Heute Nachmittag haben wir während eines Spaziergangs im Wald dieses eine Exemplar des Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyridis) entdeckt. Gerade einmal fünf Jahre ist es her, als wir Anfang November in einen ganzen Schwarm dieser Käfer gerieten.

Ursprünglich wurde der Käfer in den USA zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. In Europa wurde er im Jahre 2001 erstmals in Belgien festgestellt. Ein Jahr später trat er in Westdeutschland bereits in Massen auf und man befürchtete, dass er unseren heimischen Marienkäfer verdrängen würde.

Zwischenzeitlich kann unser heimischer Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) wieder regelmäßiger beobachtet werden und man geht davon aus, dass er doch nicht vom Aussterben bedroht ist, was man ursprünglich befürchtet hatte.

Der Asiatische Marienkäfer gehört zur Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Man bezeichnet ihn auch als Vielfarbigen Marienkäfer oder Harlekin-Marienkäfer. Ursprünglich kommt die Art aus Asien und wurde Ende des 20. Jahrhunderts zur biologischen Schädlingsbekämpfung zunächst in die USA und dann auch nach Europa eingeführt. Rasend schnell trat er an vielen Stellen massenhaft wild auf und noch vor ein paar Jahren befürchtete man, dass er einheimische Marienkäfer-Arten und auch andere Arten verdrängt. Er kann Hausbesitzern lästig werden, da er im Herbst große Schwärme bildet, die Häuser und andere geschützte Orte zur Überwinterung aufsuchen.