Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

Goldener Henkel am 9. März 2025 am zunehmenden Mond

Goldener Henkel im März 2025

In der Nacht vom 9. auf den 10. März 2025 war der Goldene Henkel zwischen 19 Uhr und 05:30 Uhr am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden am Terminator ein auffälliges Merkmal.

Konstellation Saturn - Mond am 4. Januar 2025 um 18:15 Uhr, vor der Bedeckung des Ringplaneten.

Saturnbedeckung 2025 durch den Mond

Am Abend des 4. Januar 2025 konnten wir am Südwesthimmel von Eisingen trotz bewölktem Himmel bei 0 °C die Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond beobachten. Die Saturnbedeckung 2025 durch den zu 25 % beleuchteten zunehmenden Mond zählt zu den herausragendsten Bedeckungen des Erdmondes während des gesamten Jahres.

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am 25. Oktober 2024 um 19:45 Uhr unterhalb Sommer-Bienenkorb-Haufen (Poseidons Dreizack-Haufen, Schwarzschwalbenschwanz-Haufen), IC 4665, Cr 349, Mel 179 (Bezeichnungen aus Stellarium).

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) über Mainfranken

Zwischen dem 11. und dem 25. Oktober 2025 konnte man in Mainfranken bei günstigen Sichtverhältnissen mit bloßem Auge wieder einmal einen Kometen am Abendhimmel sehen. Das Medieninteresse an dem Kometen war anfangs recht groß. Teilweise wurde von einem Jahrhundert-Kometen gesprochen.

Partielle Mondfinsternis am 18. September 2024 hinter dünnen Wolken

Die unscheinbare Mondfinsternis am 18. September 2024

Die unspektakuläre Mondfinsternis in der zweiten Hälfte der Nacht vom 17. auf den 18. September 2024 konnte bei klarer Sicht in Europa und in anderen Teilen der Welt beobachtet werden. In den Medien war sie wie gewohnt groß angekündigt worden. Schlagwörter wie „Supermond“ plus „Mondfinsternis“ erreichen zumindest eines, kurzfristiges Interesse auch bei Leuten, die Astronomie vielleicht sonst eher unberührt lässt. An unserem Standort in Eisingen hatten uns wieder einmal Wolken zu schaffen gemacht.

Sonnenfleckenaktivität am 23. August 2024

Sonnenfleckenaktivität am 23. August 2024

Das Space Weather Prediction Center (SWPC) der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) teilte am 21. August 2024 mit, ersten Messungen zufolge für den 8. August 2024 insgesamt 337 Sonnenflecken verzeichnet zu haben. Ein Wert, der seit März 2001 nicht mehr gemessen wurde und der zeige, dass die Sonne so aktiv ist, wie seit 23 Jahren nicht mehr.

Konstellation Saturn - Mond am 21. August um 05:28 Uhr, kurz vor der Bedeckung des Ringplaneten.

Saturnbedeckung am 21. August 2024 durch den Mond

Am 21. August 2024 fand in den frühen Morgenstunden am Südwesthorizont die einzige Planetenbedeckung in diesem Jahr statt. Dabei lief einen Tag nach dem Bluemoon der noch zu 97,6 % beleuchtete abnehmende Mond innerhalb einer Stunde vor dem Ringplaneten Saturn vorbei.

Sonnenfleckenaktivität am 13. August 2024

Sonnenfleckenaktivität am 13. August 2024

Unsere Sonne war in den letzten Wochen sehr aktiv. Im Juli 2024 wurde offiziell die höchste durchschnittliche Sonnenfleckenanzahl seit 23 Jahren erreicht, beeindruckende 196,5. Der August 2024 verzeichnet bisher bereits eine unglaublich hohe durchschnittliche Sonnenfleckenanzahl von 222,3. Wahrscheinlich wird dies der Höhepunkt des Sonnenzyklus 25 sein. Am 13. August 2024 waren auf der Sonne insgesamt 11 aktive Regionen mit insgesamt 245 Sonnenflecken zu sehen.