
Archivbilder vom 3. April aus den Jahren 2017, 2020 und 2021.
- @artusmi 20170403_0140
- @artusmi 20170403_0140
- @artusmi 20170403_0141
- @artusmi 20170403_1942
- @artusmi 20170403_1945
- @artusmi 20170403_1948
- @artusmi 20170403_1949
- @artusmi 20170403_1950
- @artusmi 20170403_2039
- @artusmi 20200403_1845
- @artusmi 20200403_2349
- @artusmi 20200403_2349
- @artusmi 20200403_2350
- @artusmi 20200403_2358
- @artusmi 20200403_2359
- @artusmi 20210403_0743
- @artusmi 20210403_0745
- @artusmi 20210403_0746
- @artusmi 20210403_0747
Am 3. April 2017 stand der orangefarbene, zu 40,7% beleuchtete zunehmende Mond um 01:40 Uhr zwar noch gut 5% über dem WNW-Horizont, wegen der bereits einsetzenden Nebelbildung ließen sich Details aber nicht mehr scharf fotografieren. Kurzerhand haben wir ihn als unscharfen Hintergrund vor Birkenzweigen gewählt. Beim Sonnenuntergang war es am Westhorizont zeitweise so dunstig, dass man mit der ungeschützten Kamera die Sonnenflecken aufnehmen konnte. Ungeübten Fotografen raten wir von solchen Experimenten jedoch dringend ab. Mit einer Ausdehnung von gut zehn Erddurchmessern war die Sonnenfleckenguppe AR 2645 so groß, dass wir sie während des Sonnenuntergangs gut erkennen konnten, wie die Fotos von 19:48 Uhr und 19:49 Uhr zeigen. Am Abend war Halbmond (erstes Viertel). Um 20:39 Uhr zeigte sich der zunehmende Mond genau zu 50% beleuchtet. Es war außerdem der nördlichste zunehmende Halbmond des Jahres.