Venus am Taghimmel beobachten
Venus hält sich zur Zeit im Sternbild Löwe auf. Als „Morgenstern“ dominiert sie den Morgenhimmel. Nach unserer Sonnenbeobachtung haben wir sie heute Nachmittag mit dem Teleskop am strahlend blauen Westhimmel beobachtet. Starke Windböen haben das Fotografieren immer wieder erschwert.

Auf der Sonne konnten heute zwei große Sonnenfleckengruppen beobachtet werden. Neben der Gruppe AR 2427 hat uns vor allem die randnahe Gruppe AR 2422 interessiert. Wir haben die Fleckengruppen um 13:24 Uhr mit einem Smartphone über unser Teleskop fotografiert, bevor AR 2422 in den kommenden Tagen ganz verschwindet. Sonnenflecken (engl. sunspots) sind dunkle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, in denen das Gas ca. 1.000 bis 1.500 Grad kühler als in der Umgebung ist. Sie erscheinen dadurch dunkler als ihre Umgebung.
Stelldichein der hellen Planeten

Heute haben wir die Venus das erste Mal am Taghimmel beobachtet. Durch das Teleskop betrachtet, schaut sie aus, wie eine Phase des abnehmenden Erdmonds. Am 9. Oktober leuchtet Venus morgens um 6 Uhr über dem Osthorizont neben dem wesentlich lichtschwächeren Regulus – dem Hauptstern des Sternbildes Löwe – sowie der Sichel des abnehmenden Mondes, der am Vortag den Morgenstern passiert. Hinzu kommen noch Mars und Jupiter. Zwei Tage später, am 11. Oktober, kommt noch der flinke Merkur hinzu, der neben der schmalen Sichel des abnehmenden Mondes tief am Horizont steht.