In der vergangenen Nacht kam es zu einer engen Begegnung von Aldebaran und dem abnehmenden Mond. Außerdem konnten wir mehrere Sternbedeckungen beobachten. Um 16:21 Uhr begann heute Nachmittag der astronomische bzw. kalendarische Herbst.

Der sog. astronomische Herbst beginnt, wenn die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 180° beträgt. Dies ist der Zeitpunkt der Herbst-Tagundnachtgleiche (Sekundar-Äquinoktium). Er fällt bis auf wenige Sekunden mit dem Zeitpunkt zusammen, in dem die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden durchschreitet.
Abnehmender Mond begegnet Aldebaran und bedeckt mehrere Sterne
Mit unserer Beobachtung begannen wir am 21. September kurz nach 23:45 Uhr. Vorher konnten wir den Mond noch nicht sehen, da unser Grundstück an einem Hang Richtung Südwesten liegt. Unsere Fotostrecke mit 24 Aufnahmen am Ende des Beitrags startet um 23:53 Uhr und endet am 22. September um 01:20 Uhr. Gegen Ende zu wurde es recht frisch und die Luftfeuchtigkeit nahm merklich zu. Um den Mond herum bildete sich ein Hof, den man mit längerer Belichtungszeit deutlich hervorheben konnte.

Zu 66,4% beleuchteter abnehmender Mond 12,5° über dem ONO-Horizont – Abstand Aldebaran – Mond rund 20 Bogenminuten (0,33°)

Mond kurz vor Bedeckung von 89 Tau (HIP 21588 – SAO 94043 – HD 29375) mit Doppelstern Sigma Tauri, dessen Komponenten σ1 und σ2 ebenfalls bedeckt werden.
Sigma Tauri (σ Tau oder 92 Tauri) ist ein Stern 5. Größe im Sternbild Stier (Taurus) und steht am Ostrand des V-förmigen Sternhaufens der Hyaden, knapp 1° südöstlich des rötlichen Riesensterns Aldebaran (α Tauri). σ Tauri ist ein weiter, schon mit dem freien Auge erkennbarer Doppelstern. Seine Komponenten σ1 (5,05 mag) und σ2 (4,65 mag) haben einen Winkelabstand von 430″ (0,12°).

Zu 65,8% beleuchteter abnehmender Mond knapp 26° über dem Osthorizont. Wegen der Mond-Libration blicken wir auf den Nordpol des Erdtrabanten.
Fotostrecke mit Bildern unserer Himmelsbeobachtung