Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Mond-Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

Mondmission Artemis I: Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln

Mondmission Artemis I: Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln

Nach ihrer historischen Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am 9. März 2023 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beiden Astronautinnen-Phantome nun erstmals den Medien am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Die Daten des vom DLR geleiteten Projekts MARE (MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment) werden nach ihrer Auswertung ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des weiblichen Körpers während eines Mondfluges liefern.

Unsere zweite Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF)

Unsere zweite Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF)

Insgesamt 10 Tage mussten wir uns gedulden, bis sich uns in Eisingen die zweite Gelegenheit bot, den Kometen C/2022 E3 (ZTF) wieder zu sehen. Am 29. Januar 2023 war es entgegen aller Erwartungen und Wettervorhersagen fast den ganzen Tag über sonnig. Am Abend verschwanden sogar die letzten Wolkenreste. Erst gegen Mitternacht zog der Himmel wieder zu.

Goldener Henkel im Januar 2023

Goldener Henkel im Januar 2023

Gleich zu Beginn des neuen Jahres, vom 2. auf den 3. Januar 2023 war der Goldene Henkel zwischen 14 Uhr und 05 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden ein auffälliges Merkmal am Terminator. Im Jahr 2023 kann man den Goldenen Henkel noch insgesamt zwölf Mal beobachten.

Mondmission Artemis I: Rückkehr vom Mond am 11. Dezember 2022 erwartet

Mondmission Artemis I: Rückkehr vom Mond am 11. Dezember 2022 erwartet

Die Rückkehr vom Mond steht kurz bevor. An diesem Sonntag, dem 11. Dezember 2022 um 18:40 Uhr (MEZ), wird die Landung der NASA-Mission Artemis I im Pazifik vor der Küste Kaliforniens erwartet. Mehr als 25 Tage Flug zum Mond, im Mondorbit und zurück zur Erde liegen dann hinter dem Raumschiff Orion, angetrieben und versorgt durch das Europäische Service Modul (ESM).

Die Rückkehr zum Mond hat begonnen

Die Rückkehr zum Mond hat begonnen

Am 16. November 2022 startete die NASA-Mondmission Artemis I um 07:48 Uhr (MEZ) von der Startrampe 39B am Kennedy Space Center der NASA in Florida/USA. Nach mehreren Verschiebungen geht es zurück zum Mond, fast genau 50 Jahre nach dem letzten Apollo-Flug im Dezember 1972. Mit an Bord die #LunaTwins des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Rechten Nebenmond mit dem Smartphone fotografiert
|

Rechten Nebenmond mit dem Smartphone fotografiert

Während einer Nachtwanderung am 5. November 2022 haben wir in einem Abstand von 22° rechts vom zunehmenden Mond erstmals einen Nebenmond beobachten können. Da wir weder Fotoapparat noch Stativ dabei hatten, blieb uns nichts anderes übrig, als eine Aufnahme freihändig, ohne weitere Hilfsmittel mit dem Smartphone zu probieren.

Zukunft der Raumfahrt – Bayerischer Raumfahrtgipfel am 26. Oktober 2022

Zukunft der Raumfahrt – Bayerischer Raumfahrtgipfel am 26. Oktober 2022

Am 26. Oktober 2022 hat der Bayerische Raumfahrtgipfel im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) stattgefunden. Rund 200 hochrangige Gäste aus Raumfahrt, Politik, Industrie und Forschung waren der Einladung der Bayerischen Staatskanzlei nach Oberpfaffenhofen gefolgt. Auf dem hochkarätig besetztem Panel sprachen neben Ministerpräsident Dr. Markus Söder unter anderem ESA-Generaldirektor Dr. Josef Aschbacher sowie Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und zuständig für die Deutsche Raumfahrtagentur.

Goldener Henkel im Oktober 2022

Goldener Henkel im Oktober 2022

Vom 5. auf den 6. Oktober 2022 war der Goldene Henkel zwischen 18 Uhr und 02:20 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden ein auffälliges Merkmal am Terminator.