Sonnenflecken – die kühlsten Stellen auf der Sonne
Manchmal sind sie so groß, dass man sie mit dem bloßen Auge sehen kann, so wie auf unserem Beitragsbild vom 10. September 2014. Aktuell ist die Sonnenfleckenaktivität als eher niedrig einzustufen.
Sonnenflecken (engl. sunspots) sind dunkle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, in denen das Gas ca. 1.000 bis 1.500 Grad kühler als in der Umgebung ist. Sie erscheinen dadurch dunkler als ihre Umgebung. Sonnenflecken treten unterschiedlich häufig auf und sind der am leichtesten sichtbare Teil der Sonnenaktivität. Nicht selten erreichen die Sonnenflecken mehrfache Erdgröße und können dann auch schon mal mit dem geschützten, bloßen Auge beobachtet werden. Dabei erscheint dann der innere Bereich des Sonnenflecks (Umbra) dunkler als dessen äußerer Bereich (Penumbra).