Unser Garten am 21. Juni 2024

PV-Anlage und Wärmepumpe im Juni 2024

Im Juni 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.677,9 kWh Strom (127,35 kWh pro kWp). Das sind 362,3 kWh weniger Strom als im Juni 2023 mit 2.040,2 kWh (154,85 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) konnten wir ausschließlich Strom aus der PV-Anlage verwenden. Seit 19. Juni wird unser Pool mit einer Schwimmbad-Wärmepumpe (SWP) beheizt.

Inhaltsverzeichnis

Bildergalerie

Wetterbilder aus Eisingen
PV-Anlage und Garten im Juni 2024

Autarkiegrad

  • im Juni 2024: 94,85 %
  • im Juni 2023: 95,90 %

Ende des Heizens mit fossilen Brennstoffen

Am 26. Juni 2023 haben wir zum letzten Mal das Warmwasser mit unserer alten Ölheizung erzeugt. Am gleichen Tag wurde die Heizungsanlage abgebaut und entsorgt. Am 28. Juni 2023 haben wir unseren Kachelofen und die Ölheizung offiziell beim zuständigen Schornsteinfeger abgemeldet. Den Kamin nutzen wir seitdem nur noch als Kabelschacht für die PV-Anlage. Ebenfalls seit 28. Juni 2023 erfolgt die Warmwasserbereitung über die LWWP.

Seit 1. Dezember 2023 beziehen wir 100 % Grünstrom aus erneuerbaren Energien.

seit Abschaltung der Ölheizung am 26. Juni 2023

Betriebszeit unserer Wärmepumpe

seit Inbetriebnahme am 28. Juni 2023

Strom für unsere LWWP und die neue SWP

Im Juni 2024 haben wir für Warmwasser keinen Strom aus dem Netz bezogen. Die insgesamt verbrauchten 42,1 kWh Strom konnten wir mit eigenem PV-Strom abdecken. Das entspricht einem Anteil von 100 %. Am 19. Juni wurde unsere neue SWP in Betrieb genommen. Die SWP hat das Poolwasser innerhalb weniger Tage von 16 °C auf 28 °C erwärmt. Da es während der Aufwärmzeit meist bewölkt war und oft regnete, mussten wir 9 kWh Strom von den insgesamt über 100 kWh verbrauchten Strom aus dem Netz beziehen.

Weitere Daten zur LWWP

Energieverbrauch: 42,1 kWh
→ Warmwasser 42,1 kWh
→ Heizen 0 kWh

Minimum: 1,05 kWh am 25. und 29.06.
→ Warmwasser: 1,05 kWh
→ Heizen: 0 kWh

Maximum: 1,7 kWh am 01., 04. und 15.06.
→ Warmwasser: 1,7 kWh
→ Heizen: 0 kWh

Thermische Leistung: 197 kWh
→ Warmwasser 197 kWh
→ Heizen 0 kWh

Jahresarbeitszahl: 4,2
→ Warmwasser: 3,8
→ Heizen: 4,3

Witterung im Juni 2024 so spannend, dynamisch und vielfältig wie die Fußball-EM

Deutschland

Im Juni 2024 zeigte sich die Witterung mit einer Dynamik und Wechselhaftigkeit, die an ein spannendes Fußballspiel erinnerte. Die Temperaturen schwankten zwischen frühherbstlicher Kühle und hochsommerlicher Hitze. Offensive Niederschläge verursachten Hochwasser, während schadensträchtige Gewitterzellen in einer subtropischen Luftmasse rotierten. In der Schlussphase des Juni folgten dann die bisher sonnigsten Tage des Jahres, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen mitteilte.

Freistaat Bayern

Der Junistart brachte der Donau sowie ihren südlichen Zuflüssen ein großes Hochwasser. Teilweise erreichten die Pegelstände historische Höchstwerte. Mehrere Landkreise riefen den Katastrophenfall aus und Tausende Einsatzkräfte schützten Menschenleben und begrenzten Schäden (Hydro-klimatologische Einordnung des DWD). Nachdem der Dauerregen abzog und an der Station Raubling-Pfraundorf im Landkreis Rosenheim am 3. noch 137 l/m² (deutschlandweit größte Tagessumme des Monats) hinterließ, gingen in den darauffolgenden Wochen weitere unwetterartige Gewitter nieder. Am Ende könnte für Bayern ein Juniniederschlag von 116 l/m² (112 l/m²) in der Bilanz stehen. Der Freistaat war damit das zweitniederschlagsreichste Bundesland. Es gab aber große regionale Unterschiede bei den Mengen: An den Alpen fielen über 250 l/m², während in Mittelfranken und in der Oberpfalz örtlich unter 50 l/m² gemessen wurden. Die Monatsmitteltemperatur lag mit 17,4 °C (14,9 °C) über dem Durchschnitt, war aber im „Spielverlauf“ von markanten Schwankungen gekennzeichnet. So stolperten die Werte während der Schafskälte zu Beginn der zweiten Dekade deutlich: Die Tageshöchstwerte erreichten nur um 15 °C. In der letzten Monatswoche konsolidierte der Juni mit Höchstwerten bis voraussichtlich 34 °C in Oberbayern auf hochsommerlichem Niveau. Die Sonne schien bis zum Finale gut 205 Stunden (200 Stunden).

Wetterstation Würzburg und unsere Anlagen (PV und LWWP) in Eisingen

Im Juni betrug die Sonnenscheindauer insgesamt 220 Stunden (2023: 328 Stunden). Ertragreichster Tag mit 82,4 kWh war der 25. Juni bei einer Sonnenscheindauer von 14,6 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 12,6 kWh erwirtschafteten wir am 1. Juni, einem trüben Tag, der mit Starkregen begann. Wärmster Tag des Monats war der 29. Juni. An diesem Tag wurde an der für uns am nächsten gelegenen Wetterstation Würzburg eine Tageshöchsttemperatur von 32 °C (LWWP-Außensensor: 32,9 °C) gemessen. Das war in diesem Jahr ein neuer Wärmerekord für Eisingen. Kältester Tag war der 12. Juni mit 6,8 °C (LWWP-Außensensor: 9,1 °C). Der Juni hatte 11 Sommertage und 3 heiße Tage. An 16 Tagen gab es Niederschlag.

Leistung und Wirtschaftlichkeit

Elektrische Leistung in Kilowattstunden (kWh)
Jahr/Monat/TageSonnenstundenPV/ErtragNetzbezugEinspeisungBatterie/LadungEntladungGesamtverbrauch
2024-06 / Jun219.7491677.9131095174.6157.6582.4
2024-06-010.41712.60.10.26.86.412.1
2024-06-026.23341.00.025.65.53.813.7
2024-06-033.00040.70.029.13.93.511.2
2024-06-048.45069.20.051.34.03.417.3
2024-06-053.18339.90.124.25.14.615.3
2024-06-069.21761.00.045.74.63.914.6
2024-06-0711.05071.80.158.74.23.912.9
2024-06-0811.55078.80.064.14.03.714.4
2024-06-0911.98375.00.156.74.83.917.5
2024-06-109.25066.50.050.85.35.315.7
2024-06-114.50053.70.041.64.83.610.9
2024-06-1210.78360.90.147.13.93.513.5
2024-06-1310.68372.70.056.43.83.215.7
2024-06-140.86725.40.113.05.24.712.0
2024-06-156.51759.30.043.75.24.314.7
2024-06-165.86760.60.047.83.64.313.5
2024-06-173.55043.50.129.16.54.912.9
2024-06-1811.571.40.058.13.63.413.1
2024-06-190.48324.80.32.18.313.428.1
2024-06-203.23342.52.35.513.18.134.3
2024-06-212.73333.35.70.811.79.736.2
2024-06-226.43353.90.06.511.710.145.8
2024-06-239.33372.10.134.36.05.137.0
2024-06-2413.61777.10.148.14.88.833.1
2024-06-2514.56782.40.056.18.53.421.2
2024-06-2610.23373.30.052.83.73.320.1
2024-06-279.38356.20.136.34.54.119.6
2024-06-289.05055.80.0365.64.919.1
2024-06-2911.56770.10.053.24.15.318.1
2024-06-300.51732.43.720.17.87.118.8

Datenquellen: iSolarCloud und Deutscher Wetterdienst (DWD), DWD-Station 05705 Würzburg, 9,957 °Ost, 49,7704 °Nord, 268 Meter. Die Wetterstation liegt Luftlinie rund 9,6 Kilometer östlich von unserer PV-Anlage in Eisingen. Die Angaben zur Sonnenscheindauer können deshalb von unseren tatsächlichen lokalen Werten abweichen.

Der digitale Zweirichtungszähler unseres Netzbetreibers weicht beim Netzbezug und bei der Einspeisung monatlich um einige kWh von der Datenerfassung des Wechselrichters ab. Am Monatsletzten passen wir deshalb die Daten des Netzbezugs und der Einspeisung in der Tabelle an.

Säulendiagramme

Leistung und Wirtschaftlichkeit unserer PV-Anlage

Säulendiagramm zur Leistung und Wirtschaftlichkeit unserer PV-Anlage mit Batteriespeicher im Juni 2024
Datenquelle: iSolarCloud

Sonnenscheindauer

Sonnenscheindauer in Würzburg am Main vom 1. Juni bis 30. Juni 2024
Datenquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

Technische Daten

Größe der Anlage: 13,175 Kilowattpeak (kWp)

Solarfläche: 60,5 Quadratmeter (m2)

Ausrichtung Südsüdost: 21 Module (8,925 kWp), 41 m2 Solarfläche

Ausrichtung Nordnordwest: 10 Module (4,250 kWp), 19,5 m2 Solarfläche

Dachneigung: 38 Grad

Produktmerkmale und technische Daten zur Wärmepumpe

Weitere Infos