Konstellation Saturn - Mars - Antares am 24. August 2016 um 21:21 Uhr

Veränderungen am Himmel innerhalb 24 Stunden

Heute Abend haben wir bewusst die gleichen Motive wie gestern gewählt. Wir wollen damit demonstrieren, welche merklichen Veränderungen sich innerhalb eines Tages bereits für den Laien am Himmel feststellen lassen.

 

Gestern ging die Sonne an unserem Beobachtungsort um 20:15 Uhr unter. Heute fand der Sonnenuntergang bereits um 20:13 Uhr statt, also zwei Minuten früher. Wie Ihr ja wahrscheinlich wisst, geht nicht die Sonne unter, sondern die zwei Minuten Zeitunterschied ergeben sich aus der Drehung der Erde und ihrer Bewegung um die Sonne. Da wir Erdlinge davon so gut wie nichts mitbekommen, haben sich in unserem Sprachgebrauch solche Begriffe wie Sonnenauf- und Sonnenuntergang etabliert. Die beiden Bilder zeigen außerdem, dass die Sonne heute Abend nicht nur eher untergegangen, sondern auch merklich weiter nach links gerückt ist.

 

Jeder von uns kennt sie, die Sternbilder am wolkenlosen Nachthimmel. Während unseres Daseins auf der Erde schauen sie für uns immer gleich aus. Alleine die Drehbewegung der Erde verändert fortlaufend ihre Stellung am Himmel. Zwischen den Sternbildern bewegen sich für uns mit bloßem Auge feststellbar die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Gestern und heute konnte man gut die Planeten Saturn und Mars oberhalb des Antares, Hauptstern im Sternbild Skorpion, sehen. Scheinbar hat sich Mars seit gestern deutlich zwischen Saturn und Antares nach links bewegt und von der 7 Uhr Konstellation von gestern war heute schon nichts mehr zu sehen. Diesen Effekt nutzen Astronomen auf der ganzen Welt, um mit ihren Teleskopen Veränderungen aufzuspüren. Ständige Vergleiche von Aufnahmen führen so zur Entdeckung von z.B. neuen Kometen, Asteroiden und anderen Objekten.

 

Flare des Satelliten Iridium 81 am 24. August 2016 um 23:12 Uhr
@artusmi 20160824_2312

Zum Abschluss unserer nächtlichen Exkursion haben wir uns noch den Satelliten Iridium 81 vorgenommen. Sein Flare war für unseren Beobachtungsort für 23:12:20 Uhr mit einer Helligkeit von -6,4 mag berechnet worden. Alleine die Suche nach einem geeigneten Standort auf unserem Grundstück gestaltete sich etwas kompliziert. Da der Flare nur in 17° Höhe Richtung Nordost auftauchen sollte, haben wir uns für das Garagendach entschieden und den Satelliten über dem Hausdach des Nachbarn entdeckt. Links unterhalb des Flares ist in knapp 13° über dem Horizont Capella (α Aurigae), Hauptstern im Sternbild Fuhrmann, zu sehen.