Hühner im eigenen Garten halten
Die Haltung von Hühnern auf dem eigenen Grundstück erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Hühner gelten als „Kleintiere“. Ihre Haltung ist unter gewissen Voraussetzungen auch in Wohngebieten möglich.
Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Forsten, Energie und Energiewende, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Verkehr.
Die Haltung von Hühnern auf dem eigenen Grundstück erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Hühner gelten als „Kleintiere“. Ihre Haltung ist unter gewissen Voraussetzungen auch in Wohngebieten möglich.
Anhand einer repräsentativen Befragung von 1.000 Personen hat das DLR untersucht, wie sich die Corona-Pandemie mit inzwischen gelockerten Maßnahmen auf das Mobilitätsverhalten auswirkt.
Am 21. September 2020 haben wir uns die Weinlese während einer Wanderung am Stein-Wein-Pfad in Würzburg zwischen dem „terroir f“, dem Schlosshotel Steinburg und dem Weingut Steingut angeschaut. Trotz Einsatz moderner Technik ist das Lesen der Weintrauben immer noch eine Knochenarbeit.
Im Oktober 1998 wurde in den Leighton Barracks in Würzburg das mit 11.300 Quadratmetern Verkaufsfläche größte amerikanische Einkaufszentrum „Mall“ in Europa eingeweiht. Lediglich 20 Jahre später – im Jahr der Landesgartenschau 2018 – stand von der Mall nur noch der Gastronomiebereich „Food Court“. Hier wurden Spezialitäten verschiedener Länder angeboten. Der Abriss dieses letzten Reliktes der Mall erfolgte 2019.
Ab Mitte September 2020 wird jedes Grundstück im Landkreis Würzburg unaufgefordert mit Gelben Tonnen bestückt. Im Übergangszeitraum bis Ende 2020 werden die Gelben Tonnen zu den im Abfallkalender mit „Gelber Sack“ gekennzeichneten Terminen zweiwöchentlich geleert. Ab dem Jahr 2021 ändert sich der Entsorgungsrhythmus auf eine vierwöchentliche Leerung.
Am Donnerstag, 17. September, beteiligt sich die Stadt Würzburg an der Aktion „Earth Night 2020“. Die Beleuchtungen von Festung, Käppele und Rathaus werden dabei bereits um 22 Uhr ausgeschaltet und bleiben dann die ganze Nacht dunkel.
Aufgrund der aktuell hohen Infektionszahlen in Würzburg haben sich die Organisatoren verschiedener Veranstaltungen, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche geplant waren, dazu entschlossen, diese abzusagen.
Am 19. September findet die Auftaktveranstaltung mit traditioneller Fahrradkundgebung des VCD und der Agenda 21 gemeinsam mit der Kampagne „Tour mit Herz“ des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) statt. Das DZHI und Universitätsklinikum Würzburg nehmen in diesem Jahr auch mit dem Team „Tour mit Herz“ am STADTRADELN teil.
Der Anteil der globalen Luftfahrt an der anthropogenen Klimaerwärmung beträgt laut einer umfangreichen internationalen Studie 3,5 Prozent. Zudem zeigt sich, dass nur ein Drittel der Klimawirkung des Luftverkehrs auf CO2-Emissionen entfällt und zwei Drittel auf Nicht-CO2-Effekte.
In der Zellerstraße zwischen Burkarderstraße und Nigglweg darf der motorisierte Verkehr zukünftig nur noch bergauf fahren. Radfahrende dürfen weiterhin in beide Richtungen fahren.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.