Heute Morgen stand der abnehmende Mond um 08:24 Uhr im letzten Viertel. Aufgrund des momentan recht unbeständigen, sehr windigen Wetters macht es wenig Sinn, sich bei der Himmelsbeobachtung auf eine bestimmte Uhrzeit zu verlassen. Oft bleiben einem nur wenige Sekunden, um Wolkenlücken für einen schnellen Schnappschuss eines bestimmten Objektes zu nutzen.

Wir haben in den frühen Morgenstunden die Wolkenlücke um 04:23 Uhr gewählt, um den größten abnehmenden Halbmond der nächsten sechs Jahre im Bild festzuhalten. Den nächsten, noch größeren abnehmenden Halbmond gibt es erst am 12. Mai 2023.
Daten zum Mond
Magnitude: -10.08
Durchmesser: 32’42.1″
Beleuchteter Anteil: 0.521
Phase: 272°
Entfernung: 365409.3 km
Libration in Breite: 6.76
Libration in Länge: 0.26
Sichtbarkeit für den Beobachtungsort:
Eisingen in Unterfranken: 2017-09-13 04h23m00s (CEST)
Weltzeit (UT): 2017-09-13 T02:23:00 JD=2458009.59931
Azimut: 120°17’11“
Scheinbare Höhe: +44°29’29.7″
Mond im Sternbild Stier
Aufgang: —
Durchgang: 07h08m43s +57°51′
Untergang: 15h01m03s Azimut: 299°47′
Datenquelle: Cartes du Ciel