Natur und Umwelt

Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Forsten, Energie und Energiewende, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Verkehr. Unter Natur versteht man all das, was nicht vom Menschen geschaffen und auch nicht durch ihn beeinflusst wurde. Dazu zählen sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur.

Erwartungen, Zielgruppen und Mobilitätsverhalten in Sachen Deutschlandticket

Erwartungen, Zielgruppen und Mobilitätsverhalten in Sachen Deutschlandticket

Mit dem Deutschlandticket kann der ÖPNV bundesweit für 49 Euro im Monat genutzt werden. In einem Interview gibt DLR-Verkehrsforscher Prof. Gernot Liedtke einen Einblick, wie sich dieses neue Ticket auswirkt. Attraktiv ist es vor allem für Pendlerinnen und Pendler, besonders auf langen Strecken. Familien spricht es weniger an. Gernot Liedtke leitet am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin die Abteilung für Verkehrsmärkte und -angebote. Mit seinem Team untersuchte er bereits die Auswirkungen des 9-Euro-Tickets im Rahmen einer großangelegten Studie zu den Effekten der Corona-Pandemie auf Logistik, Mobilität und Transportsystem.

Rund 45 Millionen Euro für Erprobung von Wasserstoff in der Luftfahrt
|

Rund 45 Millionen Euro für Erprobung von Wasserstoff in der Luftfahrt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit 45,2 Millionen Euro die Beschaffung eines Regionalflugzeugs sowie dessen Umrüstung und Nutzung als fliegender Wasserstoff-Prüfstand (Flying Testbed). Den entsprechenden Förderbescheid hat die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, am 12. Mai 2023 an die Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Professor Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, übergeben.

Eröffnung des Bienenlehrpfades im Würzburger Stadtteil Oberdürrbach

Eröffnung des Bienenlehrpfades im Würzburger Stadtteil Oberdürrbach

Seit nunmehr sechs Jahren ist der Weltbienentag bedeutsam, um auf die Wichtigkeit der Bienen in unserem Ökosystem hinzuweisen und den Bienenschutz aktiv voranzutreiben. Pünktlich zu diesem besonderen Tag wird nun in Oberdürrbach am 20. Mai 2023 ein Bienenlehrpfad eröffnet, der – begleitet von der Honigbiene „Melli“ und der Wildbiene „Tina“ – zahlreiche Informationen und Aktionen rund um den Lebensraum der Tiere bereithält.

Verdoppelung der E-Ladeinfrastruktur in Würzburg innerhalb eines Jahres

Verdoppelung der E-Ladeinfrastruktur in Würzburg innerhalb eines Jahres

Ambitionierte Klimaziele wird man in Würzburg und anderswo nur erreichen, wenn der Umstieg vom Verbrenner auf einen elektrischen Antrieb schnell und in großer Zahl gelingt. Hierfür wiederum ist die vorhandene Ladeinfrastruktur – auch im öffentlichen Raum – eine wichtige Grundvoraussetzung. Im Würzburger Stadtrat wurde nun ein Zwischenbericht gegeben, welchen Weg man beim Ausbau schon hinter sich hat, wie die Bedarfe mittelfristig eingeschätzt werden und inwieweit sich Investitionen im öffentlichen Raum und von privater Seite sinnvoll ergänzen.

Unsere PV-Anlage im April 2023
|

Unsere PV-Anlage im April 2023

Am 28. April 2023 war unsere PV-Anlage genau 100 Tage in Betrieb. Im Jahr 2023 gab es an unserem Wohnort Eisingen nicht einen einzigen Tag, an dem durchgehend die Sonne schien und auch die ersten Maitage versprechen nicht viel Wetterbesserung. Da wir noch keine Vergleichswerte aus vergangenen Jahren haben, können wir zur Leistung der Anlage noch nicht allzu viel sagen. Das Jahr 2022, von dem so viele Anlagenbetreiber schwärmen, war ein Ausnahmejahr, was die hohe Produktion betrifft und sollte nicht als Maßstab für künftige Jahre herangezogen werden. Gefühlsmäßig sind wir mit dem, was die PV-Anlage kann, aber jetzt schon recht zufrieden. Während der Autarkiegrad im März 2023 noch bei 85,27% lag, erreichten wir im April 2023 erfreuliche 94,79%.

Neues Gebäudeenergiegesetz kommt 2024

Neues Gebäudeenergiegesetz kommt 2024

Ab dem 1. Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie betrieben werden. Bestehende Heizungen können weiterlaufen und repariert werden. Es gibt großzügige Übergangsfristen und Ausnahmen, einen starken sozialen Ausgleich – und umfangreiche Förderung. Auf Dauer lohnt sich der Umstieg auf Erneuerbare Energien. Niemand soll überfordert werden. Es gibt finanzielle Unterstützung.

DLR forscht für industrielle Produktion strombasierter Kraftstoffe
|

DLR forscht für industrielle Produktion strombasierter Kraftstoffe

Mit der Technologie-Plattform PtL (TPP) geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen entscheidenden Schritt, um Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder E-Fuels genannt – in industriellem Maßstab voranzubringen. Ziel des Projekts ist es, die Lücke zwischen Entwicklung und industriellem Markthochlauf zu schließen. So soll die Markteinführung dieser Kraftstoffe unterstützt werden. Strombasierte Kraftstoffe sind zusätzlich zu alternativen Antrieben und weiteren Verbesserungsmöglichkeiten notwendig, um ambitionierte Klimaschutzziele vor allem im Mobilitätsbereich zu erzielen.