Astronomischer Winteranfang 2017 ohne Schnee in Mainfranken
/Wetterphänomene/Astronomischer Winteranfang 2017 ohne Schnee in Mainfranken
Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2017 beginnt um 17:27 Uhr der astronomische Winter. Dies ist der Zeitpunkt der Wintersonnenwende. Aus ist der Traum von einer weißen Weihnacht in Mainfranken. Die Temperaturen bewegen sich in den nächsten Tagen deutlich im Plusbereich. Die letzte richtig weiße Weihnacht liegt schon sieben Jahre zurück.
Fotostrecke vom Superwinter 2010/2011
An den Winter 2010/2011 können wir uns noch gut erinnern. Im Dezember 2010 haben wir vier Wochen lang fast täglich Schnee geräumt. In der nachfolgenden Fotostrecke zeigen wir Ihnen einige markante Bilder dieses Super-Winters, die wir zwischen dem 4. und 31. Dezember 2010 aufgenommen haben. Für die Region Mainfranken sind Schneemengen in der Größe zwischenzeitlich etwas ganz Besonderes.
Am 25. August 2017 hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) für die Region um Würzburg insgesamt vier amtliche Unwetterwarnungen in Folge vor schweren Gewittern herausgegeben. Kurz nach 20 Uhr haben wir uns das aus Westnordwest heranziehende Gewitter über Waldbrunn angeschaut.
Das Wetter ist einfach unberechenbar und immer wieder für eine Überraschung gut. Während man gestern noch glaubte, die Welt ginge unter, bot sich uns heute Abend ein glasklarer, wolkenloser Sternhimmel mit strahlend hellem Mond. Unser Erdtrabant bietet in den nächsten beiden Tagen zwei Ereignisse, bei denen sich eine Beobachtung auf alle Fälle lohnt.
Wir Sterngucker profitieren in diesen Tagen von der ausgedehnten und stabilen Hochdruckzone über Mitteleuropa. Sie beschert uns einen sternklaren Himmel. Bei minus 10 Grad gestaltet sich das Fotografieren aber nicht gerade einfach.
Bereits gestern Nachmittag gab der Deutsche Wetterdienst (DWD) mehrere Vorwarnungen vor Glatteis heraus und wiederholte diese als amtliche Unwetterwarnung bis in die Morgenstunden. Plötzlich einsetzender Eisregen führte in Unterfranken zu zahlreichen Verkehrsunfällen.
In der Nacht vom Freitag, 10. auf Samstag, 11. Februar 2017 ereignete sich eine Halbschattenfinsternis des Mondes. Gut zwei Stunden vor Beginn der Finsternis hatten wir an unserem Beobachtungsort noch leichten Schneefall. Während der gesamten Finsternis war es dann aber wolkenfrei.
Das Jahr 2018 präsentierte sich als das wärmste und sonnigste Jahr seit Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen. Auch gehörte es zu den niederschlagsärmsten Jahren seit 1881.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.