In der Nacht vom 27. auf den 28. April konnte man drei Planeten beobachten. Jupiter am…
Beitrag lesenSaturn
Saturn ist der sechste Planet von der Sonne aus und nach Jupiter der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Bekannt ist er vor allem wegen seines Ringsystems. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt der Planet 29 Jahre 166 Tage 22 Stunden 6 Minuten und 33 Sekunden. Sein Äquatordurchmesser beträgt 120.536 km, sein Poldurchmesser 107.812 km. Den Saturn umgibt in seiner Äquatorebene ein auffälliges Ringsystem, das man bereits in einem kleinen Teleskop problemlos sehen kann. Das Ringsystem wurde 1610 von Galileo Galilei entdeckt, der es aber nicht als Ringsystem deutete. Erst Christiaan Huygens beschrieb die Ringe 45 Jahre später korrekt als Ringsystem. Es war Giovanni Domenico Cassini, der als erster vermutete, dass die Ringe aus kleinen Partikeln bestehen. Im Jahr 1675 entdeckte er die nach ihm benannte Cassinische Teilung.

Saturn und Venus unsichtbar hinter Wolken
In den frühen Morgenstunden fand heute die engste Begegnung zwischen dem inneren Planeten Venus und dem…
Beitrag lesen
Mond, Saturn und Venus nach Sonnenaufgang
Nach einer verregneten Nacht riss heute Morgen gegen 08:00 Uhr die Wolkendecke auf und ließ nach…
Beitrag lesen
Großes Planetentreffen im Oktober 2015 am Morgenhimmel
Kurz vor Monatsmitte sind am Morgenhimmel über dem Osthorizont alle mit bloßem Auge sichtbaren Planeten außer…
Beitrag lesen
Zunehmender Mond begegnet Saturn
Nach einem verregneten Nachmittag riss am Spätnachmittag die Wolkendecke auf und es bot sich uns am…
Beitrag lesen
Saturn Mitte Juli 2015 zwischen Skorpion und Waage
Vergangene Nacht haben wir uns den Saturn im Teleskop angeschaut.

Dreieck Regulus – Venus – Jupiter
Vor lauter Arbeit an unseren Internetseiten hätten wir fast vergessen, einen Blick auf den wolkenlosen, sternklaren…
Beitrag lesen
Saturn am 4. Juni 2015 im Sternbild Waage
Der gestrige Fronleichnamstag war vom Wetter her in diesem Jahr der wahrscheinlich schönste in unserer Region.…
Beitrag lesen
Mond begegnet Saturn am 1. Juni 2015
Der Mond näherte sich heute Nacht um 22:00 Uhr dem 0,1 mag hellen Planeten Saturn bis…
Beitrag lesen
Saturn im Mai 2015 in der Schere des Skorpions
Am 23. Mai erreicht der Ringplanet Saturn seine Oppositionsstellung zur Sonne. Er steht dann der Erde…
Beitrag lesen
Totale Mondfinsternis 2008 mit Regulus
Nicht nur die Uhrzeit war ungünstig, nein, auch das Wetter machte uns während der Beobachtung vielfach…
Beitrag lesen