisplättchen, die bei fast Windstille langsam absinken und sich dabei vorzugsweise horizontal in der Luft ausrichten.

Venus passiert im April 2023 das Goldene Tor der Ekliptik

Venus passiert im April 2023 das Goldene Tor der Ekliptik

Das Goldene Tor der Ekliptik ist ein Asterismus im Sternbild Stier (Taurus). Die Sternkonstellation wird zu beiden Seiten der Ekliptik, ähnlich der Art eines Tores, durch die zwei markanten offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden gebildet. Die Venus (-4,06 mag) ist im April der Glanzpunkt am Abendhimmel. Am Ostermontag, dem 10. April, zieht sie am Westhimmel drei Grad südlich an den Plejaden vorbei.

Enge Begegnung von Venus und Jupiter Anfang März 2023

Enge Begegnung von Venus und Jupiter Anfang März 2023

Abendstern Venus und der Gasriese Jupiter zeigten sich zwischen dem 28. Februar und dem 3. März 2023 als recht markantes Doppelgestirn am westlichen Abendhimmel. Jupiter steht kurz vor dem Ende seiner Sichtbarkeitsperiode und Venus nahe dem Höhepunkt einer ihrer besten Abendsichtbarkeiten.

Unsere zweite Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF)

Unsere zweite Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF)

Insgesamt 10 Tage mussten wir uns gedulden, bis sich uns in Eisingen die zweite Gelegenheit bot, den Kometen C/2022 E3 (ZTF) wieder zu sehen. Am 29. Januar 2023 war es entgegen aller Erwartungen und Wettervorhersagen fast den ganzen Tag über sonnig. Am Abend verschwanden sogar die letzten Wolkenreste. Erst gegen Mitternacht zog der Himmel wieder zu.

Merkur und Venus im Mai 2021 am Abendhimmel

Merkur und Venus im Mai 2021 am Abendhimmel

Am 7. Mai 2021 haben wir Venus kurz nach 21 Uhr über dem West Nordwesthorizont im Feldstecher entdeckt. Eine gute Viertelstunde später fanden wir knapp 10° über dem Nordwesthorizont dann auch den deutlich lichtschwächeren Merkur.

Raumsonde BepiColombo „fällt“ weiter Richtung Merkur

Raumsonde BepiColombo „fällt“ weiter Richtung Merkur

Von der Tagseite kommend, an der Venus vorbei, mit der Schwerkraft des Planeten abbremsen und auf der Nachtseite weiter auf Kurs zum Ziel Merkur: Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2020 wird die ESA-Raumsonde BepiColombo um 05:58 Uhr MESZ in etwa 10.720 Kilometer Entfernung an der Venus vorbeifliegen und unserem Nachbarplaneten ein wenig ihrer Bewegungsenergie übertragen, um selbst an Geschwindigkeit zu verlieren.

Abendsichtbarkeit von Venus und Merkur im Mai 2020

Abendsichtbarkeit von Venus und Merkur im Mai 2020

Am 15. Mai 2020 tauchte der Planet Merkur zum zweiten und zugleich letzten Mal in diesem Jahr am Abendhimmel im Nordwesten auf. Am 16. Mai 2020 konnten wir ihn kurz vor 21:30 Uhr gut im Fernglas beobachten. Trotz seiner scheinbaren Helligkeit von -1,07 mag war das mit dem bloßem Auge nicht möglich.