Merkur

Merkur ist der kleinste und sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. In unseren Breiten ist er kein gut beobachtbares Objekt. Bei steil verlaufender Ekliptik gegenüber dem Horizont und recht großer Elongation kann er bei guten Sichtverhältnissen nach Sonnenuntergang, bzw. vor Sonnenaufgang mit bloßem Auge beobachtet werden. Zum Aufsuchen empfiehlt sich ein Fernglas.

Merkur und Venus im Mai 2021 am Abendhimmel

Merkur und Venus im Mai 2021 am Abendhimmel

Am 7. Mai 2021 haben wir Venus kurz nach 21 Uhr über dem West Nordwesthorizont im Feldstecher entdeckt. Eine gute Viertelstunde später fanden wir knapp 10° über dem Nordwesthorizont dann auch den deutlich lichtschwächeren Merkur.

Raumsonde BepiColombo „fällt“ weiter Richtung Merkur

Raumsonde BepiColombo „fällt“ weiter Richtung Merkur

Von der Tagseite kommend, an der Venus vorbei, mit der Schwerkraft des Planeten abbremsen und auf der Nachtseite weiter auf Kurs zum Ziel Merkur: Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2020 wird die ESA-Raumsonde BepiColombo um 05:58 Uhr MESZ in etwa 10.720 Kilometer Entfernung an der Venus vorbeifliegen und unserem Nachbarplaneten ein wenig ihrer Bewegungsenergie übertragen, um selbst an Geschwindigkeit zu verlieren.

Abendsichtbarkeit von Venus und Merkur im Mai 2020

Abendsichtbarkeit von Venus und Merkur im Mai 2020

Am 15. Mai 2020 tauchte der Planet Merkur zum zweiten und zugleich letzten Mal in diesem Jahr am Abendhimmel im Nordwesten auf. Am 16. Mai 2020 konnten wir ihn kurz vor 21:30 Uhr gut im Fernglas beobachten. Trotz seiner scheinbaren Helligkeit von -1,07 mag war das mit dem bloßem Auge nicht möglich.