Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am 25. Oktober 2024 um 19:45 Uhr unterhalb Sommer-Bienenkorb-Haufen (Poseidons Dreizack-Haufen, Schwarzschwalbenschwanz-Haufen), IC 4665, Cr 349, Mel 179 (Bezeichnungen aus Stellarium).

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) über Mainfranken

Zwischen dem 11. und dem 25. Oktober 2025 konnte man in Mainfranken bei günstigen Sichtverhältnissen mit bloßem Auge wieder einmal einen Kometen am Abendhimmel sehen. Das Medieninteresse an dem Kometen war anfangs recht groß. Teilweise wurde von einem Jahrhundert-Kometen gesprochen.

Partielle Mondfinsternis am 18. September 2024 hinter dünnen Wolken

Die unscheinbare Mondfinsternis am 18. September 2024

Die unspektakuläre Mondfinsternis in der zweiten Hälfte der Nacht vom 17. auf den 18. September 2024 konnte bei klarer Sicht in Europa und in anderen Teilen der Welt beobachtet werden. In den Medien war sie wie gewohnt groß angekündigt worden. Schlagwörter wie „Supermond“ plus „Mondfinsternis“ erreichen zumindest eines, kurzfristiges Interesse auch bei Leuten, die Astronomie vielleicht sonst eher unberührt lässt. An unserem Standort in Eisingen hatten uns wieder einmal Wolken zu schaffen gemacht.

Sonnenfleckenaktivität am 23. August 2024

Sonnenfleckenaktivität am 23. August 2024

Das Space Weather Prediction Center (SWPC) der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) teilte am 21. August 2024 mit, ersten Messungen zufolge für den 8. August 2024 insgesamt 337 Sonnenflecken verzeichnet zu haben. Ein Wert, der seit März 2001 nicht mehr gemessen wurde und der zeige, dass die Sonne so aktiv ist, wie seit 23 Jahren nicht mehr.

Konstellation Saturn - Mond am 21. August um 05:28 Uhr, kurz vor der Bedeckung des Ringplaneten.

Saturnbedeckung am 21. August 2024 durch den Mond

Am 21. August 2024 fand in den frühen Morgenstunden am Südwesthorizont die einzige Planetenbedeckung in diesem Jahr statt. Dabei lief einen Tag nach dem Bluemoon der noch zu 97,6 % beleuchtete abnehmende Mond innerhalb einer Stunde vor dem Ringplaneten Saturn vorbei.

Sonnenfleckenaktivität am 13. August 2024

Sonnenfleckenaktivität am 13. August 2024

Unsere Sonne war in den letzten Wochen sehr aktiv. Im Juli 2024 wurde offiziell die höchste durchschnittliche Sonnenfleckenanzahl seit 23 Jahren erreicht, beeindruckende 196,5. Der August 2024 verzeichnet bisher bereits eine unglaublich hohe durchschnittliche Sonnenfleckenanzahl von 222,3. Wahrscheinlich wird dies der Höhepunkt des Sonnenzyklus 25 sein. Am 13. August 2024 waren auf der Sonne insgesamt 11 aktive Regionen mit insgesamt 245 Sonnenflecken zu sehen.

Beobachtung des Goldenen Henkels am zunehmenden Mond am 16. Juli 2024.

Goldener Henkel im Juli 2024

Am Abend des 16. Juli 2024 bis kurz nach Mitternacht war der Goldene Henkel auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden ein auffälliges Merkmal am Terminator. Im Jahr 2024 kann man den Goldenen Henkel noch insgesamt fünf Mal beobachten.

Sonnenfleckenaktivität am 28. Mai 2024 - auffallend ist die große Gruppe AR 3691.

Sonnenfleckenaktivität am 28. Mai 2024

Am 28. Mai 2024 konnten wir auf der Sonnenoberfläche insgesamt 9 aktive Sonnenfleckenregionen sehen, von denen in erster Linie die aktive Region AR 3691 mit 42 Flecken hervorzuheben ist. Vom Aussehen her erinnert sie uns an die Sonnenfleckengruppe AR 3664, die uns in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 in Mainfranken eine spektakuläre Polarlichtnacht bescherte. Reste von AR 3664 kann man aktuell wieder im von der Erde aus sichtbaren Bereich der Sonne sehen.

Beobachtung des Goldenen Henkels am zunehmenden Mond am 18. Mai 2024.

Goldener Henkel am Pfingstwochenende 2024 am zunehmenden Mond

Hauptziel unserer Teleskop-Beobachtung am 18. Mai 2024 war der Goldene Henkel auf dem um 20:30 Uhr zu 79,6 % beleuchteten zunehmenden Mond. Dieser Hell-Dunkel-Effekt ist links oben am Mond zu sehen. Bei der halbkreisförmigen Bergkette handelt es sich um das lunare Jura-Gebirge. Während sich die angrenzende Ebene der Regenbogenbucht noch im Schatten befindet, werden die bis zu 6.000 Meter hohen Gipfel der Montes Jura bereits vom Licht der Sonne angestrahlt und scheinen über dem noch dunklen Teil der Mondoberfläche zu schweben.

Polarlichtnacht in Eisingen am 11. Mai 2024
|

AR 3664 sorgt für Polarlichtnacht in Mainfranken

Am Morgen des 8. Mai 2024 ereignete sich ein Flare der Klasse X1.0 zentral auf der Sonnenoberfläche. Auf SOHO LASCO C3 war ein Full-Halo CME zu erkennen. Dieser war erdgerichtet und erreichte am Abend des 10. Mai das Magnetfeld der Erde. Sein Ursprung war die Sonnenfleckengruppe AR 3664, die wir in unserem Beitrag im Anschluss an die Polarlichtbilder in einer Bildergalerie und in einem YouTube Video zeigen.

Schmale Mondsichel mit Flugzeug am 9. Mai 2024

Schmale Mondsichel am 9. Mai 2024

Nach Tagen mit Gewittern, Sturm und Regenschauern gab es an Christi Himmelfahrt, am 9. Mai 2024, in Mainfranken erstmals wieder einen herrlichen Sonnentag und viele Menschen waren unterwegs, um den Vatertag zu feiern. Am Abend konnten wir einen Tag nach Neumond die schmale Mondsichel am klaren Nordwesthimmel beobachten und schöne Fotos machen.