Busfahrplan Würzburg – Eisingen – Waldbrunn
Busfahrplan Linie 510
(gültig ab 1. Juli 2023)
PDF-Datei → Fahrplan
Mediathek Eisingen – www.eisingen-online.de
Fahrpläne mit Echtzeit-Auskunft und PDF Fahrpläne
- Seite aufrufen: https://www.wvv.de/mobil-b2c/fahrplanauskunft/
- Gib bei PDF-Fahrpläne „Alle Linien“ z.B. die 510 für die Linie 510 ein.
Verlauf: Würzburg – Eisingen – Waldbrunn
Haltestellen: Würzburg Bismarckstraße – Handwerkskammer – Residenzplatz – Neue Universität – Sanderring – Leistenstraße – Wörthstraße – Karwinkel – Höchberg/Sparkasse – Gasthaus Lamm – Bergstraße – Heidelberger Straße – Aschaffenburger Straße – Erbachshof – Eisingen/St.-Josefs-Stift – Oberer Stadtweg – Stöckachstraße – Herrlesgraben – Waldbrunn/St.-Norbertus-Straße – Eisinger Straße – Grabenstraße – Am Guckenberg – Waldleite – Forststraße – Oberzeller Straße – Mädelhofer Straße – Am Unteren Steg.
Quelle: WVV
Rückblick:
NVM: Der Verkehrsverbund für ganz Mainfranken
Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 stand eine Veränderung für die gesamte Region Mainfranken und damit für knapp 1.000.000 Bürgerinnen und Bürger an. Aus dem Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM) wurde am 01.01.2025 der Nahverkehr Mainfranken, kurz NVM. Mit dem NVM wurde das Gebiet des Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM) – bestehend aus Stadt und Landkreis Würzburg und den Landkreisen Kitzingen und Main-Spessart – um die Stadt und den Landkreis Schweinfurt sowie die Landkreise Bad Kissingen, RhönGrabfeld und Haßberge erweitert und auf ganz Mainfranken ausgedehnt. Daneben löste der NVM den VVM als Verbundgesellschaft ab. Für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet das: Ganz gleich, welches Ziel sie in Mainfranken über den ÖPNV ansteuern möchten und egal, mit welchem Verkehrsmittel – sie sind immer im NVM unterwegs. Ganz nach dem Motto: Ein Netz. Ein Ticket. Ein Tarif. Für die komplette Region Mainfranken. Landrat des Landkreises Schweinfurt und Vorsitzender der Gesellschafter-Versammlung Florian Töpper: „Mit dem neuen Verkehrsverbund NVM stärken wir die Verbindung von Stadt und Umland, fördern den Nahverkehr im ländlichen Raum. Der NVM setzt damit wichtige Impulse für die Verkehrswende und den Umweltschutz.”
Ein Netz. Ein Ticket. Ein Tarif.
„Der Vorteil der Verbundraumerweiterung auf unsere gesamte Region Mainfranken liegt für mich klar auf der Hand: Ein Netz, ein Ticket und ein Tarif. Zum ersten Mal ist dann auch der digitale Ticketerwerb möglich. Wir möchten, dass unsere Fahrgäste einfach von A nach B gelangen”, so Christopher Alm, Geschäftsführer des NVM.
Ein reibungsloses Beförderungserlebnis für die Fahrgäste steht klar im Vordergrund. Sichergestellt wird dies durch ein einheitliches Tarifsystem, die Einbeziehung aller im Linienverkehr tätigen Verkehrsmittel von Bus, über Straßenbahn bis zur Bahn, sowie ein erstmaliger gemeinsamer digitaler Vertrieb der Fahrkarten. Konkret bedeutet das für die Fahrgäste des ÖPNV, im gesamten NVM-Gebiet mit nur einem Fahrschein von Start bis zum Ziel alle Verkehrsmittel frei und durchgängig nutzen zu können. Die benötigen Fahrkarten lassen sich ab 2025 bequem und jederzeit digital erwerben. Der Fahrgast kann somit direkt die Fahrt antreten ohne Zeit für den Fahrkartenkauf am Automaten einplanen zu müssen. Zum Verbundstart wird es in den ersten neun Monaten ein Angebot für die Fahrtgäste in Form des Aktionstagesticket „Mainfranken-Ticket“ für neun Euro (Einzelperson) bzw. 27 Euro (Gruppe) geben. Dieses ermöglicht beliebig viele Fahrten an einem Tag durch den gesamten Verbund bis drei Uhr des Folgetages. Weitere Aktionen wie beispielsweise Gewinnspiele werden die Einführung des erweiterten Verkehrsverbundes NVM begleiten.
Oberbürgermeister der Stadt Würzburg und stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafter-Versammlung Christian Schuchardt: „Erstmals gibt es einen einheitlichen Verkehrsverbund, der gesamt Mainfranken abdeckt. Ich freue mich, dass durch den NVM die Vernetzung in Mainfranken weiter gestärkt wird.”
Ein zentraler Ansprechpartner für 7 Landkreise und 2 Städte
Der NVM ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen und Anliegen rund um den ÖPNV in Mainfranken und bietet über App, Website oder Hotline eine einheitliche Anlaufstelle für das gesamte Verbundgebiet.
Über den NVM
Ab dem neuen Jahr ist der NVM (Nahverkehr Mainfranken) der neue ÖPNVVerbund für Mainfranken. Er ersetzte als Aufgabenträgerverbund nicht nur den aktuellen Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM), sondern erweiterte auch das Verbundgebiet. Mit dabei sind nun die Stadt und der Landkreis Schweinfurt sowie die Landkreise Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Haßberge. Stadt und Landkreis Würzburg sowie die Landkreise Kitzingen und Main-Spessart sind weiterhin Bestandteil des Netzes. Das bedeutet für die gesamte Region Mainfranken und knapp 1.000.000 BürgerInnen: Ein Netz, ein Fahrschein und einheitliche Qualitätsstandards. Zudem ist erstmals ein digitaler Ticketerwerb mittels App geplant. Somit können über diesen Weg viele Tickets für Fahrten in ganz Mainfranken zentral und digital gelöst werden.
Nahverkehr Mainfranken (NVM) GmbH
Juliuspromenade 40 – 44 / 97070 Würzburg
Tel. 0931 46553250 / info(Arts Fotos - Photography by Artur Schmitt)nahverkehrmainfranken.de
www.nahverkehr-mainfranken.de
Quelle: NVM – PM vom 4. Dezember 2024
Aus Linie 51 wurde ab 15.12.2019 Linie 510
Zum 15. Dezember 2019 ergaben sich folgende Änderungen:
– Nachmittags alle 20 Minuten von und nach Würzburg (Mo-Fr)
– Neue Abfahrtzeiten am Morgen
– Zusätzliche Fahrten in der Nacht (Mo-Sa)
– Endhaltestelle: Bismarckstraße! Bussteig 12 darf aufgrund der Verlagerung der Fernbusse durch die DB nicht mehr angefahren werden!
Fahrplanänderung zum 8. September 2020
Mit Schulbeginn nach den Sommerferien traten wegen der Einbahnregelung in der Zeller Straße in Würzburg zum 8. September 2020 auf der Linie 510 Fahrplanänderungen in Kraft, die bis einschließlich 13. September 2021 gelten sollten. Die Testphase, in der die Straße am Zeller Berg zur Einbahnstraße in Richtung Zellerau wurde, lief tatsächlich insgesamt 20 Monate, da sich die Verantwortlichen lange Zeit mit einer Einschätzung schwer taten.