Natur und Umwelt

Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Forsten, Energie und Energiewende, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Verkehr. Unter Natur versteht man all das, was nicht vom Menschen geschaffen und auch nicht durch ihn beeinflusst wurde. Dazu zählen sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur.

Unser Garten am 21. Juni 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Juni 2024

Im Juni 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.677,9 kWh Strom (127,35 kWh pro kWp). Das sind 362,3 kWh weniger Strom als im Juni 2023 mit 2.040,2 kWh (154,85 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) konnten wir ausschließlich Strom aus der PV-Anlage verwenden. Seit 19. Juni wird unser Pool mit einer Schwimmbad-Wärmepumpe (SWP) beheizt.

Unser Garten und unsere PV-Anlage am 24. Mai 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Mai 2024

Im Mai 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.553,8 kWh Strom (117,94 kWh pro kWp). Das sind 260,5 kWh weniger Strom als im Mai 2023 mit 1.814,3 kWh (137,71 kWh pro kWp). 54 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden. Am 6. Mai haben wir den aktiven Heizmodus ausgeschaltet.

Unser Garten am 12. April 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im April 2024

Im April 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.367,2 kWh Strom (103,77 kWh pro kWp). Das sind 90,7 kWh mehr Strom als im April 2023 mit 1.276,5 kWh (96,89 kWh pro kWp). 190 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden. Vom 8. bis 15. April konnten wir den aktiven Heizmodus ganz ausschalten.

Unsere PV-Anlage am 17. März 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im März 2024

Im März 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 974,2 kWh Strom (73,94 kWh pro kWp). Das sind 113,4 kWh mehr Strom als im März 2023 mit 860,8 kWh (65,34 kWh pro kWp). 239 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden.

Unsere PV-Anlage am 20. Februar 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Februar 2024

Im Februar 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 520,7 kWh Strom (39,52 kWh pro kWp). Das sind 198,7 kWh mehr Strom als im Februar 2023 mit 322 kWh (24,44 kWh pro kWp). 155 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden.

Unsere PV-Anlage am 19. Januar 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Januar 2024

Im Januar 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 398,8 kWh Strom (30,27 kWh pro kWp). Das sind 347,3 kWh mehr Strom als im Januar 2023 mit 51,5 kWh (3,91 kWh pro kWp). 153 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden.

Henne des Jagdfasans (Phasianus colchicus) am 8. Januar 2024 zu Besuch in unserem Garten.
|

Henne des Jagdfasans zu Besuch in unserem Garten

Am 8. Januar 2024 hat sich eine Henne des Jagdfasans (Phasianus colchicus) über eine Stunde lang in unserem Garten und in den angrenzenden Gärten unserer Nachbarn aufgehalten. Besonders interessiert hat sich das Weibchen für das Fallobst in einem der Nachbargärten. Den Vogel störte es überhaupt nicht, dass ich mich ihm mit der Kamera bis auf etwa drei Metern näherte.