Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

Zunehmender Mond und Flugzeuge am 21. Januar 2024 am Osthimmel von Eisingen.

Goldener Henkel im Januar 2024

Am Nachmittag des 21. bis in die frühen Morgenstunden des 22. Januar 2024 war der Goldene Henkel zwischen 14 Uhr und 06 Uhr am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden ein auffälliges Merkmal am Terminator.

Wetterbild aus Eisingen vom 29. Februar 2020 um 08:37 Uhr

Warum ist 2024 ein Schaltjahr?

Bekanntlich zeigt der Kalender alle vier Jahre den 29. Februar. Anstatt der gewohnten 365 Tage hat ein solches Jahr dann 366 Tage. In diesem Beitrag wollen wir auf die beiden Fragen eingehen, warum wir überhaupt Schaltjahre brauchen und welche Ausnahmen es zu berücksichtigen gilt.

Sonne hinter Nebelschwaden - Sonnenfleckenaktivität am 7. Dezember 2023

Sonnenfleckenaktivität am 7. Dezember 2023

Am 7. Dezember 2023 konnten wir am Vormittag auf der Sonnenoberfläche trotz Nebel auffallend viele Sonnenflecken feststellen. Insgesamt 8 aktive Sonnenfleckenregionen waren zu sehen und ließen sich unter diesen besonderen Witterungsbedingungen ausnahmsweise ganz ohne Sonnenschutz fotografieren.

Sonnenbeobachtung mit Teleskop

Sonnen- und Mondbeobachtung am 24. September 2023

Am 24. September 2023 haben wir nach längerer Zeit wieder einmal unser Teleskop aufgebaut, um zu schauen, ob noch alles funktioniert. Immerhin ist das gute Stück zwischenzeitlich schon 16 Jahre alt. Schwerpunkte in diesem Jahr waren für uns die Anschaffung unserer PV-Anlage und der Austausch unserer Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe. Da blieb für die Himmelsbeobachtung kaum Zeit.

Perseiden-Sternschnuppe am 13. August 2021 am NNO-Himmel von Eisingen

Günstige Bedingungen für die Perseidenbeobachtung 2023

Auffallend hohe Fallzahlen erreichen diese Sternschnuppen zwischen dem 9. und dem 15. August. Das diesjährige Maximum fällt auf den 13. August 2023. Dann können Beobachter in unseren Breiten mit rund 60 Sternschnuppen pro Stunde rechnen.

Vollmond am 1. August 2023

Erster von zwei Vollmonden im August 2023

Am 1. August 2023 erreichte der Mond um 20:31 Uhr die Vollmondphase. Gut eine Stunde später war in Eisingen am bewölkten Himmel Mondaufgang. Ab 23:30 Uhr konnten wir den ersten von zwei Vollmonden im August zunächst zwischen Wolken und wegen des starken Windes bereits Minuten später an einer wolkenlosen Stelle am Südsüdosthimmel beobachten.

Sonne mit Sonnenflecken am 10. Juli 2023
|

Sonne – Saharastaub und Sonnenflecken am 10. Juli 2023

Am Abend des 10. Juli 2023 zeigte sich die Sonne in Eisingen in Unterfranken nach 30 Grad Tageshöchsttemperatur etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang lichtgeschwächt hinter Saharastaub. Für uns bot sich damit die Möglichkeit, die Sonnenfleckenaktivität ohne Sonnenfilter am Objektiv unserer Kamera nachzuweisen.

Zunehmender Mond am 2. Juli 2023

Der Vollmond im Juli 2023 in Erdnähe

Am Montag, dem 3. Juli 2023 erreicht der auf unseren Fotos noch leicht zunehmende Mond um 13:38 Uhr die Vollmondstellung. Wir haben ihn bereits in der Nacht vom 2. auf 3. Juli am Südhimmel von Eisingen beobachtet. Mit scheinbaren 9,5° hielt es sich recht tief am Horizont auf und erreichte in der Spitze nicht einmal 12°.

Lunar X und Lunar V am 25. Juni 2023 am zunehmenden Mond

Lunar X und Lunar V am 25. Juni 2023

In der Nacht vom 25. auf den 26. Juni 2023 war für wenige Stunden auf dem Mondterminator zwischen der Tag-und-Nacht-Grenze an der nördlichen Kraterwand des Kraters Werner die Form eines X auf dunklem Grund zu erkennen. Nördlich auf der Mondoberfläche war am nordöstlichen Rand des Kraters Ukert die Form eines V zu erkennen. Der Effekt wird als Clair-Obscur-Effekt bezeichnet.