Halos

Halos entstehen durch Lichtbrechung und Spiegelung an hexagonalen Eiskristallen.

Lichtsäule bei Sonnenuntergang am 30. Mai 2015

Lichtsäule bei Sonnenuntergang am 30. Mai 2015

Seit Tagen ist es in Mainfranken bewölkt und recht windig, teilweise gab es Regenschauer. Bei Temperaturen am Tag um die 15 °C, so auch heute, fällt es einem schwer, zu glauben, dass in zwei Tagen der meteorologische Sommer beginnt.

Beobachtung von Halos

Beobachtung von Halos

Vor drei Tagen haben wir im Blog über unsere Beobachtung einer linken Nebensonne berichtet. Bereits einen Tag später konnten wir während unserer Wetterbeobachtungen das Pendant dazu, eine rechte Nebensonne am Westhimmel von Eisingen fotografieren. Tags darauf kam der Wetterumschwung und es wurde kühler, sehr windig und heute auch etwas regnerisch.

Beobachtung von Halos

Beobachtung von Halos

Heute Abend konnte man am Westhimmel von Eisingen, knapp über dem Horizont, eine deutlich ausgeprägte linke Nebensonne beobachten. Als Nebensonnen bezeichnet man helle Lichtflecken, die rechts und links der Sonne auftreten können.

Beobachtung eines Halos um den Mond

Beobachtung eines Halos um den Mond

Beim Blick in den Nachthimmel konnten wir hoch im Süden einen großen Ring um den zunehmenden Mond beobachten. Dabei handelt es sich um einen sogenannten 22°-Ring, ein Halo.

Mondhalo rechts des Orions

Mondhalo rechts des Orions

Am Dienstagabend konnte man um den zunehmenden Mond herum einen auffallenden Ring sehen. Dabei handelte es sich um ein sogenanntes 22°-Mond-Halo, einen Lichteffekt, der durch Reflexion und Brechung von Licht an Eiskristallen entsteht.

Linke Nebensonne über Wolke

Linke Nebensonne über Wolke

Als Nebensonnen bezeichnet man die hellen Lichtflecken rechts und links der Sonne. Bei tiefstehender Sonne beträgt ihr Abstand zum Zentralgestirn 22°.