Am 18. Januar 2015 erreichte die -3,34 mag helle Venus (Abendstern) am Vormittag ihre größte Südbreite. Zwischen 17:40 Uhr und 17:50 Uhr haben wir sie am wolkigen Westhimmel zusammen mit Merkur fotografiert.

Der nur noch 0,06 mag helle Planet beendet in den nächsten Tagen seine Abendsichtbarkeit. Bereits am 14. Januar hatte er mit 18° 54′ seine größte östliche Elongation von der Sonne erreicht und war etwa 1° 15′ westlich der Venus zu sehen.

Während unserer Beobachtung betrug der Abstand zwischen den beiden Planeten schon 3° 15′.
Am 21. Januar ist Merkur frühmorgens stationär und dann rückläufig.
Beobachtungstipp für den 21.01.2015, 18:00 Uhr
Die erst zu 1,9 % beleuchtete sehr schmale Mondsichel befindet sich etwa 2,2 Grad nordwestlich vom nur noch 0,56 mag hellen Planeten Merkur. Es ist zugleich das kleinste Mondalter für die einfache Sichtung der Mondsichel nach Neumond in diesem Jahr. Merkur geht um 18:26 Uhr und der Mond um 18:33 Uhr am Westhimmel von Eisingen unter.
