Konstellationen

Konstellation nennt man in der visuellen Astronomie und in der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standort des Beobachters auf der Erde.

Milchstraße am 22. August 2022 am Südwesthimmel von Eisingen

Die Milchstraße am 22. August 2022

Die Nacht vom 21. auf den 22. August 2022 war wie viele Nächte vorher schon nahezu wolkenlos. Man musste nicht lange zum Himmel blicken, um die Konturen der Milchstraße erkennen zu können. Störend waren wie schon so oft nur die Kondensstreifen der Flugzeuge, die leider die ganze Nacht unterwegs sind.

Dschubba und Mond am 6. August 2022 um 23:40 Uhr

Mond bedeckt Dschubba am 6. August 2022

In der Nacht vom 6. auf den 7. August 2022 kam es etwa 4° über dem südwestlichen Horizont von Eisingen zur Bedeckung des rund 2,3 mag hellen Doppelsterns Dschubba (Delta Scorpii) im Sternbild Skorpion und damit zur Bedeckung des hellsten Sterns im Jahr 2022. Wir zeigen Fotos und ein Video der Bedeckung.

Strichspur der Internationalen Raumstation ISS, Milchstraße und Sommerdreieck am 21. Juli 2022 am Osthimmel von Eisingen

ISS mit Sommerdreieck und Milchstraße am 21. Juli 2022

In der Nacht vom 21. auf den 22. Juli 2022 war es an unserem Beobachtungsort in Eisingen klar und man konnte die Milchstraße nach wenigen Minuten Anpassung gut mit dem bloßen Auge am wolkenlosen Himmel sehen. Nach weit über 30 Grad am Tag, lagen die Temperaturen nach Mitternacht noch über 20 Grad und es war fast windstill.

Die Milchstraße am 3. Juli 2022 über Eisingen in Richtung Süden
|

Die Milchstraße von der Terrasse aus fotografieren

Am Nachmittag des 2. Juli 2022 waren wir an der Mainschleife bei Volkach im Landkreis Kitzingen unterwegs. Bereits auf der Anfahrt fiel uns sofort auf, dass die Weitsicht wesentlich klarer war, als sonst üblich. Von der Vogelsburg aus, konnte man den Schwanberg und den Bullenheimer Berg mit bloßem Auge gestochen scharf sehen. Die Voraussetzungen, in der Nacht vom 2. auf den 3. Juli 2022 die Milchstraße gut sehen zu können, waren somit gegeben.

Zunehmender Mond am 14. Juni 2022

Vollmond am 14. Juni 2022 in Erdnähe

Am 14. Juni 2022 erreicht der Mond um 13:51 Uhr die Vollmondphase und ist in Mitteleuropa zu dieser Zeit unsichtbar. Am Abend erscheint der bisher größte Vollmond des Jahres größer und heller als sonst, da er sich in Erdnähe befindet. Umgangssprachlich wird solch ein Mond als Supermond bezeichnet.

Erster Überflug der Internationalen Raumstation ISS am 21. März 2022 im Sternbild Löwe

Überflüge der ISS am 21. März 2022

Am Montag, dem 21. März 2022 gab es am Abend gleich zwei Überflüge der Internationalen Raumstation ISS über Mitteleuropa. Wir konnten im Abstand von 90 Minuten beide Überflüge am wolkenlosen Himmel von Eisingen beobachten und fotografieren.

Der Mond wandert am 9. Februar 2022 durch das Goldene Tor der Ekliptik

Der Mond wandert durch das Goldene Tor der Ekliptik

Das Goldene Tor der Ekliptik ist von alters her ein Asterismus im Sternbild Stier. Die Sternkonstellation wird zu beiden Seiten der Ekliptik, ähnlich der Art eines Tores, durch die zwei markanten offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden gebildet.

Zunehmender Mond und Uranus am 7. Februar 2022 um 21:44 Uhr

Mond begegnet Uranus am 7. Februar 2022

Am Montag, dem 7. Februar 2022 bedeckte der zunehmende Halbmond den Planeten Uranus. Von Mitteleuropa aus war dies allerdings nicht zu beobachten. Bei uns kam es zu einer engen Begegnung der beiden Gestirne.