Unser Garten und unsere PV-Anlage am 16. Juli 2024

PV-Anlage und Wärmepumpe im Juli 2024

Im Juli 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.755 kWh Strom (133,21 kWh pro kWp). Das sind 48,4 kWh weniger Strom als im Juli 2023 mit 1.803,4 kWh (136,88 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) konnten wir ausschließlich Strom aus der PV-Anlage verwenden. Eine Schwimmbad-Wärmepumpe (SWP) überwacht die Wassertemperatur in unserem Pool und hält sie auf einem konstanten Wert. Die SWP bezog ihren Strom ebenfalls über die PV-Anlage.

Inhaltsverzeichnis

Bildergalerie

Wetterbilder aus Eisingen
PV-Anlage, Wärmepumpen und Garten im Juli 2024

Autarkiegrad

  • im Juli 2024: 96,11 %
  • im Juli 2023: 95,56 %

Ende des Heizens mit fossilen Brennstoffen

Am 26. Juni 2023 haben wir zum letzten Mal das Warmwasser mit unserer alten Ölheizung erzeugt. Am gleichen Tag wurde die Heizungsanlage abgebaut und entsorgt. Am 28. Juni 2023 haben wir unseren Kachelofen und die Ölheizung offiziell beim zuständigen Schornsteinfeger abgemeldet. Den Kamin nutzen wir seitdem nur noch als Kabelschacht für die PV-Anlage. Ebenfalls seit 28. Juni 2023 erfolgt die Warmwasserbereitung über die LWWP.

Seit 1. Dezember 2023 beziehen wir 100 % Grünstrom aus erneuerbaren Energien.

seit Abschaltung der Ölheizung am 26. Juni 2023

Betriebszeit unserer Wärmepumpe

seit Inbetriebnahme am 28. Juni 2023

Strom für unsere LWWP und die neue SWP

Im Juli 2024 haben wir für Warmwasser keinen Strom aus dem Netz bezogen. Die insgesamt verbrauchten 37,1 kWh Strom konnten wir mit eigenem PV-Strom abdecken. Das entspricht einem Anteil von 100 %. Am 19. Juni wurde unsere neue SWP in Betrieb genommen. Die SWP überwacht die Wassertemperatur und hält das Poolwasser konstant auf dem von uns gewünschten Wert. Die SWP bezieht ihren Strom ebenfalls über die PV-Anlage. Am 3. Juli, einem Regentag, hatten wir mit 34,6 kWh für die Jahreszeit einen hohen Tagesstromverbrauch und mussten 1,7 kWh Strom aus dem Netz einkaufen.

Weitere Daten zur LWWP

Energieverbrauch: 37,1 kWh
→ Warmwasser 37,1 kWh
→ Heizen 0 kWh

Minimum: 0,95 kWh am 9., 12., und 31.07.
→ Warmwasser: 0,95 kWh
→ Heizen: 0 kWh

Maximum: 1,45 kWh am 04.07.
→ Warmwasser: 1,45 kWh
→ Heizen: 0 kWh

Thermische Leistung: 184 kWh
→ Warmwasser 184 kWh
→ Heizen 0 kWh

Jahresarbeitszahl: 4,2
→ Warmwasser: 3,8
→ Heizen: 4,3

Beständiges Sommerwetter? Nicht im Juli – oftmals folgten Unwetter auf Hitzeperioden

Deutschland

Auch der Juli 2024 war eher wechselhaft, beständiges Sommerwetter wollte sich einfach nicht einstellen. Auf kurze Hitzewellen folgten rasch Schauer und teils kräftige Gewitter, die die sommerlichen Intermezzi mitunter jäh beendeten. Nicht selten kam es dabei zu unwetterartigem Starkregen, schwere Sturmböen und größerer Hagel waren ebenfalls immer wieder mit von der Partie. Schwerstarbeit für die Warnmeteorologen des DWD und die Hilfskräfte, wie Feuerwehr, Polizei oder THW stand somit auf der Tagesordnung. Schadensmeldungen und Berichte von vollgelaufenen Kellern sowie überfluteten Straßen waren in den Medien häufig zu finden. Entgegen dem allgemeinen Empfinden war der vergangene Juli wärmer als in den herangezogenen Vergleichsperioden. Dabei kam die Sonne etwas überdurchschnittlich oft zum Zuge. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen.

Freistaat Bayern

Im südlichsten Bundesland wurde eine Mitteltemperatur von 19,3 °C (16,6 °C) registriert, gleichbedeutend mit einer positiven Abweichung von 2,7 Grad gegenüber dem Referenzwert. Oftmals waren die hohen Temperaturen mit viel Luftfeuchte verbunden, wodurch eine schwülwarme Witterung entstand. In dieser drückenden Luftmasse entluden sich immer wieder heftige Gewitter, wodurch bis zum Monatsende im Flächenmittel 101 l/m² (100 l/m²) in den Messbechern landeten. Dies war zwar absolut durchschnittlich, aber deutschlandweit reichte es für den zweitnassesten Platz im Länderranking. Den nötigen Input für die Bildung der Gewitter lieferte oftmals die kräftige Sonneneinstrahlung, die sich auf rund 240 Stunden (221 Stunden) summierte.Der Junistart brachte der Donau sowie ihren südlichen Zuflüssen ein großes Hochwasser. Teilweise erreichten die Pegelstände historische Höchstwerte. Mehrere Landkreise riefen den Katastrophenfall aus und Tausende Einsatzkräfte schützten Menschenleben und begrenzten Schäden (Hydro-klimatologische Einordnung des DWD). Nachdem der Dauerregen abzog und an der Station Raubling-Pfraundorf im Landkreis Rosenheim am 3. noch 137 l/m² (deutschlandweit größte Tagessumme des Monats) hinterließ, gingen in den darauffolgenden Wochen weitere unwetterartige Gewitter nieder. Am Ende könnte für Bayern ein Juniniederschlag von 116 l/m² (112 l/m²) in der Bilanz stehen. Der Freistaat war damit das zweitniederschlagsreichste Bundesland. Es gab aber große regionale Unterschiede bei den Mengen: An den Alpen fielen über 250 l/m², während in Mittelfranken und in der Oberpfalz örtlich unter 50 l/m² gemessen wurden. Die Monatsmitteltemperatur lag mit 17,4 °C (14,9 °C) über dem Durchschnitt, war aber im „Spielverlauf“ von markanten Schwankungen gekennzeichnet. So stolperten die Werte während der Schafskälte zu Beginn der zweiten Dekade deutlich: Die Tageshöchstwerte erreichten nur um 15 °C. In der letzten Monatswoche konsolidierte der Juni mit Höchstwerten bis voraussichtlich 34 °C in Oberbayern auf hochsommerlichem Niveau. Die Sonne schien bis zum Finale gut 205 Stunden (200 Stunden).

Wetterstation Würzburg und unsere Anlagen (PV und LWWP) in Eisingen

Im Juli betrug die Sonnenscheindauer insgesamt 252 Stunden (2023: 258 Stunden). Ertragreichster Tag mit 77,9 kWh war der 9. Juli bei einer Sonnenscheindauer von 14,5 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 30,1 kWh erwirtschafteten wir am 2. Juli, einem Regentag mit einer Sonnenscheindauer von 0,8 Stunden. Wärmster Tag des Monats war der 31. Juli. An diesem Tag wurde an der für uns am nächsten gelegenen Wetterstation Würzburg eine Tageshöchsttemperatur von 32,4 °C (LWWP-Außensensor: 32,3 °C) gemessen. Kältester Tag war der 8. Juli mit 11 °C (LWWP-Außensensor: 12,8 °C). Der Juli hatte 20 Sommertage und 5 heiße Tage. An 13 Tagen gab es Niederschlag.

Leistung und Wirtschaftlichkeit

Elektrische Leistung in Kilowattstunden (kWh)
Jahr/Monat/TageSonnenstundenPV/ErtragNetzbezugEinspeisungBatterie/LadungEntladungGesamtverbrauch
2024-07 / Jul251.67175571071180.1161.5658.9
2024-07-013.26740.40.010.111.18.227.4
2024-07-020.76730.10.113.34.27.320.0
2024-07-032.36737.91.82.511.99.334.6
2024-07-043.10037.20.017.07.16.019.1
2024-07-055.03357.50.121.66.74.934.2
2024-07-066.01745.60.027.95.45.417.7
2024-07-078.36770.00.138.14.54.031.5
2024-07-0813.56769.70.147.05.44.221.6
2024-07-0914.46777.90.057.94.13.619.5
2024-07-103.90036.10.116.95.55.118.9
2024-07-117.01758.70.043.55.04.214.4
2024-07-123.81745.10.125.86.86.318.9
2024-07-139.60060.30.138.95.54.720.7
2024-07-147.98363.20.043.84.23.718.9
2024-07-1513.13374.60.045.64.13.728.6
2024-07-169.01765.00.143.56.05.521.1
2024-07-179.366.00.147.54.93.917.6
2024-07-1813.75069.60.049.44.64.119.7
2024-07-1913.71767.40.141.93.93.325.0
2024-07-2011.50068.00.047.93.95.121.3
2024-07-216.83349.50.027.76.94.719.6
2024-07-227.06751.60.133.45.45.118.0
2024-07-235.05040.80.021.34.74.118.9
2024-07-247.26747.10.126.55.34.620.0
2024-07-2512.53364.90.047.94.03.616.6
2024-07-262.81740.80.125.05.86.016.1
2024-07-270.80033.10.12.410.012.533.3
2024-07-2811.41766.20.041.89.24.319.5
2024-07-2913.9577.20.055.63.83.35.3
2024-07-3013.63372.10.152.55.75.119.1
2024-07-3110.61771.43.756.84.55.721.8

Datenquellen: iSolarCloud und Deutscher Wetterdienst (DWD), DWD-Station 05705 Würzburg, 9,957 °Ost, 49,7704 °Nord, 268 Meter. Die Wetterstation liegt Luftlinie rund 9,6 Kilometer östlich von unserer PV-Anlage in Eisingen. Die Angaben zur Sonnenscheindauer können deshalb von unseren tatsächlichen lokalen Werten abweichen.

Der digitale Zweirichtungszähler unseres Netzbetreibers weicht beim Netzbezug und bei der Einspeisung monatlich um einige kWh von der Datenerfassung des Wechselrichters ab. Am Monatsletzten passen wir deshalb die Daten des Netzbezugs und der Einspeisung in der Tabelle an.

Säulendiagramme

Leistung und Wirtschaftlichkeit unserer PV-Anlage

Säulendiagramm zur Leistung und Wirtschaftlichkeit unserer PV-Anlage mit Batteriespeicher im Juli 2024
Datenquelle: iSolarCloud

Sonnenscheindauer

Sonnenscheindauer in Würzburg am Main vom 1. Juli bis 31. Juli 2024
Datenquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

Technische Daten

Größe der Anlage: 13,175 Kilowattpeak (kWp)

Solarfläche: 60,5 Quadratmeter (m2)

Ausrichtung Südsüdost: 21 Module (8,925 kWp), 41 m2 Solarfläche

Ausrichtung Nordnordwest: 10 Module (4,250 kWp), 19,5 m2 Solarfläche

Dachneigung: 38 Grad

Produktmerkmale und technische Daten zur Wärmepumpe

Weitere Infos